E-Book, Deutsch, 436 Seiten
Werte als Kerne von Kompetenzen
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-8309-9015-4
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Eine theoretische Studie mit einer empirischen Analyse in Montessori-Schulen
E-Book, Deutsch, 436 Seiten
ISBN: 978-3-8309-9015-4
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die Begriffe >Kompetenzen< und >Werte< erfreuen sich in der heutigen Zeit einer immer stärker werdenden Beliebtheit, obwohl die eigentliche Begriffsbedeutung zunehmend verschwimmt. In dieser Arbeit wird der Frage nachgegangen, wie die unterschiedlichen wissenschaftlichen Konstrukte der Kompetenzen und der Werte zusammenhängen. Der Autor verbindet somit die beiden Bereiche in bis dato nicht vorliegender Art und überträgt diese in den pädagogischen Kontext von Montessori-Schulen. Hierdurch wird ein wichtiger Beitrag zur bildungswissenschaftlichen Kompetenzdebatte erbracht. Der Autor thematisiert hierzu theoretisch wie auch empirisch, dass selbstorganisierte Handlungen (Kompetenzen) eines Menschen immer auch zwingend Wertungen (Werte) als Grundlage aufweisen (müssen).
»Festzuhalten ist, dass die theoretischen Teile in dieser Studie beeindruckend sind. Das Auswerten von Literatur und die Differenziertheit der Darlegung der Konstrukte Kompetenz und Werte verdienen Anerkennung. Die Arbeit zeigt nicht nur großen Fleiß, sie hat auch Pioniercharakter und ist innovativ.«
Prof. Dr. Rudolf Tippelt (i.R.)
Dr. Christian A. Fischer absolvierte nach seiner Ausbildung zum Handwerksmeister und Betriebswirt ein Studium zum BBA und MBA an der Steinbeis-Hochschule. Nach 23 Jahren Berufserfahrung in der freien Wirtschaft, ist er heute Leiter des Fachbereichs für Weiterbildungsprüfungen bei der IHK Schwaben. Er wurde im Jahr 2019 am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung an der Ludwig-Maximilians-Universität München zum Dr. phil. promoviert.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Buchtitel;1
2;Impressum;4
3;Vorwort;7
4;Danksagung;9
5;Inhalt;11
6;Abbildungsverzeichnis;15
7;Tabellenverzeichnis;17
8;Abkürzungsverzeichnis;18
9;A) Einleitung;21
9.1;I. Motivation für diese Arbeit und das Forschungsgebiet;21
9.2;II. Zielsetzung und Forschungsfragen;22
9.3;III. Aufbau der Arbeit;23
10;B) Theoretische Ausarbeitung zum Begriff „Kompetenzen“;25
10.1;1. Definitionsansätze;25
10.1.1;1.1 Im Kontext der Pädagogik;26
10.1.2;1.2 Im Kontext der Synergetik und Selbstorganisation;28
10.1.2.1;1.2.1 Selbstorganisation;30
10.1.2.2;1.2.2 Synergetik;32
10.1.2.3;1.2.3 Ordnungsparameter;35
10.1.3;1.3 In weiteren Fachdisziplinen;36
10.1.3.1;1.3.1Im Kontext der Psychologie;37
10.1.3.2;1.3.2 Im Kontext der Betriebswirtschaftslehre;39
10.1.3.3;1.3.3Im Kontext der Soziologie;42
10.2;2. Geschichtliche Herleitung;46
10.3;3. Abgrenzung zu anderen Begriffen;63
10.3.1;3.1 Wissen;64
10.3.2;3.2 Qualifikation;73
10.4;4. Grundlegende Strukturierung von Kompetenzen;80
10.4.1;4.1 Metakompetenzen;80
10.4.2;4.2 Basiskompetenzen;85
10.4.3;4.3 Schlüssel- oder Teilkompetenzen;93
10.4.4;4.4 Querschnittskompetenzen;99
10.5;5. Verfahren zur Messung von Kompetenzen;107
10.5.1;5.1PIAAC (Programme for the International Assessment of Adult Competencies);110
10.5.1.1;5.1.1Verwendungskontext des Verfahrens zur Kompetenzerfassung;110
10.5.1.2;5.1.2Ziel und Zweck des Verfahrens zur Kompetenzerfassung;111
10.5.1.3;5.1.3Kompetenzverständnis;111
10.5.1.4;5.1.4Aufbau und Ablauf des Verfahrens zur Kompetenzerfassung;112
10.5.2;5.2Kompetenzdiagnostik und -entwicklung (KODE®);114
10.5.2.1;5.2.1Verwendungskontext des Verfahrens zur Kompetenzerfassung;115
10.5.2.2;5.2.2Ziel und Zweck des Verfahrens zur Kompetenzerfassung;115
10.5.2.3;5.2.3Kompetenzverständnis;116
10.5.2.4;5.2.4Aufbau und Ablauf des Verfahrens zur Kompetenzerfassung;117
10.5.2.5;5.2.5 Ratingverfahren;118
