Skoruppa / Goerke / Hartel | Choreographie des Klangs – Zwischen Abstraktion und Erzählung | Choreography of Sound – Between Abstraction and Narration | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 009, 391 Seiten

Reihe: Edition Zuhören

Skoruppa / Goerke / Hartel Choreographie des Klangs – Zwischen Abstraktion und Erzählung | Choreography of Sound – Between Abstraction and Narration

E-Book, Deutsch, Band Band 009, 391 Seiten

Reihe: Edition Zuhören

ISBN: 978-3-647-48009-1
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Das Radio, seit neunzig Jahren spezialisiert auf die künstlerische, dokumentarische oder realitätsabbildende Repräsentation der Welt durch das akustisch Gestaltete, ist das Chamäleon unter den Medien: flink und ständig wandelbar. Die Beweglichkeit, Offenheit und Breitenwirkung des Radios hat Künstler seit jeher angezogen. Welche Spielräume nun das Hörspiel, die ureigenste Form des Radios, als polyartistisches Medium anderen Kunstsparten bietet, war eines der Themen des Symposiums, das, gefördert von der Kulturstiftung des Bundes, während der 10. ARD-Hörspieltage im November 2013 in Karlsruhe stattfand.In dem Band, der die wichtigsten Vorträge des Symposiums wiedergibt, wird danach gefragt, wie andere Künste - Literatur, Theater, Bildende Kunst, Neue Musik, Oper - sich dem Akustischen zuwenden. In der Begegnung verschiedener Disziplinen werden die ästhetischen Möglichkeiten des Akustischen ausgelotet und neuere Entwicklungen thematisiert. Hörspielmacher treffen auf Soundpoeten, Theoretiker, Theatermacher, Autoren, Komponisten und Performance-Künstler, deren Arbeiten die Grenzen angestammter Genres überschreiten. Es wird der Frage nachgegangen, welche Rolle Klänge, Geräusche, Sprache, Rhythmus und Musik in ihren Arbeiten und in ihrem Denken spielen. Und welchen Einfluss neue technische Gegebenheiten auf Erzähl- und Rezeptionsformen haben.

