Widmaier / Grosch | Populäre Musik in der urbanen Klanglandschaft | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 208 Seiten

Widmaier / Grosch Populäre Musik in der urbanen Klanglandschaft

Kulturgeschichtliche Perspektiven
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8309-7261-7
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Kulturgeschichtliche Perspektiven

E-Book, Deutsch, 208 Seiten

ISBN: 978-3-8309-7261-7
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



In einer 1908 erschienenen 'Kampfschrift gegen die Geräusche unseres Lebens' ereiferte sich der Kulturphilosoph Theodor Lessing über das 'Getobe unermesslich anschwellender Riesenstädte', in denen 'einer auf des anderen Nervenklaviatur' spiele. Als große Lärmbelästigung empfand er vor allem die Musik: So mokierte Lessing sich über die 'grauenhafte Unsitte' der Biermusiken und Promenadenkonzerte oder die 'Tyrannei' des Klavierspiels bei geöffnetem Fenster. Derlei Beschwerden sind indes nur die Gegenseite einer sich seit dem frühen 19. Jahrhundert umfassend ausbreitenden urbanen populären Musikkultur, die dieser Band aus unterschiedlichen Perspektiven in den Blick nimmt.

Widmaier / Grosch Populäre Musik in der urbanen Klanglandschaft jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Buchtitel;1
1.1;Inhalt;5
1.2;Vorwort;7
2;Erfreuen, ohne zu stören: Populäre Garten- und Saalkonzerte. Nachklänge von Londoner Vauxhall Gardens in Frankfurt am Main (1777–1859);8
3;Drehorgel, Orgellied und die Eroberung des öffentlichen Raums durch populäre Musik im 19. Jahrhundert;46
3.1;Das Gewerbe des Musikanten und das Orgellied als gewerbliches Produkt;46
3.2;Der mechanisierte Medienwechsel des Liedes von der Bühne zur Kolportage;53
4;»Does Dot Leedle German Band Make Music or Noise?« Deutsche Straßenmusikkapellen in London und New York 1850–1914;63
5;»Die Straße dient lediglich dem Verkehr« Platzkonzert oder das falsche und das wahre Allgemeine;72
5.1;»Freie Fahrt für freie Bürger«;73
5.2;Die »gute, alte Zeit«. Glockenklang und Vogelsang, Stadt- und Naturlaut ins Zuchthaus hinein;75
5.3;Zucht außer Haus und Unfreiheit. Militärisch-musikalische Okkupation des öffentlichen Raums – herrschaftliche Partikularinteressen in Verkleidung;77
5.4;Soziale Brennpunkte der städtischen Klanglandschaft zwischen Verkaufsrufer, Bettler und Drehorgler. Relatives Allgemeininteresse und privatwirtschaftliche Nutzung des öffentlichen Raums – Politische Sedierung;79
5.5;Wachsender Lärm auf der Straße? Private, sakral-partikulare und säkulare akustische Okkupation des öffentlichen Raums;84
5.6;Wachsender Lärm im Konzerthaus – Katzenmusik drinnen und draußen. Sich Versammeln: Sitzenbleiben und Kontemplation oder Aufstehn und Demonstration;86
5.7;Mobilisierung. Die neuen »herrlichen Zeiten« (Wilhelm II.) der »schimmernden Wehr«. Militarisierte Macht des Ästhetischen;87
5.8;Freie Fahrt dem privaten falschen Allgemeinen und unfreie BürgerInnen. Ungleichheit, herrschaftliche Ruhe und Ordnung – »Gegen Demokraten / helfen nur Soldaten«;92
5.9;Demobilisierung, Disziplin;95
5.10;Kritische »Umfunktionierung« herrschaftlicher Rituale – Freiheit und Sozialismus;98
5.11;Die Straße frei den Bataillonen…;101
6;Hamburger Pankokenkapellen – Blasmusik der Straße;105
7;Städtische Klanglandschaften in der Literatur um 1900;111
7.1;Die neue urbane Klanglandschaft;112
7.2;Dreimal abends in einer großen Stadt;116
7.3;Wahrnehmungen von Musik in der Stadt;118
7.4;Momente der Ruhe;121
7.5;Fazit;123
8;Musik im Stadt-Bild der Moderne. Populäre Musik und urbane Klanglandschaft in der Kunst des frühen 20. Jahrhunderts;125
8.1;Einleitung;125
8.2;Musiker mittendrin und am Rande;126
8.3;Die Menge als Publikum und Geräuschquelle;129
8.4;Der Lärm der Stadt im Bild;132
8.5;Bild – Ton – Technik;134
8.6;Schluss;138
9;Die Erfindung der Sambaschallplatte aus dem Geiste der Telefonie. Inszenierungen öffentlicher und urbaner Kommunikation der Moderne in dem Karnevals-Samba Pelo telephone (1916);140
9.1;Vorbemerkung;140
9.2;Zeitgenössische Kommunikationsmittel in der Kunst des 20. Jahrhunderts;141
9.3;Pelo telephone (1916);144
9.4;Fazit;147
10;Frühe Kinomusik im städtischen Raum;150
10.1;Zur Musik im Kino bis um 1920;153
10.2;Der akustische Ort der frühen Kinomusik;158
10.3;Die Kinomusik und die Veränderung der Musikrezeption zu Beginn des 20. Jahrhunderts;160
11;Die Anfänge elektroakustischer Beschallung im urbanen Raum Das Beispiel München;164
11.1;Eröffnung des Deutschen Museums 1925;169
11.2;»Mechanisierung der Musik«;173
11.3;Vom »Großlautsprecher« zum »Großdeutschen Reich«?;174
11.4;»Auferstehungsfeier« 1935;177
11.5;Eröffnung des »Hauses der Deutschen Kunst« 1937;181
12;Populäre Musik in der urbanen Klanglandschaft des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Symposium an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg, 26.–28. Mai 2009;187
13;Die Autorinnen und Autoren;190
14;Anhang;193



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.