Witzmann / Müller | Akutpsychiatrische Pflege | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 354 Seiten

Witzmann / Müller Akutpsychiatrische Pflege

Praxishandbuch für Pflegefachpersonen, Fachpflegende und ANPs
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-456-96285-6
Verlag: Hogrefe AG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Praxishandbuch für Pflegefachpersonen, Fachpflegende und ANPs

E-Book, Deutsch, 354 Seiten

ISBN: 978-3-456-96285-6
Verlag: Hogrefe AG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Das Praxishandbuch zur Akutpsychiatrischen Pflege stellt praxis-orientiert und pflegewissenschaftlich fundiert Pflegekonzepte vor, mit denen der herausfordernde Pflegealltag in der akutpsychiatrischen Versorgung bewältigt werden kann. Die erfahrenen Autor*innen

  • beschreiben Grundlagen der psychiatrischen Akutpflege bezüglich ethischer, historischer, klassifikatorischer, organisatorischer, pflegewissenschaftlicher und psychosozialer Aspekte
  • bündeln spezifisches Wissen zur akutpsychiatrischen Pflege bezüglich pflegerischer Expertise und Rollen, Pflegewissens-formen, dem Pflegeprozess und den Aufgaben der Pflege im Rahmen der Psychopharmakatherapie
  • erläutern zentrale Pflegekonzepte von Achtsamkeit und Aggression, über Angst, Beziehung, Genuss und herausfor-derndem Verhalten bis hin zu Kontrollorientierung, Kommuni-kation, Krisen, Langeweile, Psychoedukation, Recovery, Sexualität, Sinnfindung, Sozialkompetenz und Stimmenhören
  • bieten Möglichkeiten, um eigene Haltungen, Rollen und Wertmaßstäbe in der Begleitung akut seelisch erkrankter Menschen zu entwickeln und zu reflektieren
  • beschreiben Elemente des Pflegemanagements in der akutpsychiatrischen Pflege bezüglich Stationsmanagement, Teamarbeit sowie ambulanten und konsiliarischen Diensten
  • differenzieren Settings und Handlungsfelder psychiatrischer Akutversorgung und stellen diese als Teil des psychiatrischen Versorgungssystems dar mit Gestaltungsmöglichkeiten, innovativen Ansätzen und zukünftigen Entwicklungen.
Witzmann / Müller Akutpsychiatrische Pflege jetzt bestellen!

Zielgruppe


Pflegefachpersonen, psychiatrisch Fachpflegende

Weitere Infos & Material


1;Akutpsychiatrische Pflege;1
1.1;Inhaltsverzeichnis;7
1.2;Danksagung;19
1.3;Vorwort;21
1.4;Einleitung;23
1.5;Teil I: Grundlagen der psychiatrischen Akutpflege;25
1.5.1;1An der Stationstür;27
1.5.2;2Psychiatrische Erkrankungen – Heute;29
1.5.2.1;2.1Diagnostik psychischer Erkrankungen;29
1.5.2.2;2.2Psychiatrische Anamnese;29
1.5.2.3;2.3Das Klassifizierungssystem ICF;31
1.5.2.4;2.4Pflegerische Klassifikationssysteme;32
1.5.2.5;2.5Relevanz und Daten;36
1.5.2.6;2.6Psychiatrische Störungsbilder (ICD-10/DSM-5);38
1.5.2.7;2.7Literatur;42
