Buch, Deutsch, 396 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 633 g
Reihe: Springer-Lehrbuch
Eine Einführung
Buch, Deutsch, 396 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 633 g
Reihe: Springer-Lehrbuch
ISBN: 978-3-662-56077-8
Verlag: Springer
Das lange Zeit etwas abgeschottete Religions(verfassungs)recht hat angesichts der Änderungen der religionspolitischen Lage Konjunktur. Das Buch gibt eine kompakte Einführung in die theoretisch und praktisch wichtigsten Bereiche des Religionsrechts. Es will überzeugen durch klare rechtliche Grundbegriffe, Abkehr von einer einseitig kirchenzentrierten Sichtweise, besondere Berücksichtigung des Neutralitätsgebots, Aufgreifen vernachlässigter Fragen (etwa im Schulwesen, bei der Kirchensteuer, Religionsförderung oder dem Vertragsrecht). Grundprobleme werden unter Einbeziehung konträrer Ansichten konkret nachvollziehbar entwickelt. Normtexte und Rechtsprechungsübersichten runden das leserfreundliche Buch ab. Statistische und historische Hinweise fördern das Gesamtverständnis und machen diese Einführung auch für Nichtjuristen, etwa Politologen, Theologen und Journalisten interessant.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Zur Geschichte der Religionsfreiheit und Trennung von Staat und Kirche.- Grundfragen und aktuelle Probleme des Religionsrechts.- Säkulare Gesellschaft und Verfassungswirklichkeit.- Staat und Religion bzw. Weltanschauung im Grundgesetz – Gesamtüberblick.- Religion, Moral, Recht, Staatsphilosophie, Grundgesetz.- Zur Entwicklung des Staat-Kirche-Verhältnisses in der Bundesrepublik.- Individuelle Religions- und Weltanschauungsfreiheit.- Gewissensfreiheit.- Trennung von Staat und Religion, Neutralität, Toleranz.- Insbesondere: das Neutralitätsgebot.- Korporative Religionsfreiheit (Rechtsstellung der RG und WG).- Kirchenmitgliedschaft und Kirchensteuer.- Schule und Religion.- Vertragsrecht (Konkordate und Kirchenverträge).- Kirchenvermögen, Staatsleistungen, Religionsförderung.- Kirchliches Sozialwesen und kirchliches Arbeitsrecht.- Staatlich-kirchliche Einrichtungen.- Öffentliches Recht und Zivilrecht (Überblick).- Strafrecht und Religion.- Europäische Entwicklung.