Ekkehard Skoruppa ist Leiter der Abteilung »Künstlerisches Wort« beim Südwestrundfunk, Leiter und Moderator im »Literatur-Atelier«, Köln (zus. m. Liane Dirks), Mitherausgeber der Edition »Kölner Texte« und Festivalleiter der ARD-Hörspieltage.
Skoruppa / Goerke / Hartel Choreographie des Klangs – Zwischen Abstraktion und Erzählung | Choreography of Sound – Between Abstraction and Narration jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;10
6;Grußwort;10
7;Vorwort;11
8;Plucked from the public Air: Über das Wesen des Radios;17
8.1;KEYNOTE Peter Weibel: Radiokunst als Medienkunst;18
8.2;RESPONSE Brigitte Felderer: Das Radio vor dem Radio – ein kurzer historischer Abriss;25
8.3;FOCUS & ECHO 1;35
8.4;Performance des Wortes;38
8.4.1;Michael Lentz: Drive;38
8.4.2;John Giorno: Introspection;39
8.4.3;Thomas Meinecke + Move D: Fragmentation;39
8.5;FOCUS & ECHO 2;40
8.6;ART SLAM Magne Furuholmen: Everybody is a Composer;43
8.7;FOCUS & ECHO 3;50
8.8;Funken in der Luft – Worte & Geräusche als Erzählung;51
8.9;PANEL Hörspiel/Dramaturgie;51
8.10;IN CONCERT Martin Daske mit Christine Paté undMatthias Badczong: Unwritten;68
9;Listening to the Arts: Das Akustische als Materialin den Künsten;70
9.1;KEYNOTE Mirjam Schaub: Stimmen als Rufe und Performance;71
9.2;RESPONSE Steven Connor: The Art of Foam and Froth;81
9.3;FOCUS & ECHO 4;86
9.4;ART SLAM Thora Balke: Dea ex Machina – Delia Derbyshire & Daphne Oram: Pioneers of Sound Art;89
9.5;PANEL Musik: Nichts als Musik?;95
9.6;ART SLAM A K Dolven: »Heard melodies are sweet, butthose unheard are sweeter«– How Sound acts in my Art;109
9.7;PANEL Bildende Kunst: Nichts als Bilder?;114
9.8;ART SLAM Steven Connor: The Matter of Air;125
9.9;KEYNOTE Michael Glasmeier: Krach und Geräuschin der bildenden Kunst – einige historische Beispiele;128
9.10;FOCUS & ECHO 5;137
9.11;ART SLAM Heiner Goebbels: In der Hauptrolle Sound –über Wahrnehmungsformen in den darstellenden Künsten;140
9.12;PANEL Theater/Tanz/Performance: Wenn Körper undKlang erzählen;141
10;Sounds in public Spaces: Ausweitung der Hörzone;157
10.1;KEYNOTE Thomas Macho: Geräusche im öffentlichen Raum;158
10.2;RESPONSE Julian Treasure: Prototyping Sounds;167
10.3;FOCUS & ECHO 6;174
10.4;ART SLAM Christina Kubisch: Electrical Walk –eine kurze elektromagnetische Untersuchung;178
10.5;ART SLAM Peter Cusack: Why are Favourite Sounds Favourite?;178
10.6;ART SLAM Michaela Melián: Memory Loops;182
10.7;FOCUS & ECHO 7;183
10.8;PANEL Urbane Klänge: Verloren, gefunden oder designt?;187
10.9;FOCUS & ECHO 8;198
11;Kurzbiographien;205
12;Words of Welcome;214
13;Preface;215
14;Plucked From the Public Air: Assessing the Essenceof Radio;221
14.1;KEYNOTE Peter Weibel: Radio Art as Media Art;222
14.2;RESPONSE Brigitte Felderer: Radio before Radio –a Short History;228
14.3;FOCUS & ECHO 1;234
14.4;Performing the Word;237
14.4.1;Michael Lentz: Drive;237
14.4.2;John Giorno: Introspection;238
14.4.3;Thomas Meinecke + Move D: Fragmentation;238
14.5;FOCUS & ECHO 2;239
14.6;ART SLAM Magne Furuholmen: Everybody is a Composer;242
14.7;FOCUS & ECHO 3;249
14.8;Sparks in the Air – Words & Sounds as Narration;250
14.9;PANEL Radio Drama/Dramaturgy;250
14.10;IN CONCERT Martin Daske with Christine Paté andMatthias Badczong: Unwritten;266
15;Listening to the Arts: The Acoustic as Material in Art;267
15.1;KEYNOTE Mirjam Schaub: Voices, Calling and Performing;268
15.2;RESPONSE Steven Conner: The Art of Foam and Froth;276
15.3;FOCUS & ECHO 4;280
15.4;ART SLAM Thora Balke: Dea ex Machina – Delia Derbyshire & Daphne Oram: Pioneers of Sound Art;283
15.5;PANEL Music: Nothing other than Music?;288
15.6;ART SLAM A K Dolven: “Heard Melodies are sweet, but those unheard are sweeter” – How Sound acts in my Art;300
15.7;PANEL Visual Arts: Images only?;304
15.8;ART SLAM Steven Connor: The Matter of Air;314
15.9;KEYNOTE Michael Glasmeier: Noise and Sound in Visual Art – Some Historical Examples;317
15.10;FOCUS & ECHO 5;324
15.11;ART SLAM Heiner Goebbels: Starring: Sound –on Perception Modes in the Performing Arts;326
15.12;PANEL Theatre/Dance/Performance: When Body andSound narrate;327
16;Sounds in Public Spaces: Expansion of the Fieldof Listening;341
16.1;KEYNOTE Thomas Macho: Sound in Public Spaces;342
16.2;RESPONSE Julian Treasure: Prototyping Sounds;350
16.3;FOCUS & ECHO 6;356
16.4;ART SLAM Christina Kubisch: Electrical Walk Slam –A Short Electromagnetic Investigation;359
16.5;ART SLAM Peter Cusack: Why Are Favourite Sounds Favourite?;360
16.6;ART SLAM Michaela Melián: Memory Loops;363
16.7;FOCUS & ECHO 7;364
16.8;PANEL Urban Sound: Lost, Found or Designed?;368
16.9;FOCUS & ECHO 8;377
17;Short Biographies;384


