Zala Die Moderne und ihre Krisen
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-86234-916-6
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Studien von Marina Cattaruzza zur europäischen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
E-Book, Deutsch, 481 Seiten
ISBN: 978-3-86234-916-6
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Dr. Sacha Zala, geb. 1968, studierte Geschichte, Politikwissenschaft und Staatsrecht an der Universität Bern und an der University of North Carolina at Chapel Hill. Er ist Direktor der Forschungsgruppe der Diplomatischen Dokumente der Schweiz sowie Assoziierter Forscher an der Universität Bern.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Biographien & Autobiographien: Historisch, Politisch, Militärisch
Weitere Infos & Material
1;Title Page;3
2;Copyright;4
3;Table of Contents;7
4;Body;9
5;Vorwort;9
6;Einleitung von Sabine Rutar und Rolf Wörsdörfer;15
7;1.1 Zwischen ständischer Logik und bürgerlicher Gesellschaft: das Casino Vecchio in Triest (1815–1867);23
8;1.2 Triest 1814–1860: die politische Hegemonie der kaufmännischen Schicht;53
9;1.3 Die Migration nach Triest von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Ersten Weltkrieg;83
10;1.4 Gewerkschaftliche Organisationsprozesse der Werftarbeiter im Kaiserreich: eine komparative Studie;115
11;1.5 »Organisierter Konflikt« und »Direkte Aktion«: zwei Formen des Arbeiterkampfes am Beispiel der Werftarbeiterstreiks in Hamburg und Triest (1880–1914);141
12;Einleitung von Sacha Zala, Sanela Hodzic und Oliver Jens Schmitt;181
13;2.1 Nationalitätenkonflikte in Triest im Rahmen der Nationalitätenfrage in der Habsburgermonarchie (1850–1914);187
14;2.2 Slowenen und Italiener in Triest (1850–1914);207
15;2.3 Das nationale Problem in der Sozialdemokratie und der internationalen kommunistischen Bewegung (1889–1953);243
16;2.4 Das geeinte Italien und das Dilemma des Irredentismus;261
17;Einleitung von Stefan Guth und Karel Plessini;287
18;3.1 Forschungsstrukturen, Historiker und politische Macht während des Nationalsozialismus;295
19;3.2 Die historische Forschung zum Nationalsozialismus und die juristischen Quellen;315
20;3.3 Die Historiographie der Shoah: Versuch einer bibliographischen Synthese;333
21;Einleitung von Stefan Dyroff und Christophe von Werdt;377
22;4.1 Endstation Vertreibung: Minderheitenfrage und Zwangsmigrationen in Ostmitteleuropa (1919–1949);383
23;4.2 Aussiedlungen im Europa des 20. Jahrhunderts;409
24;4.3 Der »Istrische Exodus«: Fragen der Interpretation;427
25;Nachweis der Erstveröffentlichungen;455
26;Schriftenverzeichnis von Marina Cattaruzza;457