10.5.3;5.3ProfilPASS;121
10.5.3.1;5.3.1Verwendungskontext des Verfahrens zur Kompetenzerfassung;121
10.5.3.2;5.3.2Ziel und Zweck des Verfahrens zur Kompetenzerfassung;122
10.5.3.3;5.3.3Kompetenzverständnis;123
10.5.3.4;5.3.4Aufbau und Ablauf des Verfahrens zur Kompetenzerfassung;123
10.6;6. Determinanten der Kompetenzentwicklung;126
10.6.1;6.1 Wissen im weiteren Sinne;126
10.6.2;6.2 Qualifikation;127
10.6.3;6.3 Intelligenz;127
10.6.4;6.4 Werte;131
10.6.5;6.5 Normen;134
10.6.6;6.6 Regeln;136
10.6.7;6.7 Gefühle;137
10.7;7. Entstehungsprozess von Kompetenzen;143
10.8;8. Kompetenzen und ihre Relevanz in der modernen Welt;155
10.8.1;8.1 Kompetenzen in der schulischen Bildung;155
10.8.2;8.2 Kompetenzen in der Berufs- und Weiterbildung;157
10.8.3;8.3 Kompetenzen in der Hochschulbildung;159
10.8.4;8.4 Kompetenzen im informellen Kontext;163
11;C) Theoretische Aufarbeitung zum Begriff „Werte“;167
11.1;9. Definitionsansätze;168
11.1.1;9.1Im Kontext der Pädagogik;168
11.1.2;9.2Im Kontext der Synergetik und Selbstorganisation;172
11.1.3;9.3 In weiteren Fachdisziplinen;173
11.1.3.1;9.3.1Im Kontext der Psychologie;174
11.1.3.2;9.3.2Im Kontext der Betriebswirtschaftslehre;176
11.1.3.3;9.3.3Im Kontext der Soziologie;179
11.2;10. Geschichtliche Herleitung;183
11.3;11. Abgrenzung zu anderen Begriffen;188
11.3.1;11.1Normen;189
11.3.2;11.2Regeln;190
11.4;12. Grundlegende Strukturierung von Werten;191
11.4.1;12.1Wertetypen;191
11.4.2;12.2 Einzelwerte;196
11.5;13. Verfahren zur Messung von Werten;198
11.5.1;13.1Wertemodell nach Shalom Schwartz;199
11.5.1.1;13.1.1Verwendungskontext des Verfahrens zur Werteerfassung;200
11.5.1.2;13.1.2Ziel und Zweck des Verfahrens zur Werteerfassung;201
11.5.1.3;13.1.3Werteverständnis;202
11.5.1.4;13.1.4Aufbau und Ablauf des Verfahrens zur Werteerfassung;203
11.5.2;13.2Wertemessung mit dem WERDE©-System;206
11.5.2.1;13.2.1Verwendungskontext des Verfahrens zur Werteerfassung;207
11.5.2.2;13.2.2Ziel und Zweck des Verfahrens zur Werteerfassung;208
11.5.2.3;13.2.3Werteverständnis;209
11.5.2.4;13.2.4Aufbau und Ablauf des Verfahrens zur Werteerfassung;212
11.6;14. Determinanten der Werteentwicklung;220
11.7;15. Entstehungsprozess von Werten;225
11.8;16. Werturteile als Bestandteil einer Handlung;232
11.9;17. Werte als Ordner innerhalb der Kompetenzentwicklung;234
11.10;18. Wertewandel;238
11.11;19. Werte und ihre Relevanz in der modernen Welt;243
11.11.1;19.1Werte in der schulischen Bildung;243
11.11.2;19.2Werte in der Berufs- und Weiterbildung;247
11.11.3;19.3Werte in der Hochschulbildung;248
11.11.4;19.4Werte im informellen Kontext;250
11.12;20. Aktueller Forschungsstand der Werteforschung in Verbindung mit der Kompetenzentwicklung;252
11.13;21. Zwischenfazit;255
12;D) Empirische Studie;257
12.1;22.Grundüberlegungen zur empirischen Studie;259
12.1.1;22.1 Kompetenzverständnis nach Maria Montessori;260
12.1.2;22.2 Werteverständnis nach Maria Montessori;262
12.2;23. Durchführung der Wertemessung;265
12.2.1;23.1 Phase 1: Festlegung der Untersuchungsziele;265
12.2.2;23.2 Phase 2: Vorbereitung und Methodenwahl;268
12.2.3;23.3 Phase 3: Festlegen der Grundgesamtheit und der Stichprobe;276
12.2.4;23.4 Phase 4: Fragebogenentwicklung;278
12.2.5;23.5 Phase 5: Durchführung eines Pre-Tests;286
12.2.6;23.6 Phase 6: Durchführung der Befragung;288
12.2.7;23.7 Phase 7: Aufbereitung der Daten;289
12.2.8;23.8 Phase 8: Auswertung der Häufigkeitsverteilungen;294
12.2.9;23.9 Phase 9: Zusammenfassung der Ergebnisse bezogen auf die gebildeten Hypothesen;307
12.3;24.Interpretation und Abgleich der Ergebnisse mit weiteren Studien;344
13;E) Fazit und Ausblick;346
14;Literatur;348
15;Anhang;419
15.1;Anhang I. WERDE©-Fragebogen;419
15.2;Anhang II. Beschreibung der 16 „reinen“ Wertetypen nach WERDE©;423
15.3;Anhang III. Mittelwerttabellen der empirischen Studie;428