Zaboura | Das empathische Gehirn | Buch | 978-3-531-16390-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 152 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 230 g

Zaboura

Das empathische Gehirn

Spiegelneurone als Grundlage menschlicher Kommunikation
Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Jo Reichertz
ISBN: 978-3-531-16390-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Spiegelneurone als Grundlage menschlicher Kommunikation

Buch, Deutsch, 152 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 230 g

ISBN: 978-3-531-16390-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Geleitwort „Niemand versteht mich!“ Diese Klage, meist vorgetragen, um die Ab- schlossenheit des eigenen Bewusstseins gegenüber anderen zu beanst- den, konnte lange Zeit darauf vertrauen, von der Philosophie, der Sprachwissenschaft, den Sozialwissenschaften und sogar von der K- munikationswissenschaft gestützt zu werden. Auf Descartes’ Trennung zwischen res extensa und res cogitans zurückgehend, von Leibniz massiv verschärft, in der Romantik und im Existenzialismus ehrfürchtig bew- dert, hat sich die These von den menschlichen Monaden, die füreinander fremd sind und es bleiben müssen, lange Zeit vor allem in den Richt- gen der Sozialwissenschaften behaupten können, die das Bewusstsein und seine Leistungen zum Ausgangspunkt ihrer Sozialtheorie machen. Bekannt ist die These, dass wir den anderen nie „wirklich“ verstehen können, unter dem Namen „Intersubjektivitätsproblem“. Es galt lange als unlösbar. So ist z.B. für manche Kommunikationstheorie Verstehen grundsätzlich fehlerhaft. Ähnliches vertritt auch die Systemtheorie: Für sie ist Kommunikation prinzipiell unwahrscheinlich. Die These von der grundsätzlich nicht herstellbaren Intersubjekti- tät wird durch eine aktuelle „Entdeckung“ in ein neues Licht getaucht.

Zaboura Das empathische Gehirn jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Menschlichkeit: Ein geistiges oder biologisches Phänomen?.- Zwischen Subjekten.- Eine kleine Geschichte der Intersubjektivität.- Neue Antworten: Phänomenologie und Naturalismus.- Der Aufruhr: Die Entdeckung der Spiegelneurone.- Evolutionäre Bedeutsamkeit und Konsequenzen der Spiegelneurone.- Nachempfindung des anderen oder Rekonstruktion im Inneren?.- Bedeutung/Sinn: Ein Auslaufmodell in Zeiten des Naturalismus?.- Das somatisch-geistige Subjekt: Neuausrichtung und Ausblick.


Nadia Zaboura, Kommunikationswissenschaftlerin und Germanistin, ist seit 2007 als Projektmanagerin im Schnittfeld IT, Social Software und Medien tätig. Ihr Forschungsinteresse gilt der interdisziplinären Forschung und Verbindung von Geistes- und Neurowissenschaften sowie der Wissenssoziologie, Kulturtheorie und Philosophie des Geistes.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.