Buch, Deutsch, 375 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 1220 g
Reihe: Springer-Lehrbuch
Eine spieltheoretische Analyse
Buch, Deutsch, 375 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 1220 g
Reihe: Springer-Lehrbuch
ISBN: 978-3-540-85522-4
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Thema des Buches sind grundlegende Wettbewerbsstrategien von Unternehmen zur Kostenführerschaft und zur Produktdifferenzierung. Dazu gehören (aus kurzfristiger Sicht) Absatz- und Preisstrategien und (aus langfristiger Sicht) Innovations-, F/E-, Produkt-, Standort-, Werbe- und Standardisierungsstrategien. Diese Strategien werden einzeln mit Hilfe spieltheoretischer Konzepte im Rahmen einfacher Modelle des oligopolistischen Wettbewerbs untersucht. Neben der strategischen Interaktion im tatsächlichen Wettbewerb interessieren auch immer der potentielle Wettbewerb und die Frage strategischer Markteintrittsbarrieren. Am Ende jedes Kapitels finden sich unternehmenspolitische Schlussfolgerungen, Aufgaben zur Lernkontrolle und Literaturhinweise. Das Buch kann im Rahmen der Hochschulausbildung (sowohl in volks- als auch in betriebswirtschaftlichen Veranstaltungen) und der Weiterbildung eingesetzt werden.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Grundlagen.- Einführung und Überblick.- Spieltheorie.- Kostenführerschaft und Wettbewerb im homogenen Oligopol.- Monopol: Preispolitik.- Preiswettbewerb.- Monopol: Mengenpolitik.- Mengen- und Kostenwettbewerb.- Innovationswettbewerb unter Risiko.- Innovationswettbewerb bei Spillover.- Produktdifferenzierung und Wettbewerb im heterogenen Oligopol.- Varianten-, Standort- und Qualitätswettbewerb.- Werbewettbewerb.- Kompatibilitätswettbewerb.