E-Book, Deutsch, 144 Seiten
Wilkening Praxisbuch Feedback im Unterricht
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-407-29469-2
Verlag: Julius Beltz
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Lernprozesse reflektieren und unterstützen. Anpassbare Kopiervorlagen in Word
E-Book, Deutsch, 144 Seiten
ISBN: 978-3-407-29469-2
Verlag: Julius Beltz
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Monika Wilkening ist Lehrerin für Englisch und Französisch an einem hessischen Gymnasium. Sie promovierte zum Thema »Selbst- und Partnerevaluation im schülerorientierten Fremdsprachenunterricht« und hält häufig Vorträge auf Landes- und Bundeskongressen, führt Fortbildungsveranstaltungen durch und publiziert in Fachzeitschriften. Monika Wilkening ist außerdem Mitglied der Arbeitsgruppe »Lernen sichtbar machen« zu den Hattie-Studien.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Verzeichnis der Kopiervorlagen;8
3;Vorwort;10
4;1 Einleitung;11
5;2 Feedback, Leistungsmessung und Entwicklung von Lernen;13
5.1;2.1 Grundlagen zu Feedback und Evaluation;13
5.2;2.2 Messen und Lernen (Forschungslage);13
5.3;2.3 Reflektieren über Unterricht in den Bildungsstandards einiger Fächer;17
5.4;2.4 Feedback und »guter Unterricht«;20
5.5;2.5 Ziele formativer Rückmeldungen;22
5.6;2.6 Kombination aus formativen Feedbacks und summativen Bewertungen;23
5.7;2.7 Bedingungen für formative Rückmeldungen;25
6;3 Feedback in der Unterrichtspraxis: Möglichkeiten ausschöpfen, Hindernisse überwinden, Lernkultur aufbauen;27
6.1;3.1 Möglichkeiten und Bedingungen für formative Rückmeldungen: aufseiten der Lehrkräfte, aufseiten der Schüler/innen;27
6.2;3.2 Hindernisse für formative Rückmeldungen: aus externer Sicht, Lehrenden und Lernendensicht;31
6.3;3.3 Feedback zur Lernkultur werden lassen;36
7;4 Die Mega-Studien von John Hattie;53
7.1;4.1 Überblick;53
7.2;4.2 Feedback und Einzelaspekte;56
7.3;4.3 Mit Feedback verbundene Faktoren;65
7.4;4.4 Lerntechniken und metakognitive Strategien;71
8;5 Feedback: Beispiele, Methoden, Workshops zu Befragungen;100
8.1;5.1 Beispiele;100
8.2;5.2 Methoden und Workshops zur Reflexion von Lernprozessen;103
8.3;5.3 Schriftliche Mittel zur Reflexion;108
9;6 Drei Lernarrangements mit formativem Feedback und ggf. summativer Evaluation;132
9.1;6.1 Schreibkonferenz zu einer Geschichte in Englisch (6. Klasse);132
9.2;6.2 Lernaufgabe in Französisch (9. Klasse);133
9.3;6.3 Kurzpräsentationen in Englisch (7. Klasse);135
10;7 Elternbrief;138
11;8 Fazit: Feedback zum besseren Lernen;139
12;Literatur;142