Kusolitsch | Maß-  und Wahrscheinlichkeitstheorie | Buch | 978-3-7091-0684-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 320 Seiten, PB, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 550 g

Kusolitsch

Maß- und Wahrscheinlichkeitstheorie

Eine Einführung
1. st Auflage. 2. Printing. 3rd Printing. 2011
ISBN: 978-3-7091-0684-6
Verlag: Springer Wien

Eine Einführung

Buch, Deutsch, 320 Seiten, PB, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 550 g

ISBN: 978-3-7091-0684-6
Verlag: Springer Wien


Das Buch liefert eine kompakte, leicht lesbare Einführung in die Maß- und Integrationstheorie, einschließlich der Wahrscheinlichkeitstheorie. Alle wesentlichen Themen des Fachgebiets werden behandelt. Auf die klassische Analysis wird dort eingegangen, wo es für das Verständnis wichtig ist – etwa in Abschnitten über Funktionen von beschränkter Variation oder den Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung. Der umfangreiche Anhang bietet Lesern die Möglichkeit, ihre Vorkenntnisse aufzufrischen.

Kusolitsch Maß- und Wahrscheinlichkeitstheorie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Lower undergraduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einführung

1.1 Ein Beispiel

2 Mengen und Mengensysteme

2.1 Elementare Mengenlehre

2.2 Algebren und _-Algebren

2.3 Semiringe, Ringe und _-Ringe

2.4 Erzeugte Systeme

2.5 Monotone Systeme und Dynkin-Systeme

3 Mengenfunktionen

3.1 Inhalte und Maße auf Semiringen

3.2 Die Fortsetzung von Inhalten und Maßen auf Ringe

3.3 Eigenschaften von Inhalten und Maßen

3.4 Additionstheorem und verwandte Sätze

4 Fortsetzung von Maßen auf _–Algebren

4.1 Äußere Maße und Carathéodory-Messbarkeit

4.2 Fortsetzungs- und Eindeutigkeitssatz

4.3 Vervollständigung

5 Unabhängigkeit

5.1 Die durch ein Ereignis bedingte Wahrscheinlichkeit

5.2 Unabhängigkeit von Ereignissystemen

6 Lebesgue-Stieltjes-Maße

6.1 Definition und Regularität

6.2 Verteilungsfunktionen auf R

6.3 Das Lebesgue-Maß auf R

6.4 Diskrete und stetige Verteilungsfunktionen

6.5 Wahrscheinlichkeitsverteilungen auf R

6.6 Verteilungsfunktionen auf Rk

6.7 Wahrscheinlichkeitsverteilungen auf (Rk;Bk)

6.8 Das k-dimensionale Lebesgue-Maß

7 Messbare Funktionen - Zufallsvariable

7.1 Definition und Eigenschaften

7.2 Erweitert reellwertige Funktionen

7.3 Treppenfunktionen

7.4 Baire-Funktionen

7.5 Subsigmaalgebren

7.6 Unabhängige Zufallsvariable

7.7 Verallgemeinertes Null-Eins-Gesetz von Kolmogoroff

7.8 Cantor-Menge und nichtmessbare Mengen

7.9 Konvergenzarten

8 Die Verteilung einer Zufallsvariablen

8.1 Das induzierte Maß

8.2 Gemeinsame Verteilung und Randverteilungen

8.3 Die inverse Verteilungsfunktion

8.4 Maßtreue Abbildungen

9 Das Integral - Der Erwartungswert

9.1 Definition des Integrals

9.2 Konvergenzsätze

9.3 Das unbestimmte Integral

9.4 Zusammenhang zwischen Riemann- und Lebesgues-Integral

9.5 Das Integral transformierter Funktionen

10 Produkträume

10.1 Die Produktsigmaalgebra

10.2 Der Satz von Fubini

10.3 Maße auf unendlich-dimensionalen Produkträumen

10.4 Null-Eins-Gesetz von Hewitt- Savage

10.5 Stetige Zufallsvariable

10.6 Die Faltung

11 Zerlegung und Integraldarstellung signierter Maße

11.1 Die Hahn-Jordan-Zerlegung

11.2 Die Lebesgue-Zerlegung

11.3 Der Satz von Radon-Nikodym

12 Integral und Ableitung

12.1 Funktionen von beschränkter Variation

12.2 Absolut stetige Funktionen

12.3 Der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung

13 Lp- Räume

13.1 Integralungleichungen

13.2 Vollständigkeit der Lp-Räume

13.3 Gleichmäßige Integrierbarkeit

13.4 Der Dualraum zu Lp(;S; _)

14 Bedingte Erwartungen

14.1 Der Satz von der vollständigen Erwartung

14.2 Die durch eine _-Algebra bedingte Erwartung

14.3 Reguläre, bedingte Wahrscheinlichkeiten

15 Gesetze der großen Zahlen

15.1 Die Varianz und andere Momente

15.2 Schwache Gesetze der großen Zahlen

15.3 Starke Gesetze der großen Zahlen

15.4 Ergodensätze

16 Martingale

16.1 Definition und grundlegende Eigenschaften

16.2 Transformation von Submartingalen

16.3 Konvergenzsätze für Submartingale

17 Verteilungskonvergenz und Grenzwertsätze

17.1 Schwache Konvergenz

17.2 Der klassische zentrale Grenzverteilungssatz

17.3 Schwache Kompaktheit

17.4 Charakteristische Funktionen

17.5 Der Grenzverteilungssatz von Lindeberg-Feller

A Anhang

A.1 Das Diagonalisierungsverfahren

A.2 Das Auswahlaxiom

A.3 Reihen

A.4 Topologie

A.5 Analysis

A.6 Konvexe Mengen und Funktionen

A.7 Eindeutigkeit der Exponentialfunktion

A.8 Trigonometrie

A.9 Komplexe Analysis

A.10 Funktionalanalysis

A.11 Drehung

Literaturverzeichnis

Stichwortverzeichnis


Kusolitsch, Norbert
Norbert Kusolitsch ist a.o. Professor am Institut für Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie an der Technischen Universität Wien, Österreich

Norbert Kusolitsch ist a.o. Professor am Institut für Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie an der Technischen Universität Wien, Österreich



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.