E-Book, Deutsch, 385 Seiten, eBook
Zimmering Mythen in der Politik der DDR
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-663-01492-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ein Beitrag zur Erforschung politischer Mythen
E-Book, Deutsch, 385 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-663-01492-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Implosion des Gesellschafts-und politischen Systems in der ehemaligen DDR gibt den Sozialwissenschaften eine Reihe von Fragen auf, die nicht allein durch die Analyse des politischen Systems, der Effizienz der ökono mischen Ordnung oder der machtpolitischen Einbindungen erklärt werden können. Konstellationen zwischen Zusammenbruch des Systems und politi scher Kultur und Psychologie sind ebenso wichtig für die Untersuchung politischer Entwicklungen in der DDR wie die vorangegangenen Gesichts punkte. Gerade in gesellschaftlichen Umbruchsituationen spielen Wertvor stellungen, Gefühle und Wahrnehmungen für die Erklärung politischen Verhaltens eine außerordentlich große Rolle. Ich gehe davon aus, dass ge sellschaftliche Wandlungsprozesse nicht nur durch berechenbare Kosten Nutzen-Verhältnisse unterlegt sind, sondern dass sich jahrzehntelang zu rückgehaltene und nach außen verschlossen gehaltene Einstellungen und Empfindungen, die bei den einzelnen irgendwann entstanden, sich aufein ander zu bewegen und schließlich in den Strom des gemeinsamen Handeins münden, einen ebenso großen Einfluss auf die Entwicklung der politischen Gemeinschaft haben. "Politische Werte, Gefühle und Meinungen -heißt es bei Gabriel Almond - sind weder bloße Reflexe sozialer und politischer Strukturen, noch sind sie reduzierbar auf rationelle Entscheidungen von Individuen. Die politischen Inhalte in den Köpfen von Bürgern und Eliten sind komplexer, langlebiger und autonomer als Marxismus, Liberalismus und rational choice Theorie glauben machen wollen. "] In der vorliegenden Publikation wird nun die Absicht verfolgt, der Ent stehung, der Festigung, dem Wandel und schließlich dem Verfall von politi schen Meinungen, Einstellungen und Verhalten in der DDR auf dieSpur zu kommen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
I: Mythen in der Politik — theoretische Ausgangsfragen.- II: Der Antifaschismus — Gründungsmythos der DDR.- 1. Narrative Vermittlung des antifaschistischen Mythos.- 2. Antifaschistische Erziehung in der DDR und ihre mythenstiftende Funktion.- 3. Die Ikonographie des Antifaschismus in der DDR.- 4. Die rituelle Seite des Antifaschismusmythos.- 5. Die Wirksamkeit des antifaschistischen Mythos in der DDR auf Identität und Integration.- III: Bauernkrieg und Reformation als politische Mythen der DDR.- 1. Die mythische Bedeutung von Bauernkrieg und Reformation in der DDR.- 2. Die geistigen und kulturellen Grundlagen des Bauernkriegs- und Reformationsmythos in der DDR.- 3. Bauernkrieg und Reformation als politische Bezugspunkte für deutsche Intellektuelle in der Nachkriegszeit.- 4. Das offizielle Bild von Bauernkrieg und Reformation von 1949 bis in die 60er Jahre.- 5. Arbeit am Mythos in den 60er Jahren.- 6. Die Rezeption von Bauernkrieg und Reformation in Erziehung und Bildung.- 7. Die Modifizierung des Mythos in den 70er Jahren.- 8. Den Mythos zu Ende bringen.- IV: Der Preußenmythos in der DDR.- 1. Arbeit am Mythos.- 2. Die ideellen Wurzeln des Preußenmythos in der DDR.- 3. Preußen in den ersten 20 Jahren der DDR.- 4. Die Relativierung eines Negativbildes.- 5. Der Aufstieg Preußens zu einem Identitätskriterium für die DDR.- 6. Der Beitrag Preußens zum Untergang der DDR.- Schlussbemerkung.- 1. Monographien.- 2. Lehrpläne und Lehrbücher.- 3. Dokumente.