Schubert | Christus (m/w/d) | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 398 Seiten

Schubert Christus (m/w/d)

Eine Geschlechtergeschichte
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-406-82239-1
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Eine Geschlechtergeschichte

E-Book, Deutsch, 398 Seiten

ISBN: 978-3-406-82239-1
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Gott ist in Jesus Christus Mensch geworden. Aber warum als Mann? Anselm Schubert zeigt in seiner faszinierenden Darstellung, dass von der Antike bis zur Gegenwart immer auch andere - weibliche oder androgyne - Christusbilder wirkmächtig waren, und führt uns so ein unbekanntes, erstaunlich diverses Christentum vor Augen. In der Antike war vollkommenes Menschsein gleichbedeutend mit vollkommener Männlichkeit: Christus musste daher ein Mann sein - und keusch bis hin zur Asexualität. Im Mittelalter waren die Geschlechterordnungen weniger starr: Theologen diskutierten, ob Christus auch als Frau hätte Mensch werden können. Die Mystik feierte Christus als männlichen Bräutigam oder weibliche Inkarnation Gottes. Kabbalisten, Alchemisten und Prophetinnen der Frühen Neuzeit erhofften sich von einem androgynen Christus die Vollendung beider Geschlechter. Erst im 19. Jahrhundert rückte die Frage in den Vordergrund, wie man sich Jesus als 'echten', virilen Mann vorstellen kann. Gegen das betont männliche Bild vom Vater-Gott und seinem Sohn protestierte die feministische Theologie im 20. Jahrhundert mit einem weiblichen Christus. Queere Theolog:innen verkünden einen schwulen, bisexuellen, transsexuellen, intersexuellen oder polyamoren Jesus. Die selbstverständliche Männlichkeit Christi gilt als der letzte blinde Fleck der Christentumsgeschichte. Anselm Schubert bringt in seinem längst überfälligen, meisterhaft geschriebenen Buch Licht ins Dunkel der patriarchalisch geprägten Erzählungen.

Anselm Schubert ist Professor für Neuere Kirchengeschichte an der Universität Erlangen-Nürnberg. Bei C.H.Beck erschien von ihm zuletzt "Gott essen. Eine kulinarische Geschichte des Abendmahls" (2018).