Sarkowicz, Hans
Hans Sarkowicz ist Leiter des Ressorts 'Literatur und Hörspiel' bei hr2-kultur (Hessischer Rundfunk), Lehrbeauftragter für Literaturwissenschaft an der Frankfurter Universität, Autor von Biografien und rundfunkhistorischen Publikationen und Mitherausgeber der Werke Erich Kästners.

Skoruppa, Ekkehard
Ekkehard Skoruppa ist Leiter der Abteilung 'Künstlerisches Wort' beim Südwestrundfunk, Leiter und Moderator im 'Literatur-Atelier', Köln (zus. m. Liane Dirks), Mitherausgeber der Edition 'Kölner Texte' und Festivalleiter der ARD-Hörspieltage.

Sarkowicz, Hans
Hans Sarkowicz ist Leiter des Ressorts 'Literatur und Hörspiel' bei hr2-kultur (Hessischer Rundfunk), Lehrbeauftragter für Literaturwissenschaft an der Frankfurter Universität, Autor von Biografien und rundfunkhistorischen Publikationen und Mitherausgeber der Werke Erich Kästners.

Hartel, Gaby
Gaby Hartel ist Kulturwissenschaftlerin, Ausstellungsmacherin, Journalistin, Radioautorin und Mitherausgeberin von Monografien und Aufsätzen zur Medienästhetik des Radios, der körperlosen Stimme und von ortlosen Geräuschen. Sie lehrt am St. John’s College Oxford, an der Kunstakademie Oslo, an der Hochschule der Künste Bremen, an der FU Berlin, der Reading University, der Universität Kassel und am Wissenschaftskolleg Berlin.

Skoruppa, Ekkehard
Ekkehard Skoruppa ist Leiter der Abteilung 'Künstlerisches Wort' beim Südwestrundfunk, Leiter und Moderator im 'Literatur-Atelier', Köln (zus. m. Liane Dirks), Mitherausgeber der Edition 'Kölner Texte' und Festivalleiter der ARD-Hörspieltage.

Goerke, Marie-Luise
Marie-Luise Goerke ist Autorin und Hörspielmacherin, sie bildet zusammen mit Matthias Pusch das Radiokunstduo 'Serotonin'. Von ihr stammen zahlreiche Original-Hörspiele, künstlerische Features, Performances im Stadtraum, Hörbücher sowie Klang-und Rauminstallationen.

Hartel, Gaby
Gaby Hartel ist Kulturwissenschaftlerin, Ausstellungsmacherin, Journalistin, Radioautorin und Mitherausgeberin von Monografien und Aufsätzen zur Medienästhetik des Radios, der körperlosen Stimme und von ortlosen Geräuschen. Sie lehrt am St. John’s College Oxford, an der Kunstakademie Oslo, an der Hochschule der Künste Bremen, an der FU Berlin, der Reading University, der Universität Kassel und am Wissenschaftskolleg Berlin.

Goerke, Marie-Luise
Marie-Luise Goerke ist Autorin und Hörspielmacherin, sie bildet zusammen mit Matthias Pusch das Radiokunstduo 'Serotonin'. Von ihr stammen zahlreiche Original-Hörspiele, künstlerische Features, Performances im Stadtraum, Hörbücher sowie Klang-und Rauminstallationen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.