Windel | Ernst Jaeger - Aus der Praxis des Insolvenzrechts | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 220 Seiten

Windel Ernst Jaeger - Aus der Praxis des Insolvenzrechts

Aufsätze
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-11-027607-7
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Aufsätze

E-Book, Deutsch, 220 Seiten

ISBN: 978-3-11-027607-7
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



(1869-1944) hat das Konkurs- und Vergleichsrecht wohl wie kein anderer wissenschaftlich geprägt und für die Praxis aufbereitet. Er hat die zeitgenössische Rechtspraxis nicht nur durch seinen Kommentar, sondern auch durch Aufsatzreihen begleitet. Darin hat Jaeger das Insolvenzrecht durchgängig fall- und problembezogen aufbereitet und damit das Gegenstück zu der systematischen Kommentierung geschaffen. Die behandelten Einzelfragen haben an Bedeutung nicht verloren, was Untertitel wie "Sicherungsübereignung auf den Ausfall" oder "Winkeladvokaten in Konkursterminen" plastisch belegen. Der Band wird durch den Herausgeber ausführlich eingeleitet und durch Register erschlossen.

Windel Ernst Jaeger - Aus der Praxis des Insolvenzrechts jetzt bestellen!

Zielgruppe


Wissenschaftler, Institute, Bibliotheken


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Erster Teil – Zur Person;13
1.1;Autobiographie mit Portrait, DJZ 1909, Sp. 1046–1048;15
1.2;Ernst Jaeger zum 60. Geburtstage von Leopold Levy, KonkTreuh 1929, S. 177;17
1.3;Ernst Jaeger zum siebzigsten Geburtstag von Erich Bley, KonkTreuh 1940, S. 2–3;19
1.4;Ernst Jaeger zum Gedächtnis von Wolfgang Bernhardt, ZZP 64 (1950/51), S. 1–3;23
1.5;Ernst Jaeger und das deutsche Insolvenzrecht am Beginn des 21. Jahrhunderts von Hans-Peter Kirchhof, aus: Berger/Bähr/Melchior/Sturm/Winderlich (Hrsg.), 10. Leipziger Insolvenzrechtstag, Logos Verlag Berlin 2009, S. 4–12;26
2;Zweiter Teil – Werk;37
2.1;Aus der Praxis des Konkursrechts, LZ 1912, Sp. 202–207;39
2.1.1;1. Unrichtige Bezeichnung des Gemeinschuldners im Konkurseröffnungsbeschlusse;39
2.1.2;2. Anfechtungsklage zum unzuständigen Gericht;40
2.1.3;3. Konkursanfechtung nach § 30 Nr. 2 KO. gegenüber einer vom Prozessbevollmächtigten des Gläubigers erwirkten Pfändung;42
2.2;Aus der Praxis des Konkursrechts, LZ 1912, Sp. 286–298;45
2.2.1;Verträge auf Lieferung von Wasser, Gas und Elektrizität aus städtischen Werken;45
2.3;Aus der Praxis der Aufsichtsverordnung (Fortsetzungsbeitrag);59
2.3.1;1. Teil, LZ 1918, Sp. 16–20;59
2.3.1.1;I. Wohnsitzwechsel des Schuldners;59
2.3.1.2;II. Aufsichtseinheit und Aufsichtsmehrheit;60
2.3.1.3;III. Vorwiegend liegenschaftlicher Vermögensbestand;60
2.3.1.4;IV. Zustellung durch Aufgabe zur Post;61
2.3.1.5;V. Absonderungs- und Vorrechtsgläubiger im nachfolgenden Konkurse;61
2.3.2;2. Teil, LZ 1918, Sp. 417–425;63
2.3.2.1;VI. Aufsichtsperson und Gläubigerbeirat;63
2.3.2.2;VII. Aufsicht über Gesellschaften in Liquidation;65
2.3.2.3;VIII. Beschwerde und weitere Beschwerde;66
2.3.2.4;IX. Rückwirkung neuer Rechtssätze;67
2.3.3;3. Teil, LZ 1919, Sp. 977–984;70
2.3.3.1;X. Erweiterung der Geschäftsaufsicht;70
2.3.3.2;XI. Unzuständigkeit des Gerichts;72
2.3.3.3;XII. Klaganlaß im Sinne des § 12 AufsVO;73
2.3.3.4;XIII. Auskunftpflicht des Aufsichtspflegers;75
2.3.4;4. Teil, LZ 1919, Sp. 1048–1057;77
2.3.4.1;XIV. Erleichterung des Vergleichsabschlusses;77
2.3.4.2;XV. Vergütungsansprüche aufeinanderfolgender Aufsichtspfleger;78
2.3.4.3;XVI. Lösung gegenseitiger Schuldverhältnisse;79
2.3.4.4;XVII. Zweifel über die Tragweite des § 60 AufsVO;79
2.3.4.5;XVIII. Erstreckte Anwendbarkeit des Grundsatzes der Doppelberücksichtigung;83
2.4;Aus der Praxis des Konkursrechts, ZZP 50 (1926), S. 157–172;86
2.4.1;I. Ansprüche auf persönliches Handeln des Gemeinschuldners;86
