Zeuch / Schönert | Mimesis - Repräsentation - Imagination | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 316 Seiten, Gewicht: 10 g

Zeuch / Schönert Mimesis - Repräsentation - Imagination

Literaturtheoretische Positionen von Aristoteles bis zum Ende des 18. Jahrhunderts

E-Book, Deutsch, 316 Seiten, Gewicht: 10 g

ISBN: 978-3-11-020182-6
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Untersucht werden literaturtheoretische Positionen von der Antike bis 1800. Vergessene historische Dimensionen werden freigelegt und Antworten auf die Frage nach der Tragfähigkeit der Kategorie 'literarischer Text' (der Literatur im engeren Sinn) gesucht. Der interdisziplinäre Zugang erlaubt es, ideengeschichtliche Kontexte in ihrer für die Literaturtheorie bestimmenden Bedeutung angemessen zu berücksichtigen. Besondere Aufmerksamkeit erhält dabei der Zeitraum zwischen Früher Neuzeit und 1800.
Zeuch / Schönert Mimesis - Repräsentation - Imagination jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Frontmatter;1
2;INHALT;7
3;Zur Einleitung: Der literaturtheoretische Diskurs der Gegenwart und die historischen Bestimmungen des Gegenstandes der Literatur;9
4;Literatur und Mimesis bei Platon;31
5;Was macht Dichtung zur Dichtung? Zur Interpretation des neunten Kapitels der Aristotelischen Poetik (1451 a36-b11);65
6;Das Nibelungenlied und der Sagenstoff – Überlegungen zur Authentizität der Dichtung;97
7;„McDonalds ist einfach gut.“ Der neuzeitliche Niedergang des klassischen ‚beatitudo‘-Verständnisses – und seine aktuelle Unverzichtbarkeit;117
8;„Mit einem Füllhorn voller Erfindungen geht die Dichtung stets einher“. Anthropologische Poetik und Bildlichkeit bei Giovanni Boccaccio;131
9;Immanenz: Torquato Tassos Entdeckung eines ästhetischen Grundbegriffs;151
10;‚Exemplar vitae‘ – Der Gegenstand von Dichtung bei Aristoteles und seinen Interpreten im Cinquecento;167
11;Aporien in der Literaturtheorie der Frühen Neuzeit Francesco Robortellos In librum Aristotelis De arte poetica explicationes und die Folgen;181
12;Chartæ Socraticæ. Lord Shaftesburys Plädoyer für eine dialogische Literatur;215
13;Der Begriff der Fiktion. Zur systematischen Bedeutung der Dichtungstheorie der Aufklärung;231
14;Ganzheitsvorstellungen und Zerstückelungsphantasien. Zum Hintergrund und zur Entwicklung der Wahrnehmung ästhetischer Eigenschaften in der zweiten Hälfte des 18. und zu Beginn des 19. Jahrhunderts;241
15;Was ist Dichtung?;283
16;Backmatter;303


Jörg Schönert ist Professor für Neuere deutsche Literatur an der Universität Hamburg.

Ulrike Zeuch ist Privatdozentin für Deutsche Philologie/Neuere Deutsche Literatur an der Universität Göttingen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.