Zala | Die Moderne und ihre Krisen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 481 Seiten

Zala Die Moderne und ihre Krisen

Studien von Marina Cattaruzza zur europäischen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-86234-916-6
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Studien von Marina Cattaruzza zur europäischen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts

E-Book, Deutsch, 481 Seiten

ISBN: 978-3-86234-916-6
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



This volume assembles 15 of Marina Cattaruzza's scientific articles that deal with the European history of the 19th and 20th century, some of which are published in German for the first time. The festschrift was launched on the occasion of her 60th birthday by a group of students and friends from Switzerland, Germany, Austria and Italy. Despite finding new methodical approaches over again, Cattaruzza remained true to a number of topics: the history of the Danube Monarchy, the fate of minorities, questions of nationality - also in connection with social class -, the phenomenon of exclusion as well as forcible resettlements up to the historiography of National Socialism as well as the Shoa. The history of the Habsburg Monarchy and the dissolving of multinational empires as well as their consequences repeatedly reoccur in Cattaruzza's reflexions thus granting her research about the European Modernity with unity and coherence.

Dr. Sacha Zala, geb. 1968, studierte Geschichte, Politikwissenschaft und Staatsrecht an der Universität Bern und an der University of North Carolina at Chapel Hill. Er ist Direktor der Forschungsgruppe der Diplomatischen Dokumente der Schweiz sowie Assoziierter Forscher an der Universität Bern.
Zala Die Moderne und ihre Krisen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Title Page;3
2;Copyright;4
3;Table of Contents;7
4;Body;9
5;Vorwort;9
6;Einleitung von Sabine Rutar und Rolf Wörsdörfer;15
7;1.1 Zwischen ständischer Logik und bürgerlicher Gesellschaft: das Casino Vecchio in Triest (1815–1867);23
8;1.2 Triest 1814–1860: die politische Hegemonie der kaufmännischen Schicht;53
9;1.3 Die Migration nach Triest von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Ersten Weltkrieg;83
10;1.4 Gewerkschaftliche Organisationsprozesse der Werftarbeiter im Kaiserreich: eine komparative Studie;115
11;1.5 »Organisierter Konflikt« und »Direkte Aktion«: zwei Formen des Arbeiterkampfes am Beispiel der Werftarbeiterstreiks in Hamburg und Triest (1880–1914);141
12;Einleitung von Sacha Zala, Sanela Hodzic und Oliver Jens Schmitt;181
13;2.1 Nationalitätenkonflikte in Triest im Rahmen der Nationalitätenfrage in der Habsburgermonarchie (1850–1914);187
14;2.2 Slowenen und Italiener in Triest (1850–1914);207
15;2.3 Das nationale Problem in der Sozialdemokratie und der internationalen kommunistischen Bewegung (1889–1953);243
16;2.4 Das geeinte Italien und das Dilemma des Irredentismus;261
17;Einleitung von Stefan Guth und Karel Plessini;287
18;3.1 Forschungsstrukturen, Historiker und politische Macht während des Nationalsozialismus;295
19;3.2 Die historische Forschung zum Nationalsozialismus und die juristischen Quellen;315
20;3.3 Die Historiographie der Shoah: Versuch einer bibliographischen Synthese;333
21;Einleitung von Stefan Dyroff und Christophe von Werdt;377
22;4.1 Endstation Vertreibung: Minderheitenfrage und Zwangsmigrationen in Ostmitteleuropa (1919–1949);383
23;4.2 Aussiedlungen im Europa des 20. Jahrhunderts;409
24;4.3 Der »Istrische Exodus«: Fragen der Interpretation;427
25;Nachweis der Erstveröffentlichungen;455
26;Schriftenverzeichnis von Marina Cattaruzza;457


Zala, Sacha
Dr. Sacha Zala, geb. 1968, studierte Geschichte, Politikwissenschaft und Staatsrecht an der Universität Bern und an der University of North Carolina at Chapel Hill. Er ist Direktor der Forschungsgruppe der Diplomatischen Dokumente der Schweiz sowie Assoziierter Forscher an der Universität Bern.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.