Buch, Deutsch, 104 Seiten, Format (B × H): 122 mm x 181 mm, Gewicht: 125 g
Reihe: UTB
Buch, Deutsch, 104 Seiten, Format (B × H): 122 mm x 181 mm, Gewicht: 125 g
Reihe: UTB
ISBN: 978-3-8252-6313-3
Verlag: UTB GmbH
Resilienz – die Stärkung der seelischen (und körperlichen) Widerstandskraft – hat in Forschung und Praxis an Bedeutung gewonnen. Die Autoren stellen Konzepte und aktuelle Forschungsergebnisse verständlich dar. Sie führen in relevante Themengebiete wie Prävention, Risiko- und Schutzfaktorenkonzepte sowie Salutogenese ein und beschreiben Programme in Kindertageseinrichtungen und Schulen, mit denen Fachkräfte die Resilienz von Kindern fördern können.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Differentielle Psychologie, Persönlichkeitspsychologie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Präventivmedizin, Gesundheitsförderung, Medizinisches Screening
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologie / Allgemeines & Theorie Psychologische Theorie, Psychoanalyse Positive Psychologie, Glücksforschung
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Vorschul- und Kindergartenpädagogik
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologische Disziplinen Gesundheitspsychologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Entwicklungspsychologie Pädagogische Psychologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Entwicklungspsychologie Kinder- und Jugendpsychologie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Pädagogische Psychologie
Weitere Infos & Material
Einleitung
Hauptteil
1 Resilienz – Definition und Merkmale 9
2 Risiko- und Schutzfaktoren – ein Wechselwirkungsprozess 21
3 Resilienzfaktoren – personale Ressourcen 42
4 Prävention – Bedeutung und Wirkung 59
5 Praxis – Programme und Kurse zu Prävention und Resilienz 65
Anhang
Glossar 89
Literatur 92
Sachregister 104