Buch, Deutsch, 362 Seiten, Format (B × H): 158 mm x 230 mm, Gewicht: 541 g
Die Grundrechtsbindung von quasi-judikativen Plattformräten und ihr Beitrag zum Schutz der Nutzerinnen und Nutzer am Beispiel von Metas Oversight Board
Buch, Deutsch, 362 Seiten, Format (B × H): 158 mm x 230 mm, Gewicht: 541 g
Reihe: Internetrecht und digitale Gesellschaft
ISBN: 978-3-428-19390-5
Verlag: Duncker & Humblot GmbH
Spätestens mit der Einführung von 'quasi-judikativen Plattformräten' übernehmen Anbieter sozialer Netzwerke Aufgaben, die traditionell der staatlichen Rechtsprechung zuzuordnen sind. Dabei wird ihnen vorgeworfen, als absolutistische Gouverneure des Internets zu agieren. Vor dem Hintergrund der hieraus entstehenden Gefahrenuntersucht die Arbeit die Grundrechtsbindung dieser Gremien, sowie ihren Beitrag zum Schutz der Rechte der Nutzerinnen und Nutzer am Beispiel von Metas Oversight Board.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Medien-, Informations und Kommunikationswirtschaft Informationstechnik, IT-Industrie
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Staats- und Verfassungsrecht
- Rechtswissenschaften Allgemeines Verfahrens-, Zivilprozess- und Insolvenzrecht Allgemeines Prozessrecht, Kostenrecht
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Demokratie
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Verwaltungsrecht Allgemeines Informationsrecht, Datenschutzrecht
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Digital Lifestyle Internet, E-Mail, Social Media
Weitere Infos & Material
1. Einleitung
'Plattformgerichte' im digitalen Kommunikationsraum – Erkenntnisgegenstand und Forschungslücke – Gang der Untersuchung – Begriffsbestimmungen
2. Private Entscheidungsstrukturen im Kommunikationsraum des digitalen Zeitalters
Meinungsfreiheit und Meinungsbildung im digitalen Zeitalter – Quasi-judikative Plattformräte – Das Beispiel des Oversight Board
3. Einordnung quasi-judikativer Plattformräte in das System der Grundrechtsbindung
Die Bindungswirkung der Grundrechte – Die Grundrechtsbindungen im System der Gerichtsbarkeit – Grundrechtsbindung quasi-judikativer Plattformräte als Teil eines marktstarken Medienintermediärs – Zwischenergebnis
4. Verbesserung des Grundrechtsschutzes der Nutzerinnen und Nutzer
Effektiver Grundrechtsschutz durch das Oversight Board – Einbettung quasi-judikativer Plattformräte in ein dysfunktionales System des Grundrechtsschutzes – Notwendigkeit der Weiterentwicklung des Grundrechtsschutzes