Zsok / Batthyány | Viktor Frankl und die Philosophie | Buch | 978-3-211-23623-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 318 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 572 g

Zsok / Batthyány

Viktor Frankl und die Philosophie


2005
ISBN: 978-3-211-23623-9
Verlag: Springer Vienna

Buch, Deutsch, 318 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 572 g

ISBN: 978-3-211-23623-9
Verlag: Springer Vienna


Viktor E. Frankl hat sich in der Entwicklung der "dritten Wiener Schule der Psychotherapie" von der Philosophie und den großen Philosophen seiner Zeit inspirieren und beeinflussen lassen. Als Arzt und Philosoph hat er die seelenheilkundliche Bedeutung der Philosophie als liebende Suche nach der Weisheit in das medizinische und therapeutische Feld hineingetragen. Die "sinnzentrierte Psychotherapie" wurzelt in der philosophischen Tradition und wurde geformt – und geprüft – durch die Erfahrungen Frankls in den KZs von Auschwitz und Dachau. Aus Anlass seines 100. Geburtstags werden die philosophischen Wurzeln und ihre Bedeutung für die Arbeit Viktor E. Frankls erstmals explizit besprochen. Das Buch verdeutlicht den philosophischen Hintergrund der Logotherapie und zeigt, wie Frankls "Lehre gegen die Sinn-Leere" von Philosophie und Philosophen inspiriert wurde, wo Frankls Position in der heutigen philosophischen Diskussion einen Beitrag zu leisten vermag und was die Logotherapie der Philosophie zu sagen hat.

Zsok / Batthyány Viktor Frankl und die Philosophie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Viktor E. Frankls Kampf gegen den Reduktionismus.- Ein psychiatrisches und ein psychotherapeutisches Credo.- Meaning of Life and Determinism and the Franklian Paradigm of Freedom.- Die Sinnfrage als Movens philosophischer Reflexion.- The Meaning vs. Happiness Issue in the History of Thought and Present-day Debates.- Viktor E. Frankls philosophischer Sinnbegriff und die Entdeckung seiner Bedeutung für die Psychotherapie.- Mit den Augen des Anderen.- Der Einfluss der Philosophie Max Schelers auf die Logotherapie Viktor E. Frankls.- Die wertpragmatische Methode.- „Geistige Person“ bei Viktor E. Frankl und Max Scheler.- Was heisst, dass jede Person ein „Absolutes Novum“ ist?.- Die Existenzanalyse: Eine angewandte Existenzphilosophie?.- „Ärztliche Seelsorge“ in der entzauberten Welt — Karl Jaspers als Kritiker des frühen Viktor E. Frankl.- Daseins-, Existenz- und Lebensanalyse.- Martin Heidegger peut-il nous aider à lire Viktor Frankl?.- Zum „unbewussten Gott“.- Die Bedeutung von Viktor E. Frankls Logotherapie und Existenzanalyse für die Philosophische Praxis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.