Buch, Deutsch, 203 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 230 mm, Gewicht: 312 g
Buch, Deutsch, 203 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 230 mm, Gewicht: 312 g
ISBN: 978-3-428-19434-6
Verlag: Duncker & Humblot GmbH
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Ideologien
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Demokratie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
Weitere Infos & Material
Falk Horst: Einleitung
Hans-Christof Kraus: Politische Probleme der Massendemokratie. Reflexionen zu Kondylis
Marin Terpstra: Die Konstruktion eines antiwestlichen traditionalistischen Weltbildes
Ulrich E. Zellenberg: Weiterentwicklung der Massendemokratie
Michael Rumpf: Kann die massendemokratische Postmoderne fortdauern? Panajotis Kondylis’ 'Der Niedergang der bürgerlichen Denk- und Lebensform'
Johannes Saltzwedel: Dekadenter Westen? Fortschreibende Gedanken zum Niedergang der bürgerlichen Denk- und Lebensform
David Engels: Massenzivilisation, Posthistorie und die Rückkehr der Transzendenz. Geschichtsphilosophische Meditationen zum Phänomen der Spätzivilisation
Till Kinzel: Politische Philosophie als Lageanalyse. Einblicke ins 21. Jahrhundert in Anknüpfung an Panajotis Kondylis
Falk Horst: Ursachen und Folgen der Verdichtung planetarischer Politik
Rainer E. Zimmermann: Zum heutigen Substanzbegriff. Eine aktuelle Sicht auf die Metaphysikkritik nach Kondylis
Konstantin Verykios: Zum Denkansatz imWerk von Panajotis Kondylis, ethischer und erkenntnistheoretischer Relativismus
Gisela Horst: Kondylis über den Zusammenhang von Identität und Anerkennungsstreben
Falk Horst: Kondylis’ Notizen zu einer 'Politischen Anthropologie'. Übersetzung der Notate aus dem Griechischen: Fotis Dimitriou
Ulrich Kronauer: Ein Brief aus Athen – Erinnerungen an Panajotis Kondylis