1.5.3;3Ambulanter Krisendienst als innovativer Versorgungsansatz;45
1.5.3.1;3.1Relevanz für die Praxis;45
1.5.3.2;3.2Die Geschichte der ambulanten Krisenversorgung in Bayern;45
1.5.3.3;3.3Telefonische Beratung;46
1.5.3.4;3.4Mobile Einsätze;47
1.5.3.5;3.5Kooperation mit Polizei und Unterbringungsbehörden;47
1.5.3.6;3.6Einheitliche Qualitätsstandards;48
1.5.3.7;3.7Fazit;48
1.5.3.8;3.8Literatur;49
1.5.4;4Der psychiatrische Pflegekonsil-/Liaisondienst;51
1.5.4.1;4.1Begriffsklärung pflegerischer Konsil- und Liaisondienst;52
1.5.4.2;4.2Erkenntnisse über psychiatrische Pflegekonsil- /Liaisondienste;53
1.5.4.3;4.3Anforderungen an eine psychiatrische Pflegefachperson;55
1.5.4.4;4.4Implementierung in die somatische Krankenhausversorgung;55
1.5.4.5;4.5Psychiatrische Pflege im Konsil-/Liaisondienst – Ländervergleich;56
1.5.4.6;4.6Normative Grundlagen;56
1.5.4.7;4.7Erfahrungen in einem Praxisentwicklungsprojekt;57
1.5.4.8;4.8Fazit und Ausblick;60
1.5.4.9;4.9Literatur;61
1.6;Teil II: Spezifische Pflegekonzepte und Settings;63
1.6.1;5Auf der Station;65
1.6.2;6Handlungsskizzen in Krisenzeiten;67
1.6.2.1;6.1Definition;67
1.6.2.2;6.2Krise und Notfall;68
1.6.2.3;6.3Proaktiv statt Feuerwehr;68
1.6.2.4;6.4Delir;69
1.6.2.5;6.5Panikstörung;70
1.6.2.6;6.6Aggression;72
1.6.2.7;6.7Suizidalität;73
1.6.2.8;6.8Psychosoziale Krisen;74
1.6.2.9;6.9Fazit;75
1.6.2.10;6.10Literatur;75
1.6.3;7Kinder- und jugendpsychiatrische Pflege und Erziehung im Akutsetting;77
1.6.3.1;7.1Beziehung als Basis und Wirkfaktor;77
1.6.3.2;7.2Der erste Eindruck zählt;78
1.6.3.3;7.3Der geplante Pflege- und Erziehungsprozess;79
1.6.3.4;7.4Sicherheit bieten und sicher sein;81
1.6.3.5;7.5Fazit;82
1.6.3.6;7.6Literatur;82
1.6.4;8Allgemeinpsychiatrische Versorgungim Akutsetting;85
1.6.4.1;8.1Relevanz für die Praxis;85
1.6.4.2;8.2Der Pflegeprozess in der Allgemeinpsychiatrie;87
1.6.4.3;8.3Suizidalität;88
1.6.4.4;8.4Einschätzung der Suizidalität;90
1.6.4.5;8.5Zusammenfassung;91
1.6.4.6;8.6Literatur;91
1.6.5;9Abhängigkeitserkrankungen im Akutsetting;93
1.6.5.1;9.1Professionelles Begegnen und Handeln;93
1.6.5.2;9.2Haltung und Rollenverständnis;94
1.6.5.3;9.3Hoffnung vermitteln und Motivation stärken;94
1.6.5.4;9.4Zielsetzung prüfen und Orientierung geben;95
1.6.5.5;9.5Unterstützende Ressourcen;96
1.6.5.6;9.6Angehörigenarbeit;96
1.6.5.7;9.7Umgang mit Herausforderungen;97
1.6.5.8;9.8Hindernisse als Lernfeld verstehen;97
1.6.5.9;9.9Reflexion eigener Bewältigungsstrategien;98
1.6.5.10;9.10Relevanz für die Praxis;98
1.6.5.11;9.11Fazit;98
1.6.5.12;9.12Literatur;99
1.6.6;10Gerontopsychiatrie;101
1.6.6.1;10.1Unterstützendes Begleiten;101
1.6.6.2;10.2Empathie und Haltung;102
1.6.6.3;10.3Literatur;103
1.6.7;11Versorgungsoptimierung von Menschen im Autismus-Spektrum (ASS);105
