Winkler | Von Iphigenie zu Medea | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 133, 284 Seiten, Gewicht: 10 g

Reihe: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte

Winkler Von Iphigenie zu Medea

Semantik und Dramaturgie des Barbarischen bei Goethe und Grillparzer
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-484-97080-9
Verlag: M. Niemeyer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Semantik und Dramaturgie des Barbarischen bei Goethe und Grillparzer

E-Book, Deutsch, Band 133, 284 Seiten, Gewicht: 10 g

Reihe: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte

ISBN: 978-3-484-97080-9
Verlag: M. Niemeyer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Für die kontrapunktische intertextuelle Relation zwischen Goethes Schauspiel und Grillparzers Tragödien-Trilogie sind zwei Strukturmerkmale grundlegend: die Antithese des Griechischen und des Barbarischen und der Bezug auf die Gattung der Tragödie. Der Zusammenhang des ersten, semantischen Strukturmerkmals mit dem zweiten, gattungspoetischen geht auf die Mythenbearbeitung in der griechischen Tragödie zurück. Die Fremden, von denen der Mythos erzählt, z.B. Medea, werden fortan als Barbaren bezeichnet, doch erweist sich die damit betriebene Ausschließung als fragwürdig, da das Barbarische, etwa das Menschenopfer, auch im mythischen Kulturraum der Griechen begegnet. Gemäß dieser gattungsspezifischen Ambiguität und Verkehrungsdynamik wird bei Goethe und Grillparzer der dramatisierte Mythos zum Medium der Auseinandersetzung mit den modernen - u.a. ethnographischen, ästhetischen und geschichtsphilosophischen - Übertragungen des Barbarenbegriffs. Bei Goethe mündet die Auseinandersetzung in Iphigenies Programm, die Barbaren zur universalen Humanität zu bilden, bei Grillparzer hingegen in die szenische Realisierung der Paradoxien dieses Programms und seines verborgenen Ethnozentrismus. Derart führt die Trilogie das humanistische Schauspiel in die Tragödie zurück.

Winkler Von Iphigenie zu Medea jetzt bestellen!

Zielgruppe


Germanisten, Literaturwissenschaftler, Institute, Bibliotheken / Academics (German and Literary Studies), Institutes, Libraries


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Frontmatter;1
2;Inhaltsverzeichnis;5
3;1. Thesen zur Beziehung zwischen Goethes ›Schauspiel‹ Iphigenie auf Tauris und Grillparzers Tragödien-Trilogie Das goldene Vließ;7
4;2. Aspekte der Semantik des Barbarischen;26
5;3. Dramaturgie des Barbarischen: Von der antiken zur modernen Iphigenie;75
6;4. Iphigenie auf Tauris;106
7;5. Das goldene Vließ;173
8;6. Rückblick und Ausblick;251
9;Backmatter;265


Markus Winkler, Universität Genf, Schweiz.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.