Ein Beitrag zur Erforschung politischer Mythen
Buch, Deutsch, 385 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 501 g
ISBN: 978-3-8100-2732-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Die Autorin macht entscheidende Widersprüche zwischen politischen Erwartungen, ideell Vorgestelltem und real erfahrener Politik mit dem Ergebnis eines schleichenden Sinnverlustes in der DDR deutlich. Schwerpunkte der Untersuchung sind: der Antifaschismus als Gründungsmythos, Bauernkrieg und Reformation als Additionsmythen und das Preußentum als mythenpolitischer Anpassungsversuch. Theoretisch innovativ gestaltet sich die Verknüpfung von Mythentheorien aus der Philosophie (Cassirer und Blumenberg), gedächtnistheoretischen (Assmann) und politikwissenschaftlichen Ansätzen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
I: Mythen in der Politik — theoretische Ausgangsfragen.- II: Der Antifaschismus — Gründungsmythos der DDR.- 1. Narrative Vermittlung des antifaschistischen Mythos.- 2. Antifaschistische Erziehung in der DDR und ihre mythenstiftende Funktion.- 3. Die Ikonographie des Antifaschismus in der DDR.- 4. Die rituelle Seite des Antifaschismusmythos.- 5. Die Wirksamkeit des antifaschistischen Mythos in der DDR auf Identität und Integration.- III: Bauernkrieg und Reformation als politische Mythen der DDR.- 1. Die mythische Bedeutung von Bauernkrieg und Reformation in der DDR.- 2. Die geistigen und kulturellen Grundlagen des Bauernkriegs- und Reformationsmythos in der DDR.- 3. Bauernkrieg und Reformation als politische Bezugspunkte für deutsche Intellektuelle in der Nachkriegszeit.- 4. Das offizielle Bild von Bauernkrieg und Reformation von 1949 bis in die 60er Jahre.- 5. Arbeit am Mythos in den 60er Jahren.- 6. Die Rezeption von Bauernkrieg und Reformation in Erziehung und Bildung.- 7. Die Modifizierung des Mythos in den 70er Jahren.- 8. Den Mythos zu Ende bringen.- IV: Der Preußenmythos in der DDR.- 1. Arbeit am Mythos.- 2. Die ideellen Wurzeln des Preußenmythos in der DDR.- 3. Preußen in den ersten 20 Jahren der DDR.- 4. Die Relativierung eines Negativbildes.- 5. Der Aufstieg Preußens zu einem Identitätskriterium für die DDR.- 6. Der Beitrag Preußens zum Untergang der DDR.- Schlussbemerkung.- 1. Monographien.- 2. Lehrpläne und Lehrbücher.- 3. Dokumente.