1.6.7.1;11.1Annäherung an die klinisch-interdisziplinäre Akutversorgung;105
1.6.7.2;11.2Annäherung an Perspektiven;107
1.6.7.3;11.3Versorgungsbarrieren auf Ebene der persönlichen Interaktion;109
1.6.7.4;11.4Menschen mit subjektivem Erfahrungswissen;112
1.6.7.5;11.5Ausblick;113
1.6.7.6;11.6Literatur;116
1.6.8;12Das Gezeitenmodell;119
1.6.8.1;12.1Die Metapher;119
1.6.8.2;12.2Die Zehn Verpflichtungen;120
1.6.8.3;12.3Die Gezeitengruppen;121
1.6.8.4;12.4Das Assessment;122
1.6.8.5;12.5Implementierung;124
1.6.8.6;12.6Literatur;125
1.6.9;13Gruppenangebote in der Akutpsychiatrie;127
1.6.9.1;13.1Gruppen und Milieu;128
1.6.9.2;13.2Gruppenphasen;129
1.6.9.3;13.3Literatur;130
1.6.10;14Stimmenhören und Stimmenhörer_innen-Gruppe;131
1.6.10.1;14.1Wer hört Stimmen?;131
1.6.10.2;14.2Fehlfunktion oder Funktion?;131
1.6.10.3;14.3Strategien im Umgang mit Stimmenhören;132
1.6.10.4;14.4Über die Stimmen sprechen;132
1.6.10.5;14.5Interviews;133
1.6.10.6;14.6Gruppen für Stimmenhörer_innen;133
1.6.10.7;14.7Schritte zu einem anderen Umgang;134
1.6.10.8;14.8Literatur;134
1.6.11;15Selbstvernachlässigung als Phänomen in der akutpsychiatrischen Versorgung;137
1.6.11.1;15.1Peplaus „Interaktionelle Pflege“;138
1.6.11.1.1;15.1.1Orientierungsphase;138
1.6.11.1.2;15.1.2Identifikationsphase;139
1.6.11.1.3;15.1.3Nutzungsphase;139
1.6.11.1.4;15.1.4Ablösungsphase;139
1.6.11.2;15.2Stufenmodell der Pflege wider Willen;143
1.6.11.2.1;15.2.1Stufe 1: Caring;143
1.6.11.2.2;15.2.2Stufe 2: Setting;143
1.6.11.2.3;15.2.3Stufe 3: Balancing;143
1.6.11.3;15.3Herausforderndes Verhalten;143
1.6.11.4;15.4Fazit;144
1.6.11.5;15.5Pflegediagnostische Einordnung;144
1.6.11.6;15.6Literatur;146
1.6.12;16Milieugestaltung in der Akutpsychiatrie;147
1.6.12.1;16.1Entwicklung, Bedeutung, Ziele und Aspekte;147
1.6.12.2;16.2Aktueller Wissensstand und Praxisrelevanz;148
1.6.12.3;16.3Zentrale Handlungsempfehlungen;150
1.6.12.4;16.4Räumliche Milieugestaltung zur Aggressionsprävention;150
1.6.12.5;16.5Privatsphäre versus Übersichtlichkeit;151
1.6.12.6;16.6Fazit;151
1.6.12.7;16.7Literatur;151
1.6.13;17Sexualität in der akutpsychiatrischen Pflege;155
1.6.13.1;17.1Sexualität;156
1.6.13.2;17.2Sexualität und die Interpersonale Pflege nach Peplau;157
1.6.13.2.1;17.2.1Orientierungsphase;157
1.6.13.2.2;17.2.2Identifikationsphase;157
1.6.13.2.3;17.2.3Nutzungsphase;158
1.6.13.2.4;17.2.4Ablösungsphase;158
1.6.13.3;17.3Bedeutung des Körpers;158
1.6.13.4;17.4Nacktheit;159
1.6.13.5;17.5Selbstbefriedigung;160
1.6.13.6;17.6Gelebte Partnerschaft;161
1.6.13.7;17.7Pflegediagnostische Einordnung im Umgang mit Sexualität;162
1.6.13.8;17.8Fazit;164
1.6.13.9;17.9Literatur;165
1.6.14;18Pharmakologie in der akutpsychiatrischen Pflege;167
