Zaboura | Das empathische Gehirn | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 146 Seiten, eBook

Zaboura Das empathische Gehirn

Spiegelneurone als Grundlage menschlicher Kommunikation
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-531-91383-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Spiegelneurone als Grundlage menschlicher Kommunikation

E-Book, Deutsch, 146 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-531-91383-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Jo Reichertz

Nadia Zaboura, Kommunikationswissenschaftlerin und Germanistin, ist seit 2007 als Projektmanagerin im Schnittfeld IT, Social Software und Medien tätig. Ihr Forschungsinteresse gilt der interdisziplinären Forschung und Verbindung von Geistes- und Neurowissenschaften sowie der Wissenssoziologie, Kulturtheorie und Philosophie des Geistes.

Zaboura Das empathische Gehirn jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Geleitwort;7
2;Inhaltsverzeichnis;10
3;1 Menschlichkeit: Ein geistiges oder biologisches Phänomen?;12
3.1;1.1 Die Rückkehr des Körpers in die Wissenschaften;15
3.2;1.2 Die Relevanz und Brisanz einer Entdeckung;16
4;2 Zwischen Subjekten;21
5;3 Eine kleine Geschichte der Intersubjektivität;23
5.1;3.1 Descartes und der verhängnisvolle Leib-Seele-Dualismus;26
5.2;3.2 Leibniz und die göttliche Monadologie;30
6;4 Neue Antworten: Phänomenologie und Naturalismus;35
6.1;4.1 Phänomenologie als Mittler zwischen den Welten;36
6.2;4.2 Wider die Metaphysik: Die Naturalisierung des Geistes;45
7;5 Der Aufruhr: Die Entdeckung der Spiegelneurone;54
7.1;5.1 Die spiegelnden Zellen: Funktionsweisen;57
7.2;5.2 Die befreiende Instanz: Der Sperrmechanismus;63
7.3;5.3 Exakt und logisch: Zwei Feuermodi;67
7.4;5.4 Der Sinn in der Zelle: Zielgerichtetheit;68
7.5;5.5 Holistische Einbettung: Neuronale Kreisläufe;70
8;6 Evolutionäre Bedeutsamkeit und Konsequenzen der Spiegelneurone;74
8.1;6.1 Resonanzphänomene innerhalb der menschlichen Phylogenese;75
8.2;6.2 Resonanzphänomene innerhalb der menschlichen Ontogenese;81
9;7 Nachempfindung des anderen oder Rekonstruktion im Inneren?;93
9.1;7.1 Theory-Theory: Von der verallgemeinernden Regel;96
9.2;7.2 Simulation Theory: Analogieschluss dank eigener Erfahrung;99
9.3;7.3 Spiegelneurone im Kontext der Alltagspsychologie;102
10;8 Bedeutung/Sinn: Ein Auslaufmodell in Zeiten des Naturalismus?;110
11;9 Das somatisch-geistige Subjekt: Neuausrichtung und Ausblick;128
12;Literaturverzeichnis;138
13;Abbildungsverzeichnis;146

Menschlichkeit: Ein geistiges oder biologisches Phänomen?.- Zwischen Subjekten.- Eine kleine Geschichte der Intersubjektivität.- Neue Antworten: Phänomenologie und Naturalismus.- Der Aufruhr: Die Entdeckung der Spiegelneurone.- Evolutionäre Bedeutsamkeit und Konsequenzen der Spiegelneurone.- Nachempfindung des anderen oder Rekonstruktion im Inneren?.- Bedeutung/Sinn: Ein Auslaufmodell in Zeiten des Naturalismus?.- Das somatisch-geistige Subjekt: Neuausrichtung und Ausblick.


