E-Book, Deutsch, 324 Seiten
Konzepte und Methoden der sozialwissenschaftlichen Netzwerkforschung
E-Book, Deutsch, 324 Seiten
Reihe: Lehr- und Handbücher der Sozialwissenschaften
ISBN: 978-3-486-77854-0
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Das Werk präsentiert Methoden und theoretische Perspektiven, die zum Verständnis dieser unterschiedlichen Varianten des Phänomens „Netzwerk“ beitragen. Zudem liefert es Einblicke in eine Reihe von Praxisfeldern der Netzwerk-Gesellschaft.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;7
2;Vorwort;5
3;Einleitung;11
3.1;Netzwerke in der mobilen Echtzeit-Gesellschaft;13
3.1.1;1 Dimensionen der Netzwerk-Gesellschaft;13
3.1.2;2 Die Macht der Daten-Netze;16
3.1.3;3 Steuerung komplexer Systeme;26
3.1.4;4 Die Verletzlichkeit der Echtzeit-Gesellschaft;39
3.1.5;5 Fazit: Die Macht der Netzwerke;43
3.1.6;6 Literatur;44
3.2;Zum Stand der Netzwerkforschung in den Sozialwissenschaften;49
3.2.1;1 Die vernetzte Gesellschaft;49
3.2.2;2 Netzwerke in der Transaktionskostenökonomie;52
3.2.3;3 Ansatzpunkte der soziologischen Netzwerkforschung;58
3.2.4;4 Beiträge zur Analyse von Interorganisations-Netzwerken;64
3.2.5;5 Soziale Netzwerke und soziologische Theorie;70
3.2.6;6 Literatur;73
4;Methoden der Netzwerkforschung;79
4.1;Netzwerkstrukturen als soziales Kapital;81
4.1.1;1 Für eine strukturalistische Perspektive in der Soziologie;81
4.1.2;2 Soziales Kapital als Scharnier zwischen Akteuren und Strukturen;83
4.1.3;3 Operationalisierung von sozialem Kapital;92
4.1.4;4 Soziales Kapital und Exzellenz in einem Forschungsnetzwerk;103
4.1.5;5 Schlussbemerkung;110
4.1.6;6 Literatur;111
4.2;Softwarebasierte Methoden der Netzwerk-Analyse;115
4.2.1;1 Einleitung;115
4.2.2;2 Formale Netzwerk-Analyse mit UCINET;116
4.2.3;3 Computersimulation sozialer Netzwerke;124
4.2.4;4 Resümee: Formale Netzwerk-Analyse und Computersimulation im Vergleich;133
4.2.5;5 Epilog: Die Macht der Netzwerk-Analyse;134
4.2.6;6 Literatur;135
5;Interorganisations-Netzwerke;139
5.1;Strategische Netzwerke;141
5.1.1;1 Einleitung;141
5.1.2;2 Wandel von Unternehmensstrukturen und interorganisationale Netzwerke;144
5.1.3;3 Kooperation in strategischen Netzwerken;148
5.1.4;4 Strategische Kooperation im Kfz-Gewerbe;154
5.1.5;5 Interaktion in strategischen Netzwerken;157
5.1.6;6 Fazit;164
5.1.7;7 Literatur;166
5.2;Regionale Netzwerke;171
5.2.1;1 Konzept, Merkmale und Dilemmata regionaler Netzwerke;172
5.2.2;2 Die Debatte um die Grundlagen regionaler Leistungsfähigkeit;179
5.2.3;3 Zum Stellenwert zwischenbetrieblicher Kooperationsnetzwerke;185
5.2.4;4 Zusammenfassung;188
5.2.5;5 Literatur;189
5.3;Policy-Netzwerke;193
5.3.1;1 Was sind Policy-Netzwerke?;193
5.3.2;2 Eigenschaften von Policy-Netzwerken;194
5.3.3;3 Policy-Netzwerk als Metapher – die heuristische Perspektive;198
5.3.4;4 Typologie von Policy-Netzwerken – die deskriptive Perspektive;201
5.3.5;5 Policy-Netzwerke als Steuerungsform – die Governance-Perspektive;204
5.3.6;6 Kritische Anmerkungen;207
5.3.7;7 Methoden der Erforschung von Policy-Netzwerken;214
5.3.8;8 Konklusion;215
5.3.9;9 Literatur;216
5.4;Innovations-Netzwerke;221
5.4.1;1 Einleitung;221
5.4.2;2 Methodische Zugänge zum Phänomen Innovations-Netzwerke;222
5.4.3;3 Zur Geschichte des Konzepts der Innovations-Netzwerke;223
5.4.4;4 Wie funktionieren Innovations-Netzwerke?;229
5.4.5;5 Empirische Befunde zu den Effekten von Netzwerken;238
5.4.6;6 Fazit: Quantitative und qualitative Analysen von Innovations-Netzwerken;243
5.4.7;7 Literatur;244
6;Interpersonale Netzwerke;247
6.1;Beziehungsnetzwerke im Internet;249
6.1.1;1 „Networking-Sites“ im Internet;249
6.1.2;2 Formale Netzwerkanalyse;252
6.1.3;3 Forschungsstrategien und die Möglichkeiten der Netzwerkanalyse;253
6.1.4;4 Beziehungsstrukturen im Internet in netzwerktheoretischer Perspektive;262
6.1.5;5 Fazit;266
6.1.6;6 Glossar;267
6.1.7;7 Literatur;269
7;Theoretische Perspektiven;275
7.1;Akteur-Netzwerk-Theorie;277
7.1.1;1 Einleitung;277
7.1.2;2 Drei Beispiele für die ungewohnte Sichtweise heterogener Assoziierung;280
7.1.3;3 Konzeptuelle Grundlagen der Akteur-Netzwerk-Theorie;284
7.1.4;4 Kritische Anmerkungen zu den konzeptionellen Grundlagen;290
7.1.5;5 Ausblick: Die Akteur-Netzwerk-Theorie als allgemeine Sozialtheorie;295
7.1.6;6 Literatur;298
7.2;Verbindungen und Grenzen;301
7.2.1;1 Einleitung;301
7.2.2;2 Systemtheoretische Versionen des Netzwerkbegriffs;302
7.2.3;3 Systemtheoretische Beiträge zur Netzwerktheorie;314
7.2.4;4 Resümee;320
7.2.5;5 Literatur;321
8;Autorenverzeichnis;325