Thema des Buches sind grundlegende Wettbewerbsstrategien von Unternehmen zur Kostenführerschaft und zur Produktdifferenzierung. Dazu gehören (aus kurzfristiger Sicht) Absatz- und Preisstrategien und (aus langfristiger Sicht) Innovations-, F/E-, Produkt-, Standort-, Werbe- und Standardisierungsstrategien. Diese Strategien werden einzeln mit Hilfe spieltheoretischer Konzepte im Rahmen einfacher Modelle des oligopolistischen Wettbewerbs untersucht. Neben der strategischen Interaktion im tatsächlichen Wettbewerb interessieren auch immer der potentielle Wettbewerb und die Frage strategischer Markteintrittsbarrieren. Am Ende jedes Kapitels finden sich unternehmenspolitische Schlussfolgerungen, Aufgaben zur Lernkontrolle und Literaturhinweise. Das Buch kann im Rahmen der Hochschulausbildung (sowohl in volks- als auch in betriebswirtschaftlichen Veranstaltungen) und der Weiterbildung eingesetzt werden.
Pfähler / Wiese
Unternehmensstrategien im Wettbewerb jetzt bestellen!
Zielgruppe
Upper undergraduate
Weitere Infos & Material
Grundlagen.- Einführung und Überblick.- Spieltheorie.- Kostenführerschaft und Wettbewerb im homogenen Oligopol.- Monopol: Preispolitik.- Preiswettbewerb.- Monopol: Mengenpolitik.- Mengen- und Kostenwettbewerb.- Innovationswettbewerb unter Risiko.- Innovationswettbewerb bei Spillover.- Produktdifferenzierung und Wettbewerb im heterogenen Oligopol.- Varianten-, Standort- und Qualitätswettbewerb.- Werbewettbewerb.- Kompatibilitätswettbewerb.
Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftspolitik und Industrieökonomik und Direktor des Instituts für Allokation und Wettbewerb der Universität Hamburg. Umfangreiche Erfahrungen in der Managementfortbildung sowie in der Management- und Politikberatung. Ehemals Rektor und Lehrstuhlinhaber an der WHU Koblenz/Vallendar. Langjähriges Mitglied der EMBA-Fakultät der China Europe International Business School (CEIBS) in Shanghai. Mitherausgeber nationaler und internationaler Fachzeitschriften. (http://www.rrz.uni-hamburg.de/PFAEHLER/) Inhaber des Lehrstuhls für Mikroökonomik an der Universität Leipzig. Verfasser der Lehrbücher Mikroökonomik, Entscheidungs- und Spieltheorie und Kooperative Spieltheorie. Verfasser des Buches „Eine Zeitreise zu den Ursprüngen unserer Sprache", Spezielle Forschungsgebiete: Anwendungen der Mikroökonomik in der BWL, Kooperative Spieltheorie, Nichtkooperative Spieltheorie