Schubert Christus (m/w/d) jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Titel;3
3;Impressum;4
4;Inhalt;7
5;Einleitung;13
5.1;Geschlechterordnungen;14
5.2;Zwischen Geschlechtergeschichte und Theologie 16 – Der blinde Fleck;20
6;I Überwindung: Die eine Männlichkeit Christi in der Antike;23
6.1;1. Jesus von Nazareth;25
6.1.1;Der historische Jesus;25
6.1.2;Das Neue Testament;28
6.2;2. Geschlecht und Erlösung;31
6.2.1;Medizinische und philosophische Modelle;31
6.2.2;Das Geschlecht Gottes 35 – Adam und Eva;41
6.2.3;Die Aufhebung der Weiblichkeit;43
6.2.4;Die Überwindung der Geschlechtlichkeit;45
6.2.5;Geschlecht und Identität: die westliche Tradition;46
6.3;3. Das Geschlecht Christi;48
6.3.1;Irdischer Körper und menschliche Natur;48
6.3.2;Die Keuschheit Jesu;51
6.3.3;Christus als Bräutigam;56
6.3.4;Warum wurde Christus Mann?;58
6.3.5;Christus als Weisheit;60
6.3.6;Der androgyne Christus;62
6.3.7;Christus als geschlechtsloser Erlöser: Maximus Confessor;66
6.3.8;Der letzte Neuplatoniker: Johannes Scotus Eriugena;67
7;II Leibhaftiges Heil: Die Zwei Identitäten Christi im Mittelalter;71
7.1;1. Gott und Geschlecht;73
7.1.1;Mittelalterliche Geschlechtertheorien;73
7.1.2;Gottes Ungeschlechtlichkeit;77
7.1.3;Mystische Männlichkeit und trinitarische Weiblichkeit;78
7.2;2. Die Männlichkeit Christi;81
7.2.1;Scholastische Debatten um die Männlichkeit Christi …;81
7.2.2;… und um seine Weiblichkeit;83
7.2.3;Der mystische Bräutigam;85
7.2.4;Die Vorhaut Christi;94
7.2.5;Die Sexualität Christi im Denken der Ketzer;98
7.2.6;Perfiditas Judaeorum;100
7.2.7;Fluchen und Lästern der Laien;102
7.3;3. Die Weiblichkeit Christi;104
7.3.1;Ist die menschliche Natur Christi weiblich?;105
7.3.2;Die Brüste Christi;108
7.3.3;Die Seitenwunde als Uterus und Vagina;113
7.3.4;Weiblicher Christus für männliche Leser: Heinrich Seuse;117
7.3.5;Christus als Mutter: Juliana von Norwich;119
7.3.6;Christus wird eine Frau: Guillelma von Mailand;121
7.3.7;Eine Frau wird Christus: die heilige Wilgefortis;125
7.4;4. Funktionen der Inkarnation;129
8;III Verschweigen und Beschwören: Die Drei Geschlechter Christi in der Frühen Neuzeit;135
8.1;1. Reformation und Konfessionalismus;137
8.1.1;Kritik der scholastischen Spekulation;137
8.1.2;Luther, Zwingli und Calvin 138 – Distanzierung von der Vorhautreliquie;141
8.1.3;Die Keuschheit Christi;143
8.1.4;Die Schönheit Christi;144
8.1.5;«Sexualität Christi in der Kunst der Renaissance»?;146
8.2;Die Männlichkeit Christi in der Querelle des Femmes;152
8.2.1;Männlichkeit als Kondeszendenz: Padron und Agrippa;153
8.2.2;Männlichkeit als Notwendigkeit: Valens Acidalius;155
8.2.3;Männlichkeit als Konzession: Marie de Gournay;156
8.3;3. Weibliche Inkarnationen Christi;159
8.3.1;Lebende Heilige;159
8.3.2;Der zweifache Körper Christi: Guillaume Postel;162
8.3.3;Die «Giesuta» von Forli und andere;165
8.3.4;«Female Christ»: Ann Lee und die Shaker;167
8.3.5;Die «Femme-Messieh» der Saint-Simonisten;170
8.4;4. Die Androgynität Christi;174
8.4.1;Alchemistische Anfänge;174
8.4.2;Das «Buch von der heiligen Dreifaltigkeit»;177
8.4.3;Paracelsus und die androgyne Gottheit;178
8.4.4;Christus als Gottesgemahlin: Johannes Campanus;180
8.4.5;Valentin Weigels himmlische Eva;182
8.4.6;Jakob Böhmes endzeitlicher Androgyn;183
8.4.7;Die androgyne Braut: Gichtel und Arnold;186
8.4.8;Der Hermaphrodit: Bourignon und Poiret;188
8.4.9;Die Vermehrung Christi in den Wiedergeborenen;190
8.4.10;Frühe Heteronormativität: Zinzendorf und die Herrnhute;194
8.5;5. Die Ausdifferenzierung der Geschlechter;198
9;IV Natur und Dekonstruktion: Die Vielen Männlichkeiten Jesu in der Moderne;203
9.1;1. Normative Männlichkeit Jesu;205
9.1.1;Geschlechterpolarität;205
9.1.2;Jesus als wahrer Mann;207
9.2;2. Diskussionen um den Verheirateten Jesus;214
9.2.1;Aufklärerisch: Jesus als Essener;214
9.2.2;Akademisch: Jesus als Witwer;217
9.2.3;Religionskritisch: Jesus als Freigeist;220
9.2.4;Der polygame Jesus und die Mormonen;221
9.2.5;Zurück in die literarische Fiktion;226
9.2.6;Theologische Anfragen zur Sexualität Jesu;228
9.2.7;Der schwule Christus;229
9.2.8;The «Gospel of Jesus’ Wife»;231
9.3;3. Die Nachkommen Jesu;233
9.3.1;Erste Spuren in Frankreich;233
9.3.2;Enthüllungsbücher und Verschwörungstheorien;234
9.3.3;Das Indien-Narrativ;235
9.3.4;Das Palästina-Narrativ 238 – Das Grals-Narrativ 240 –;1
9.3.5;Maria-Magdalena-Literatur 242 – Die Biologisierung der;1
9.3.6;Heilsgeschichte 243 – Übernatürliche Natürlichkeit;245
9.4;4. Die Dekonstruktion der Männlichkeit Jesu;247
9.4.1;Der Mann Jesus in der feministischen Theologie;247
9.4.2;Unerwartete Unterstützung: Karl Rahner;252
9.4.3;Das weibliche Imaginäre: Luce Irigaray;253
9.4.4;Performative Geschlechtsidentität: Judith Butler;254
9.4.5;Queere Befreiungstheologie;255
9.4.6;The multi-gendered Body;259
9.4.7;Intersexueller Christus;260
10;Epilog: Geschlechtergeschichte und Heilsgeschichte;263
10.1;Männlichkeit als Normativität;263
10.2;Weiblichkeit: vom sozialen zum biologischen Geschlecht;267
10.3;Androgynität: der geteilte Christus;270
10.4;Geschlecht, Begehren, Christologie;272
11;Anhang;275
11.1;Dank;277
11.2;Anmerkungen;279
11.3;Quellen;335
11.4;Literatur;357
11.5;Bildnachweis;389
11.6;Namenregister;391
12;Zum Buch;397
13;Vita;398



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.