Wirtschaftlichkeitsanalysen für Ballungsraumfernsehen | Buch | 978-3-8244-6511-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 339 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 476 g

Wirtschaftlichkeitsanalysen für Ballungsraumfernsehen

Modelltheoretische Untersuchungen aus Sicht potentieller Investoren
1997
ISBN: 978-3-8244-6511-8
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Modelltheoretische Untersuchungen aus Sicht potentieller Investoren

Buch, Deutsch, 339 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 476 g

ISBN: 978-3-8244-6511-8
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Ballungsraumfernsehen ist eine der letzten Marktnischen in der bundesdeutschen Fernsehlandschaft. Der Autor erarbeitet ein umfassendes Konzept für entsprechende Wirtschaftlichkeitsbeurteilungen.

Wirtschaftlichkeitsanalysen für Ballungsraumfernsehen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Graduate

Weitere Infos & Material


1 Grundlagen der Untersuchung.- A Problemstellung und Ziele der Untersuchung.- B Begriff und Ursprung des Ballungsraumfernsehens in Deutschland.- C Theorien der Wirtschaftlichkeitsrechnung und deren Bedeutung für Ballungsraumfernsehen.- 2 Gestaltung von Ballungsraumfernsehsendern auf der Grundlage des Zielsystems.- A Beschreibung des Zielsystems von Ballungsraumfernsehen unter Einbeziehung bestehender Interaktionsstrukturen.- B Abgrenzung des Verbreitungsgebiets für Ballungsraumfernsehen.- C Ausgestaltung von Ballungsraumfernsehprogrammen.- 3 Methoden zur Prognose der Erlöse.- A Werbung als zentrale Finanzierungsform für Ballungsraumfernsehen.- B Das Werbepotential.- C Analyse des Werbeträgerpotentials werbefinanzierten Ballungsraumfernsehens.- D Prognose der Werbepotentialausschöpfung durch Ermittlung der Werbeeinnahmen im Bottom-Up-Approach.- 4 Methoden zur Prognose der Kosten.- A Der Stellenwert der Kostenermittlung für die Wirtschaftlichkeitsrechnung von Ballungsraumfernsehanbietern.- B Analytische Methode.- C Synthetische Methode.- 5 Wirtschaftlichkeitsrechnung.- A Struktur der Wirtschaftlichkeitsanalyse.- B Verfahren der Wirtschaftlichkeitsrechnung.- C Statische Wirtschaftlichkeitsrechnung.- D Dynamische Wirtschaftlichkeitsrechnung.- E Berücksichtigung subjektiver Risikopräferenzen.- F Fazit.- Anlagen.


Dr. Rolf Nafziger war von 1993 bis 1996 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Rundfunkökonomie der Universität zu Köln, wo er Ende 1996 bei Professor Sieben promovierte. Seit 1994 ist er zudem als freier Medienberater in einer Unternehmensberatung tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.