Schubert | Christus (m/w/d) | Buch | 978-3-406-82237-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 396 Seiten, gebunden, Format (B × H): 145 mm x 217 mm, Gewicht: 588 g

Schubert

Christus (m/w/d)

Eine Geschlechtergeschichte

Buch, Deutsch, 396 Seiten, gebunden, Format (B × H): 145 mm x 217 mm, Gewicht: 588 g

ISBN: 978-3-406-82237-7
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG


Christus, Christa, Christum – Eine Geschlechtergeschichte von der Antike bis heute

Gott ist in Jesus Christus Mensch geworden. Aber warum als Mann? Anselm Schubert zeigt in seiner faszinierenden Darstellung, dass von der Antike bis zur Gegenwart immer auch andere – weibliche, androgyne oder queere – Christusbilder wirkmächtig waren, und führt uns so ein unbekanntes, erstaunlich diverses Christentum vor Augen.

In der Antike galt vollkommenes Mannsein als höchste Form des Menschseins und war gleichbedeutend mit vollkommener Selbstbeherrschung: Christus musste daher ein Mann sein, der sich, seinen Körper und seine Sexualität vollkommen beherrschte – und deshalb gänzlich keusch lebte. Im Mittelalter galten dagegen beide Geschlechter als göttliche Schöpfung: Theologen diskutierten, ob Christus auch als Frau hätte Mensch werden können. Die Mystik feierte Christus als männlichen Bräutigam oder weibliche Inkarnation Gottes. Kabbalisten, Alchemisten und Prophetinnen der Frühen Neuzeit erhofften sich von einem androgynen Christus die Vollendung beider Geschlechter. Erst im19. Jahrhundert rückte die Frage in den Vordergrund, wie man sich Jesus als «echten», virilen Mann vorstellen kann. Gegen das betont männliche Bild vom Vater-Gott und seinem Sohn protestierte die feministischeTheologie im 20. Jahrhundert mit einem weiblichen Christus. Queere Theolog:innen verkünden einen schwulen, bisexuellen, transsexuellen, intersexuellen oder polyamoren Jesus. Die selbstverständliche Männlichkeit Christi gilt als der letzte blinde Fleck der Christentumsgeschichte. Anselm Schubert bringt in seinem längst überfälligen, meisterhaft geschriebenen Buch Licht ins Dunkel der patriarchalisch geprägten Erzählungen.

  • „In Christus erscheint die neue Kreatur als eine männliche Jungfrau.“ Gottfried Arnold (1666–1714)
  • Das Geschlecht Christi: Der letzte blinde Fleck der Christentumsgeschichte
  • Bahnbrechend: Die Diskussionen über das Geschlecht Christi seit der Antike
  • Aktuell: Feministische und queere Theolog:innen heute denken intensiv über das Geschlecht Christi nach
  • Glänzend geschrieben: Mit vielen überraschenden Entdeckungen
Schubert Christus (m/w/d) jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


EINLEITUNG


I

ÜBERWINDUNG:

DIE EINE MÄNNLICHKEIT CHRISTI IN DER ANTIKE

1. JESUS VON NAZARETH

2. GESCHLECHT UND ERLÖSUNG

3. DAS GESCHLECHT CHRISTI


II

LEIBHAFTIGES HEIL:

DIE ZWEI IDENTITÄTEN CHRISTI IM MITTELALTER

1. GOTT UND GESCHLECHT

2. DIE MÄNNLICHKEIT CHRISTI

3. DIE WEIBLICHKEIT CHRISTI

4. FUN KTIONEN DER INKARNATION


III

VERSCHWEIGEN UND BESCHWÖREN:

DIE DREI GESCHLECHTER CHRISTI IN DER FRÜHEN NEUZEIT

1. REFORMATION UND KONFESSIONALISMUS

2. DIE MÄNNLICHKEIT CHRISTI IN DER QUERELLE DES FEMMES

3. WEIBLICHE INKARNATIONEN CHRISTI

4. DIE ANDROGYNITÄT CHRISTI

5. DIE AUSDIFFERENZIERUNG DER GESCHLECHTER


IV

NATUR UND DEKONSTRUKTION:

DIE VIELEN MÄNNLICHKEITEN JESU IN DER MODERNE

1. NORMATIVE MÄNNLICHKEIT JESU

2. DISKUSSIONEN UM DEN VERHEIRATETEN JESUS

3. DIE NACHKOMMEN JESU

4. DIE DEKONSTRUKTION DER MÄNNLICHKEIT JESU


EPILOG: GESCHLECHTERGESCHICHTE UND HEILSGESCHICHTE



ANHANG

Dank

Anmerkungen

Quellen

Literatur

Bildnachweis

Namenregister


Schubert, Anselm
Anselm Schubert ist Professor für Neuere Kirchengeschichte an der Universität Erlangen-Nürnberg.

Anselm Schubert ist Professor für Neuere Kirchengeschichte an der Universität Erlangen-Nürnberg.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.