1.6.14.1;18.1Ein kurzer Blick in die Geschichte;167
1.6.14.2;18.2Einführende Aspekte und Blickwinkel;168
1.6.14.3;18.3Psychopharmakaein Überblick;168
1.6.14.3.1;18.3.1Antidepressiva;169
1.6.14.3.2;18.3.2Neuroleptika;171
1.6.14.3.3;18.3.3Benzodiazepine;172
1.6.14.4;18.4Pflanzliche Beruhigungsmittel und Hypnotika;174
1.6.14.5;18.5Pflegerische Unterstützung und Handeln;174
1.6.14.5.1;18.5.1Pflegerisch-komplementäre Pflegemethoden;174
1.6.14.5.2;18.5.2Pflegerische Verantwortung;175
1.6.14.5.3;18.5.3Pflegerische Rolle bei der Medikamentenverordnung und -vergabe;175
1.6.14.5.4;18.5.4Begleitung beim Absetzen;176
1.6.14.6;18.6Ausblick und Anregungen;176
1.6.14.7;18.7Literatur;177
1.7;Teil III: Kommunikation, Begleitung und ethische Haltung;179
1.7.1;19Begegnung, Kommunikation und Begleitung;181
1.7.1.1;19.1Literatur;181
1.7.2;20Begleitung und Begegnung, wenn kaum etwas möglich ist;183
1.7.2.1;20.1Theorie der interpersonellen Beziehung nach Peplau;183
1.7.2.1.1;20.1.1Einordnung der Theorie von Peplau;183
1.7.2.1.2;20.1.2Beziehungsphasen und die Rolle Pflegender;184
1.7.2.1.3;20.1.3Pflegebündnisse in Anlehnung an Peplau;185
1.7.2.1.4;20.1.4Theorie-Praxis-Bezug;186
1.7.2.2;20.2Primary Nursing in der Psychiatrie;186
1.7.2.2.1;20.2.1Notwendige Kompetenzen als Bezugsperson;187
1.7.2.2.2;20.2.2Rollen und Funktionen einer Primary Nurse;188
1.7.2.2.3;20.2.3Beziehungsgestaltung im Kontext der Bezugspflege;188
1.7.2.3;20.3Beziehungsaufbau – Akutsituationen seelischer Krisen;189
1.7.2.4;20.4Literatur;193
1.7.3;21Beziehungsgestaltung in der psychiatrischen Akutpflege;195
1.7.3.1;21.1Erste Begegnung in der Aufnahmesituation;195
1.7.3.2;21.2Small-talken und sich als Mensch zeigen;197
1.7.3.3;21.3Kontextualisierung der Lebensereignisse;197
1.7.3.4;21.4Was verstehen wir unter Beziehung und Beziehungsgestaltung?;198
1.7.3.5;21.5Was bedeuten schon Kleinigkeiten?;200
1.7.3.6;21.6Fazit;202
1.7.3.7;21.7Literatur;202
1.7.4;22Bedarf und Bedürfnis: „Quo vadis“ psychiatrische Versorgung?;203
1.7.4.1;22.1Der Begriff Bedarf;203
1.7.4.2;22.2Neue Wege;204
1.7.4.3;22.3Ambulante psychiatrische Versorgung;205
1.7.4.4;22.4Fazit;207
1.7.4.5;22.5Literatur;207
1.7.5;23Angehörigenperspektive: Was erwarte ich von der akutpsychiatrischen Versorgung?;209
1.7.5.1;23.1Meine Wünsche als Angehöriger;210
1.7.5.2;23.2Wünsche der Pflegenden an uns Angehörige;213
1.7.5.3;23.3Literatur;215
1.7.6;24Ethische Herausforderungen in der psychiatrischen Akutpflege;217
1.7.6.1;24.1Was verstehen wir unter Ethik?;217
1.7.6.2;24.2Ethik in der Medizin und Pflege;218
1.7.6.3;24.3Begriffsklärungen;221
1.7.6.4;24.4Partizipation;221
1.7.6.5;24.5Würde, Autonomie und Selbstbestimmung;222
1.7.6.6;24.6Exkurse – Zwangsbehandlung;222
1.7.6.7;24.7Sorge;223