2.4.2;II. Identität der Partei;90
2.4.3;III. Winkeladvokaten in Konkursterminen;92
2.4.4;IV. Zwangsvollstreckung durch Massegläubiger;94
2.5;Aus der Praxis des Konkursrechts (Fortsetzungsbeitrag);101
2.5.1;1. Teil, KonkTreuh 1928, S. 113–115;101
2.5.1.1;I. Konkursgläubigerrecht und Offenbarungseid;101
2.5.1.2;II. Beginn der Ausschlussfrist des Verteilungsverfahrens;103
2.5.1.3;III. Freigabe aus dem Konkursbeschlag;104
2.5.1.4;IV. Die Heimstätte als Bestandteil der Konkursmasse;105
2.5.2;2. Teil, KonkTreuh 1928, S. 145–147;107
2.5.2.1;V. Genießt die Forderung eines Arztes auf Bezahlung gelieferter Apparate das Konkursvorrecht des § 61 Nr. 4 KO.?;107
2.5.2.2;VI. Umfang und Anfechtbarkeit einer Sicherungsübereignung;108
2.5.2.3;VII. Sicherungsübereignung auf den Ausfall;110
2.5.2.4;VIII. Anwaltsgebühren im Konkurse des Mandanten;112
2.6;Aus der Praxis des Konkurs- und Vergleichsverfahrens (Fortsetzungsreihe);113
2.6.1;1. Teil, KonkTreuh 1929, S. 17–19;113
2.6.1.1;I. Der Eigentumsvorbehalt als Erfüllungshemmnis und seine Erledigung während des Vergleichsverfahrens;113
2.6.1.2;II. Die Form der Vergleichsbürgschaft;116
2.6.2;2. Teil, KonkTreuh 1929, S. 33–34;120
2.6.2.1;III. Zeitschranken der Konkursvorrechte;120
2.6.2.2;IV. Freigabe von Massegrundstücken aus dem Konkursbeschlag;121
2.6.3;3. Teil, KonkTreuh 1929, S. 147–149;124
2.6.3.1;V. Einheit des anfechtungsrechtlichen Tatbestandes;124
2.6.4;4. Teil, KonkTreuh 1930, S. 17–19;130
2.6.4.1;VI. Weiterveräußerung einer unter Eigentumsvorbehalt gekauften Ware;130
2.6.5;5. Teil, KonkTreuh 1930, S. 33–35;136
2.6.5.1;VII. Aufrechnung durch Wechselgaranten;136
2.6.5.2;VIII. Aufrechnung in Konkursen von Mitschuldnern;140
2.6.6;6. Teil, KonkTreuh 1932, S. 33–34;143
2.6.6.1;Wie kann eine Bank, die zur Stützung eines notleidenden Unternehmens fällig gewordene Löhne auszahlt, Lohnansprüche und Lohnvorrecht erwerben?;143
2.6.7;7. Teil, KonkTreuh 1932, S. 49–53;147
2.6.7.1;[A.] Aufrechnung durch den Bürgen im Konkurse des Hauptschuldners;147
2.6.7.2;[B.] Unterlassungsansprüche im Konkurse des Schuldners;150
2.6.7.3;[C.] Ist die Befriedigung eines mit außerordentlicher Konkursabwendung betrauten Treuhänders im nachfolgenden Konkurs anfechtbar?;153
2.6.8;8. Teil, KonkTreuh 1933, S. 161–162;158
2.6.8.1;Zur Rechtslage absonderungsberechtigter Konkursgläubiger;158
2.6.9;9. Teil, KonkTreuh 1934, S. 1–3;161
2.6.9.1;A. Wird der Konkursverwalter durch Beschlüsse der Gläubigerversammlung gebunden und persönlich entlastet?;161
2.6.9.2;B. Kann der Konkursverwalter über unangemeldete Konkursforderungen wirksame Vergleiche schließen?;164
2.6.10;10. Teil, KonkTreuh 1935, S. 17–18;167
2.6.10.1;X. Fortbetrieb eines im Konkurse stehenden Handelsgewerbes durch den Konkursverwalter;167
2.6.11;11. Teil, KonkTreuh 1935, S. 81–84;170
2.6.11.1;XI. Die Nichtigkeit der Sonderbegünstigung beim Zwangsvergleich;170
2.6.12;12. Teil, KonkTreuh 1935, S. 145–146;179
2.6.12.1;XII. Absonderungsberechtigte Massegläubiger;179
2.6.13;13. Teil, KonkTreuh 1936, S. 81–84;182
2.6.13.1;XIII. Nachträgliche Inanspruchnahme eines Konkursvorrechts;182
2.6.13.2;XIV. Mißbrauch der Konkursantragsbefugnis;183
2.6.13.3;XV. Tod des Gemeinschuldners;186
2.6.13.4;XVI. Einzelanfechtung und Konkurs;187
3;Selbständige Aufsätze;190
3.1;Konkurs des Verkäufers, KonkTreuh 1927, S. 1–4;190
3.2;Treuhandvergleich und Konkurs, KonkTreuh 1927, S. 161–163;198
3.3;Anfechtbare Grundbelastungen, KonkTreuh 1937, S. 1–4;204
3.4;Reichsheimstätte und Konkursbeschlag, KonkTreuh 1938, S. 1–2;212
3.5;Absinken einer Auslandswährung im Laufe des deutschen Konkurses, KonkTreuh 1939, S. 82–83;217


Peter A. Windel, Ruhr-Universität Bochum, Lehrstuhl für Prozessrecht und Bürgerliches Recht.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.