E-Book, Deutsch, 174 Seiten
Zeit und Bildung. Annäherungen an eine zeittheoretische Grundlegung
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-8309-7660-8
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, 174 Seiten
ISBN: 978-3-8309-7660-8
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zeit ist als unumgängliche Prämisse und Modalität von Bildung vielfältig in pädagogischen Prozessen, in Biografien, in (didaktisierten) Zeitstrukturen, im lebensbegleitenden Lernen, im subjektiven Zeiterleben wirksam. Nun gilt es die spezifischen Dimensionen dieser Verhältnisse systematisch zu klären und so eine Zeittheorie der Pädagogik zu entwickeln.
Die Beiträge dieses Bandes behandeln unter je unterschiedlichen temporalen Fokussen bildungswissenschaftliche Fragestellungen und verdeutlichen, wie und an welchen Stellen Zeit und Pädagogik untrennbar miteinander verbunden sind. Schließlich steht die Gewissheit, dass Zeit konstitutiv für Bildung ist und daher als Grundgestalt der Pädagogik wesentlich ist.
Mit Beiträgen von Kathrin Berdelmann, Andreas Dörpinghaus, Peter Faulstich, Ursula Pfeiffer, Ortfried Schäffter, Sabine Schmidt-Lauff und Ina Katharina Uphoff.
Über den Autor:
Sabine Schmidt-Lauff, Jg. 1968, Prof. Dr. phil. habil., Lehrstuhl für Erwachsenenbildung und Weiterbildung an der Technischen Universität Chemnitz, beschäftigt sich neben zeitpolitischen und temporaltheoretischen Fragen zu Bildung und Lernen u.a. mit betrieblicher Weiterbildung, Professionalisierung und Professionalität in der Erwachsenenbildung und europäischen Perspektiven des Lebenslangen Lernens
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Annäherungen an eine zeittheoretische Grundlegung;4
2;Zeit und Bildung Annäherungen an eine zeittheoretische Grundlegung;8
3;Grundüberlegungen zu Zeit und Bildung;12
3.1;1 Zeitmodalitäten;14
3.1.1;1.1 Zeit (generell und disziplinär);15
3.1.2;1.2 Verzeitlichung und Zeitlichkeit;18
3.1.3;1.3 Temporalität;20
3.1.4;1.4 Temporale Struktur- und Handlungsebenen in der Pädagogik;21
3.2;2 Zeittheoretische Implikationen – Annäherungen an eine Temporaltheorie der Pädagogik;28
3.2.1;2.1 Temporaler Grundbezug der Geschichtlichkeit – Bildung im Wandel der Zeit;29
3.2.2;2.2 Temporaler Grundbezug der transformativen Dynamik – Bildung in der Moderne;32
3.2.3;2.3 Temporaler Grundbezug der Anthropogenität – Bildung und Lernen als (konstruierter) Ausdruck von Zeit;35
3.2.4;2.4 Temporaler Grundbezug der Zeitdimensionalität – Bildung als Trias aus Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft;37
3.2.5;2.5 Temporaler Grundbezug der Emotionalität – Erfahrungen, Lust und Leid im Lernen;40
3.2.6;2.6 Temporaler Grundbezug der Flüchtigkeit von Zeit – (Nicht-)Fassbarkeit zeitlicher Modalitäten;43
3.2.7;2.7 Temporaler Grundbezug der Zeitverläufe – Bildung und Lernen als Bewegung;45
3.2.8;2.8 Temporaler Grundbezug des Zeitverbrauchs – explizite oder implizite Lernzeiten;47
3.2.9;2.9 Temporaler Grundbezug der Biographie und Biographizität – Lernen in unterschiedlichen Lebenszeiten und -phasen;50
3.2.10;2.10 Temporaler Grundbezug der Inhaltlichkeit – Zeit(bewusstsein) und Zeit(kompetenz);52
3.3;Literatur;54
4;Zeit und Bildung Über die Selbstaffektion der Erfahrung;62
4.1;I.;62
4.2;II.;64
4.3;III.;66
4.4;IV.;67
4.5;Literatur;70
5;Lernen in der Kontinuität der Momente Vorüberlegungen zu einem bildungswissenschaftlichen, kritisch-pragmatistischen Begriff der Zeit;72
5.1;1 Zeitlichkeit und Tätigkeit;73
5.2;2 Zeitprobleme in der Bildungskonzeption;77
5.3;3 Zeitfragen in der Erwachsenenbildung;82
5.4;4 Lernen als Moment und als Kontinuum;85
5.5;Literatur;87
6;Kontinuität und Kontingenz Zeitlichkeit als reflexive Dimension für die Erziehungswissenschaft;92
6.1;1 Einleitung;92
6.2;2 Der Doppelcharakter der Zeit als Dauer (Kontinuität) und Wandel (Kontingenz);94
6.3;3 Die Dimension der doppelten Zeitlichkeit aus historischer und soziologischer Perspektive;95
6.4;4 Die Verbindung der doppelten Zeitlichkeit – Hans-Georg Gadamer und die Funktion des Augenblicks als Übergang;97
6.5;5 Die systemtheoretische Reformulierung sozialer Wandlungsprozesse;99
6.6;6 Die doppelte Zeitlichkeit als systematische Dimension der Theoriebildung;102
6.7;7 Die Dimensionen der Zeitlichkeit im Kontext erziehungstheoretischer Überlegungen;107
6.8;8 Schlussbetrachtung;111
6.9;Literatur;112
7;Lernen in Übergangszeiten Zur Zukunftsorientierung von Weiterbildung in der Transformationsgesellschaft;114
7.1;1 Temporale Aspekte einer Theorie der Transformation;115
7.2;2 Der utopische Kern von Weiterbildung;119
7.3;3 Die Kontingenz gesellschaftlicher Zeitordnungen in der späten Moderne;120
7.4;4 Die Ungleichzeitigkeit innergesellschaftlicher Zeitregime;128
7.5;5 ‚Übergangszeit‘ – eine temporaltheoretische Kategorie;133
7.6;6 Übergangszeit als Entwicklungskrise, Statuspassage oder Transition;143
7.7;7 ‚Personal Trajectory‘ – ein Konstrukt zur biographietheoretischen Synchronisierung;146
7.8;8 Formation Trajectory – die ‚Verzwirnung‘ ungleichzeitiger Entwicklungsstränge;148
7.9;9 Von der Zukunft her lernen;150
7.10;Literatur;151
8;Synchronisierte Zeit in Bildungsprozessen Perspektiven der Operativen Pädagogik;158
8.1;1 Das temporaltheoretische Modell des Zeigens in der operativen Pädagogik;160
8.2;2 Ein erweitertes Modell der Synchronisation und Asynchronisation;164
8.3;3 Schlussbemerkung;169
8.4;Literatur;170
9;Autorinnen und Autoren;174