Bürger, Staaten, Weltwirtschaft
Buch, Deutsch, 232 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 311 g
ISBN: 978-3-8100-3411-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Demokratie auf dem Prüfstand. Einleitende Bemerkungen.- I. Die Demokratie vor neuen Herausforderungen.- Aktuelle Probleme der Demokratie.- Mehr Demokratie wagen!? Wertevermittlung und politische Partizipation in der parlamentarischen Demokratie.- Freiheit in Bindung. Überlegungen zur Wertbestimmung der pluralistischen Demokratie in Deutschland.- II. Benötigt die Demokratie in Deutschland eine plebiszitäre Ergänzung?.- Repräsentative Demokratie und Plebiszit. Fünfundzwanzig Thesen.- Voraussetzungen und Grenzen plebiszitärer Demokratie.- Direkte Demokratie — Erfahrungen aus Schweizer Sicht.- III. Die Zukunft der Europäischen Union — leistungsfähig, aber wenig demokratisch?.- Regieren in Europa: Brüssel und die Bürger.- Legitimation und demokratische Kontrolle aus der Sicht der europäischen Kommission.- Ein Verfassungsvertrag für ein demokratisches Europa.- IV. Internationales Regieren und die demokratische Frage.- Die Einflussnahme von Nichtregierungsorganisationen auf die internationale Menschenrechtspolitik.- Bürgerwille und internationale Entscheidungsstrukturen.- Bürgerwille und Weltwirtschaft. 37 Thesen.- V. Materialien und Dokumente zum Thema ‚Demokratie auf dem Prüfstand‘.- Hinweise auf weiterführende Literatur zum Thema ‚Demokratie auf dem Prüfstand‘.- Beschluss des SPD-Parteivorstandes vom 19. März 2001: Ausbau der Beteiligungsrechte der Bürgerinnen und Bürger auf Bundesebene.- Diskussionspapier der CDU-Präsidiumskommission ‚Spielraum für kleine Einheiten‘: Starke Bürger — starker Staat. Zur Fortentwicklung unser gesellschaftlichen und gesamtstaatlichen Ordnung (Auszug).- ‚Mehr Demokratie e.V.‘: Gesetzentwürfe zur Einführung der Volksgesetzgebung sowie von fakultativen und obligatorischen Referenden‘.- DieVerfahren für Volksbegehren und Volksentscheid in den 16 Bundesländern.- Autoren und Herausgeber.- Die Deutsche Nationalstiftung.