1.7.6.8;24.8Vulnerabilität;224
1.7.6.9;24.9ICN-Ethikkodex für Pflegende;224
1.7.6.10;24.10Klinische Ethik;225
1.7.6.11;24.11Klinisches Ethikkomitee;226
1.7.6.12;24.12Ethikberatung;226
1.7.6.13;24.13Ethische Fallbesprechungen;227
1.7.6.14;24.14Fallbezogene Stationsrunden;228
1.7.6.15;24.15 Offene Angebote;228
1.7.6.16;24.16Ethische Alltagsfragen;229
1.7.6.17;24.17Fazit;230
1.7.6.18;24.18Literatur;231
1.8;Teil IV: Management einer guten Pflege;233
1.8.1;25Pflegemanagement und Rollen psychiatrisch Pflegender;235
1.8.2;26Qualifikationsspezifischer Einsatz Pflegender in der Akutpsychiatrie;237
1.8.2.1;26.1Pflegeassistenz, Pflegefachkraft, Pflegeexperte und akademische Pflege;237
1.8.2.2;26.2Qualifikationsvielfalt in der Pflege verändert sich;238
1.8.2.3;26.3Skill Grade Mix in der psychiatrischen Akutversorgung;239
1.8.2.4;26.4Rollen im pflegerischen Skill Grade Mix in der psychiatrischen Akutversorgung;240
1.8.2.5;26.5 Schaffung einer skill-grade-orientierten Rollenverteilung;241
1.8.2.6;26.6Intraprofessionelle Ausdifferenzierung;241
1.8.2.7;26.7Psychiatrisch Pflegende im multiprofessionellen Team;242
1.8.2.8;26.8Unterschiedliche Sichtweisen der Multiprofessionalität;242
1.8.2.9;26.9Versorgung neu denken;243
1.8.2.10;26.10Literatur;244
1.8.3;27Rollenverständnis der Pflege in der psychiatrischen Akutversorgung;247
1.8.3.1;27.1Die Haltung der Pflegenden;247
1.8.3.2;27.2Vom Paternalismus zur humanistisch-partizipativen Haltung;248
1.8.3.3;27.3Dem professionellen Handeln Struktur geben;249
1.8.3.3.1;27.3.1Hoffnung haben und vermitteln;249
1.8.3.3.2;27.3.2Selbstreflexion;249
1.8.3.3.3;27.3.3Ressourcen erkennen und fördern;250
1.8.3.3.4;27.3.4Veränderungen in den Institutionen;250
1.8.3.4;27.4Literatur;252
1.8.4;28Stationsmanagement;253
1.8.4.1;28.1Duale Leitung als Führungsmodell der Zukunft?;254
1.8.4.2;28.2Trennung von organisatorisch-disziplinarischer und pflegerisch-fachlicher Führung;255
1.8.4.3;28.3Dilemma der Stationsleitungen;255
1.8.4.4;28.4Selbstmanagement gehört zum Führungsmanagement;256
1.8.4.5;28.5Rolle der Kommunikation;256
1.8.4.6;28.6Teamentwicklung;257
1.8.4.7;28.7Literatur;258
1.8.5;29Vorbehaltsaufgaben gemäß § 4 PflBG in der psychiatrischen Akutversorgung;261
1.8.5.1;29.1Regelungskonzept und Begründungszusammenhang;261
1.8.5.2;29.2Definition;263
1.8.5.3;29.3Besonderheiten der psychiatrischen Pflege;264
1.8.5.4;29.4Ausblick;266
1.8.5.5;29.5Literatur;267
1.9;Teil V: Perspektiven nach der stationären Akutversorgung;269
1.9.1;30Wenn der Weg nach draußen geht;271
1.9.2;31Akute psychiatrische Phänomene in der somatischen Pflege;273
1.9.2.1;31.1Fachliche Kompetenzen, Sensibilität und Teamarbeit;273
1.9.2.2;31.2Psychiatrischer Notfall in der Notaufnahme;274
1.9.2.3;31.3Multidisziplinäres Team und Schnittstellenprobleme;275
