Buch, Deutsch, 347 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 557 g
Reihe: Springer-Lehrbuch
Buch, Deutsch, 347 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 557 g
Reihe: Springer-Lehrbuch
ISBN: 978-3-642-29373-3
Verlag: Springer
Funktionelle Lebensmittel („Functional Food“) haben nachweisbar positive Effekte auf die menschliche Gesundheit, die über die normalen Effekte der Lebensmittel hinaus gehen. Um eine Bewertung dieser zusätzlichen Effekte geht es bei den Untersuchungen zur Biofunktionalität der Lebensmittel. Studierenden und Absolventen der Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften sowie der Pharmazie und Ernährungsmedizin steht nun erstmals ein Lehr- und Nachschlagewerk zur Verfügung, das die Prinzipien der gesundheitlichen Wirksamkeit von Lebensmittelinhaltstoffen auf Körperfunktionen aufzeigt. Es behandelt systematisch die Organfunktionen des Körpers rund um Darm, Immunsystem, Stoffwechsel, Herz-Kreislauf und Nervensystem. Die Autoren beleuchten Methoden, mit denen eine gesundheitliche, präventive Wirkung nachgewiesen werden kann. Sie bieten darüber hinaus einen systematischen Überblick über alle wesentlichen Klassen von Lebensmittelinhaltsstoffen und deren Wirksamkeit im Sinne der Biofunktionalität. Alle Stoffklassen werden mit einheitlich aufgebauten Steckbriefen und detaillierten Daten vorgestellt. Rechtliche Aspekte zur Beurteilung „Funktioneller Lebensmittel“ in Europa runden dieses bisher einzigartige Werk ab. Es eignet sich sowohl als Lehrbuch für Studierende als auch als Nachschlagewerk für die berufliche Praxis von Lebensmittelexperten, vor allem durch zahlreiche Fallbeispiele. Die Autoren sind aktiv an der Lehre dieser noch jungen akademischen Disziplin beteiligt und repräsentieren ernährungswissenschaftliche Lehrstühle an den Universitätsstandorten in München, Jena und Kiel.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Technische Wissenschaften Verfahrenstechnik | Chemieingenieurwesen | Biotechnologie Lebensmitteltechnologie und Getränketechnologie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Ernährungsmedizin, Diätetik
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Ökotrophologie (Ernährungs- und Haushaltswissenschaften)
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Pharmazie
- Naturwissenschaften Chemie Analytische Chemie Umweltchemie, Lebensmittelchemie
Weitere Infos & Material
1 Einführung.- Teil I Einführung in genetische und pharmakologische Grundlagen.- 2 Nutrigenik: Genetische Varianz und Effekte der Ernährung.- 3 Nutrigenomik: Neue methodische Ansätze in der experimentellen Ernährungsforschung.- 4 Pharmakokinetik und Pharmakodynamik von Lebensmittelinhaltsstoffen.- Teil II Grundlagen der Wirkmechanismen funktioneller Lebensmittelinhaltsstoffe.- 5 Immunfunktion und Entzündungsprävention.- 6 Mikrobiota und Darmgesundheit.- 7 Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen und Arteriosklerose.- 8 Regulation der Nahrungsaufnahme und Mechanismen von Hunger und Sättigung.- 9 Stoffwechsel und Prävention von Adipositas und Diabetes.- 10 Neurodegeneration und Alterungsprozesse.- 11 Krebsprävention.- 12 Knochengesundheit und Bewegungsapparat.- Teil III Steckbriefe zur Biofunktionalität von Lebensmittelinhaltsstoffen.- 13 Polyphenole.- 14 Phytosterole.- 15 Isothiocyanathe und Glucosinolate.- 16 Vitamine und Provitamine.- 17 Mineralstoffe und Spurenelemente.- 18 Fettsäuren.- 19 Aminosäuren und bioaktive Peptide.- 20 Präbiotika.- 21 Präbiotika.- Teil IV Sicherheitsaspekte funktioneller Lebensmittel.- Teil V Lebensmittelbasierte Prävention.