Buch, Deutsch, 170 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 236 g
Methodologische, empirische und forschungspraktische Beiträge
Buch, Deutsch, 170 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 236 g
Reihe: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft
ISBN: 978-3-658-42770-2
Verlag: Springer
Dieses Buch bietet eine ausführliche und aktuelle Auseinandersetzung mit der Frage, wie der Zugang zum Forschungsfeld gelingen kann. Der Feldzugang ist eine notwendige Bedingung, um Feldforschung betreiben zu können – gelingt der Zugang zum Feld nicht, dann ist auch die geplante Forschung nicht möglich. Das Anbahnen eines Feldzugangs ist entsprechend eine besonders kritische Phase des Forschungsprozesses, die grundsätzlich die Eigenschaft hat, krisenhaft zu sein oder es zu werden. Diesen Sachverhalt stellt der Band in den Mittelpunkt und versammelt Beiträge, die das krisenhafte Potential von Feldzugängen aus drei Perspektiven diskutieren: mit Blick auf veränderte und erschwerte äußere Rahmenbedingungen qualitativer Forschung (Der Feldzugang in der Krise); aus einer wissenssoziologischen Sicht (Der Feldzugang als krisenhafter Prozess) und aus der Perspektive der Forschungsfelder und -gegenstände (Der Feldzugang als Krise fürden Forschungsgegenstand?). In dieser Diskussion verfolgt der Band das Ziel, Feldzugänge sowohl unter forschungspraktischen und methodologischen Gesichtspunkten zu erörtern als auch den Feldzugang als Forschungsgegenstand zu reflektieren. Der Band gibt Anregungen für alle, die ein empirisches Forschungsprojekt durchführen wollen und für die diejenigen, die ihre eigene Forschungspraxis selbstreflexiv thematisieren. Er bietet Anschlüsse an die ethnografische Literatur, Einblicke in die Arbeit der ethnografischen Feldforschung, und er bietet wichtige Impulse für die Debatte zur Zukunft der qualitativen Sozialforschung.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Ethnologie Ethnographie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein
Weitere Infos & Material
Der Feldzugang als krisenhafte Situation (Qualitative Sozialforschung in der Krise ((Un-)Möglichkeiten einer wechselseitigen Kontaktanbahnung von Feld und Forscher*in in Zeiten der Krise – Erfahrungen im organisationalen Feld der Kindertagesbetreuung (Der Feldzugang als Krise der Kommunikation (Getting access and getting accounts. Feldzugangskrisen in der Erforschung digitaler Infrastrukturen (Alltägliche Krisen ethnografischer Feldforschung (Grenzüberschreitung im Feldzugang: Vertrauensvorschuss und Motivationsleistung („Auf der Straße muss niemand schlafen.“ Der Feldzugang im organisationalen Feld der ordnungsrechtlichen Unterbringung (Der Weg in die „Kabine“ – ein Zugang zur Abteilung „Service“ einer globalisierten Airline (Verantwortungsübernahme, Grenzziehung und Sensemaking in Organisationen am Beispiel des Feldzugangs (