1.9.2.4;31.4Symptomatik und Versorgung;276
1.9.2.5;31.5Posttraumatisches Belastungssyndrom auf der Intensivstation;277
1.9.2.6;31.6Angst;279
1.9.2.7;31.7Delir;281
1.9.2.8;31.8Suizidalität;282
1.9.2.9;31.9Aggressivität;285
1.9.2.10;31.10Literatur;285
1.9.3;32Ambulante psychiatrische Akutversorgung;289
1.9.3.1;32.1Die Aufgaben der APP;289
1.9.3.2;32.2Pflegeprozess;290
1.9.3.3;32.3Leistungsdokumentation;290
1.9.3.4;32.4Schwierigkeiten der Alltagsbewältigung;290
1.9.3.5;32.5Abholen, wo sich jemand befindet;292
1.9.3.6;32.6Wünsche versus Realität;292
1.9.3.7;32.7Akzeptanz und Abgrenzung der Pflegenden;293
1.9.3.8;32.8Multiprofessionelles Behandlungsteam;293
1.9.3.9;32.9Erreichbarkeit;294
1.9.4;33Stationsäquivalente Behandlung;297
1.9.4.1;33.1Vorgeschichte;297
1.9.4.2;33.2Die Sicht der Patient_innen;299
1.9.4.3;33.3Die praktische psychiatrische Pflege „Zuhause“;299
1.9.4.4;33.4Besondere Kompetenzen;302
1.9.4.5;33.5Fazit;302
1.9.4.6;33.6Literatur;302
1.9.5;34Rechtliche Kontexte: Betreuung, Unterbringung, Behandlung;305
1.9.5.1;34.1Betreuungsrecht;305
1.9.5.2;34.2Bestellung rechtlicher Betreuer_innen;305
1.9.5.3;34.3Erforderlichkeit der Betreuung;306
1.9.5.4;34.4 Auswahl der Betreuer_innen;306
1.9.5.5;34.5Aufgaben und Pflichten rechtlicher Betreuer_innen;307
1.9.5.6;34.6Unterbringung und Freiheitsentziehung durch rechtliche Betreuer_innen;309
1.9.5.7;34.7Unterbringungsgründe;309
1.9.5.8;34.8Freiheitsentziehende Maßnahmen;310
1.9.5.9;34.9Unterbringung nach PsychK(H)G;311
1.9.5.10;34.10Voraussetzungen einer Unterbringung;311
1.9.5.11;34.11Grundlagen der Behandlung;312
1.9.5.12;34.12Einwilligungsfähigkeit;313
1.9.5.13;34.13Genehmigungspflicht nach § 1829 BGB;314
1.9.5.14;34.14Zwangsbehandlung;315
1.9.5.15;34.15Zwangsbehandlung im Betreuungsrecht;316
1.9.5.16;34.16Zwangsbehandlung bei Unterbringung nach PsychK(H)G und im Maßregelvollzug;317
1.9.5.17;34.17Patientenverfügung und Behandlungsvereinbarung;317
1.9.5.18;34.18Patient_innenrechte;318
1.9.5.19;34.19Literatur;320
1.9.6;35Fragmente historischer Entwicklung;321
1.9.6.1;35.1Entwicklung des Anstaltswesens;321
1.9.6.2;35.2Ausgewählte Personen;322
1.9.6.3;35.3Pflege und Nationalsozialismus;323
1.9.6.4;35.4Ein Blick in die Landeskrankenhaus- und Universitätspsychiatrie;333
1.9.6.5;35.5Unvollständige Einblicke in die jüngere Geschichte;334
1.9.6.5.1;35.5.1BRD;334
1.9.6.5.2;35.5.2DDR;334
1.9.6.5.3;35.5.3Österreich;335
1.9.6.5.4;35.5.4Schweiz;335
1.9.6.6;35.6Punktuelle Einordnung psychiatrischer Pflege;336
1.9.6.7;35.7Fazit;338
1.9.6.8;35.8Literatur;338
1.9.7;36Ausblick;341
1.10;Anhang;343
1.10.1;Herausgeber und Autor_innen;345
1.10.2;Sachwortverzeichnis;349



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.