Batthyány / Zsok | Viktor Frankl und die Philosophie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 326 Seiten, eBook

Batthyány / Zsok Viktor Frankl und die Philosophie

E-Book, Deutsch, 326 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-211-27524-5
Verlag: Springer Wien
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Viktor E. Frankl und die Philosophie – dieser rechtzeitig zum 100. Geburtstag des Gründers der „Dritten Wiener Schule der Psychotherapie“ erscheinende Band leuchtet den philosophischen Hintergrund von Frankls Logotheraphie aus und zeigt die enge Verwandtschaft psychotherapeutischer Praxis mit Grundfragen der Philosophie. Wie sollte es auch anders sein – steht doch für beide, die Philosophie und die Logotherapie, das Problem des Sinns im Mittelpunkt. Frankl hat auch immer wieder die Auseinandersetzung mit den großen Philosophen seiner Zeit gesucht, wie etwa mit Martin Heidegger und Karl Jaspers, Max Scheler, Gabriel Marcel oder Martin Buber – um nur einige zu nennen. Die Sinnsuche dieser Philosophen und der Wille zum Sinn, den Frankl in den Mittelpunkt seiner Psychotherapie gerückt hat, ergänzen einander nicht nur, sondern gehen in eine fruchtbare Synthese ein, die auch mit Begriffen wie Person, Geist, Verantwortung und Gewissen gekoppelt sind. Es ist hier nicht der Ort, die Bedeutung Frankls für die Psychotherapie, die Psychologie und die Philosophie zu würdigen. Frankls Auffassung – und hier stellt er sich auch in Gegensatz zu Sigmund Freud und Alfred Adler – daß Neurosen auf ungelöste metaphysische Fragen verweisen, seine Auseinandersetzung mit den Konstanten des Menschseins wie Leiden, Schuld, oder Tod implizieren unabdi- bar die Sinnfrage. Daß Viktor Frankl durch die Hölle der Konzentrationslager gegangen ist, macht seine Gedanken und sein ärztliches Handeln auch im Hinblick auf die in solchen Grenzsituationen naheliegende Sinnlosigkeit und deren Überwindung bedeutsam.
Batthyány / Zsok Viktor Frankl und die Philosophie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Viktor E. Frankls Kampf gegen den Reduktionismus.- Ein psychiatrisches und ein psychotherapeutisches Credo.- Meaning of Life and Determinism and the Franklian Paradigm of Freedom.- Die Sinnfrage als Movens philosophischer Reflexion.- The Meaning vs. Happiness Issue in the History of Thought and Present-day Debates.- Viktor E. Frankls philosophischer Sinnbegriff und die Entdeckung seiner Bedeutung für die Psychotherapie.- Mit den Augen des Anderen.- Der Einfluss der Philosophie Max Schelers auf die Logotherapie Viktor E. Frankls.- Die wertpragmatische Methode.- „Geistige Person“ bei Viktor E. Frankl und Max Scheler.- Was heisst, dass jede Person ein „Absolutes Novum“ ist?.- Die Existenzanalyse: Eine angewandte Existenzphilosophie?.- „Ärztliche Seelsorge“ in der entzauberten Welt — Karl Jaspers als Kritiker des frühen Viktor E. Frankl.- Daseins-, Existenz- und Lebensanalyse.- Martin Heidegger peut-il nous aider à lire Viktor Frankl?.- Zum „unbewussten Gott“.- Die Bedeutung von Viktor E. Frankls Logotherapie und Existenzanalyse für die Philosophische Praxis.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.