4 Neue Antworten: Phänomenologie und Naturalismus (S. 37-38)

Der historische Exkurs zeigt klar, dass die dichotomische Sicht auf das Subjekt die Möglichkeit des Erkennens des Fremdpsychischen nicht sinnvoll erklären kann. Der von vielen als gewaltsam angesehenen Trennung in zwei Bereiche innerhalb eines Subjekts bei faktisch erlebter Einheit wurden deshalb immer wieder monistische Theorien entgegengesetzt, sowohl durch den idealistischen Monismus, der vom Bewusstsein ausgehend argumentiert (in besonders ausgeprägter Form des Solipsismus, wie bei Leibniz zu sehen), als auch durch den empirischen, materialistischen Monismus, der den Körper zur Basis bzw. alleiniges anthropologisches Kriterium nimmt.

Die metaphysische Erklärung der Welt sollte demgemäß nicht nur durch neue aufklärerische und philosophische Strömungen kritisiert werden, sondern auch durch fachfremde Disziplinen und Methodologien wie der Psychologie, dem Behaviorismus sowie Positivismus und Naturalismus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts Ablehnung erfahren. Die letztgenannte Entwicklung nahm Edmund Husserl bereits 1930 antizipierend zum Anlass, aufzuzeigen, wie sich durch eben jene Strömungen wie die des Positivismus und Existentialismus und deren Übergriff auf philosophische Diskurse eine „Krisis der Wissenschaft" entwickelt hat, deren naturalistischer Trend sich bis in die heutige Zeit entfaltet.

In seinem gleichlautenden Werk erläutert Husserl als Phänomenologe – und damit Vertreter der „unexakten" Wissenschaften – die Fragestellung, wie eine rein objektivistisch verfahrende Ausrichtung der Naturwissenschaft die sinnverstehenden Disziplinen sowie das gesamte Denken der Moderne durch die Abwendung vom Lebendigen in eine Sinnkrise stürzen und somit eine allgemeine Kulturkrise auslösen konnte. Der Rückzug auf rein empirisch beobachtbare Fakten geht einher mit einer Lebensfeindlichkeit und der damit verbundenen Eliminierung des Subjekts. 27

Es folgt ein „gleichgültiges Sichabkehren von den Fragen, die für ein echtes Menschentum die entscheidenden sind" (Husserl 1976: 3 f.). Der sozial-historische Kontext einer Sinn suchenden Nachkriegsgeneration werde vollkommen ausgeblendet zugunsten einer Wissenschaft, die sich vom Menschen, seiner Situierung in der Umwelt, schlichtweg: seiner Menschlichkeit abgewandt hat. Gemeint ist der positivistische, empiristische Trend auf der Suche nach reiner Objektivität, die jegliche metaphysische – und damit nach dem Sinn, der Freiheit, der Existenz des Menschen suchende – Fragestellung untergräbt.

In seiner Radikalität formuliert Husserl: „Der Positivismus enthauptet sozusagen die Philosophie" (ebd.: 7). Diese Strömung lokalisiert er in den Grundzügen bereits bei Euklid und Galilei. Durch die Jahrhunderte erfuhren deren mathematische Theorien eine Sinnentleerung durch Umformung und Ersetzung des symbolischen durch einen arithmetisch-mathematischen exakten und damit mechanistischen Sinn. Die Abwendung von der philosophischanthropologischen Lehre zieht die „Lebenswelt als vergessenes Sinnesfundament der Naturwissenschaft" nach sich (ebd.: 48).

Inwieweit die Phänomenologie diesen Entwicklungen entgegen trat und auch innerhalb ihrer Disziplin eine Verschiebung hin zum Körperlichen durchschritt wird in diesem Kapitel genauso erläutert werden wie der Anschluss an das cartesianische Modell bzw. die Auseinandersetzung mit einer neuen Vorstellung von und Perspektive auf Intersubjektivität.


Nadia Zaboura, Kommunikationswissenschaftlerin und Germanistin, ist seit 2007 als Projektmanagerin im Schnittfeld IT, Social Software und Medien tätig. Ihr Forschungsinteresse gilt der interdisziplinären Forschung und Verbindung von Geistes- und Neurowissenschaften sowie der Wissenssoziologie, Kulturtheorie und Philosophie des Geistes.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.