E-Book, Deutsch, 168 Seiten, eBook
Methodologische, empirische und forschungspraktische Beiträge
E-Book, Deutsch, 168 Seiten, eBook
Reihe: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft
ISBN: 978-3-658-42771-9
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Erstens
mit Blick auf veränderte und erschwerte äußere Rahmenbedingungen qualitativer Forschung (Der Feldzugang in der Krise);
zweitens
aus einer wissenssoziologischen Sicht (Der Feldzugang als krisenhafter Prozess) und
drittens
aus der Perspektive der Forschungsfelder und -gegenstände (Der Feldzugang als Krise fürden Forschungsgegenstand?). In dieser Diskussion verfolgt der Band das Ziel, Feldzugänge sowohl unter forschungspraktischen und methodologischen Gesichtspunkten zu erörtern als auch den Feldzugang als Forschungsgegenstand zu reflektieren. Der Band gibt Anregungen für alle, die ein empirisches Forschungsprojekt durchführen wollen und für die diejenigen, die ihre eigene Forschungspraxis selbstreflexiv thematisieren. Er bietet Anschlüsse an die ethnografische Literatur, Einblicke in die Arbeit der ethnografischen Feldforschung, und er bietet wichtige Impulse für die Debatte zur Zukunft der qualitativen Sozialforschung.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Der Feldzugang als krisenhafte Situation (
Max Kaufmann, Sylvia Marlene Wilz).-
Qualitative Sozialforschung in der Krise (
Jo Reichertz).-
(Un-)Möglichkeiten einer wechselseitigen Kontaktanbahnung von Feld und Forscher*in in Zeiten der Krise – Erfahrungen im organisationalen Feld der Kindertagesbetreuung (
Sylvia Nienhaus).-
Der Feldzugang als Krise der Kommunikation (
Max Kaufmann).-
Getting access and getting accounts. Feldzugangskrisen in der Erforschung digitaler Infrastrukturen (
Katharina Braunsmann, Korbinian Gall).-
Alltägliche Krisen ethnografischer Feldforschung (
Aaron Bielejewski, Martin Harbusch).-
Grenzüberschreitung im Feldzugang: Vertrauensvorschuss und Motivationsleistung (
Ulrike Froschauer, Manfred Lueger).-
„Auf der Straße muss niemand schlafen.“ Der Feldzugang im organisationalen Feld der ordnungsrechtlichen Unterbringung (
Patricia Pfeil, Marion Müller).-
Der Weg in die „Kabine“ – ein Zugang zur Abteilung „Service“ einer globalisierten Airline (
Norbert Schröer).-
Verantwortungsübernahme, Grenzziehung und Sensemaking in Organisationen am Beispiel des Feldzugangs (
Sylvia Marlene Wilz).