Buch, Deutsch, 273 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 391 g
Konzeption - Realisierung - Einsatzpotentiale
Buch, Deutsch, 273 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 391 g
Reihe: Informationsmanagement und Computer Aided Team
ISBN: 978-3-8244-6609-2
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Volker Barent entwickelt auf Basis des Computer Aided Team (CATeam) ein Konzept, mit dem Gruppen computergestützte Sitzungsarbeit ohne einen Moderator durchführen können, und setzt dieses Konzept in die objektorientierte Programmiersprache Smalltalk um.
Zielgruppe
Graduate
Fachgebiete
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Angewandte Informatik Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Wirtschaftsinformatik, SAP, IT-Management
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Personalwesen, Human Resource Management
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 1.1 Relevanz facilitatorloser Sitzungen.- 1.2 Forschungsfragen und Ziele der Arbeit.- 1.3 Methodisches Vorgehen.- 1.4 Aufbau der Arbeit.- 2 Bisherige Forschung.- 2.1 Bezugsrahmen.- 2.2 CATeam.- 2.3 Facilitation.- 2.4 Rollen in Gruppen.- 3 Konzept für ein facilitatorloses Sitzungsunterstützungssystem.- 3.1 Von der facilitatorgesteuerten zur facilitatorlosen Sitzung.- 3.2 Personen.- 3.3 Ressourcen.- 3.4 Aufgaben in computerunterstützten Sitzungen.- 3.5 Rollen in TeamWare.- 3.6 Groupware-Werkzeuge für facilitatorlose Sitzungen.- 3.7 Zusammenfassung.- 4 Vom Konzept zum Prototyp: TeamWare.- 4.1 Groupware-Entwicklung.- 4.2 Objektorientierte Analyse eines Sitzungsunterstützungskonzepts für facilitatorlose Gruppen.- 4.3 Objektorientierter Entwurf eines Systems für facilitatorlose Gruppen.- 5 Bedienung des TeamWare-Gesamtsystems.- 5.1 TeamWare.- 5.2 TeamCards.- 5.3 TeamVote.- 5.4 Zusammenfassung der implementierten Konzeptbestandteile.- 6 Experimentsitzungen mit TeamWare.- 6.1 Qualitative Analyse von Sitzungen.- 6.2 Die Experimentsitzungen mit TeamWare.- 6.3 Zusammenfassung der Experimentsitzungen.- 7 Einsetzbarkeit facilitatorloser Sitzungsunterstützungssysteme.- 7.1 Analyse der beobachteten Effekte.- 7.2 Rahmenbedingungen fir den Einsatz facilitatorloser Sitzungsunterstützungssysteme.- 8 Zusammenfassung und Ausblick.- 8.1 Kritische Reflexion zum methodischen Vorgehen.- 8.2 Entwicklung eines facilitatorlosen Sitzungsunterstützungssystems.- 8.3 Analyse der beobachteten Effekte.- 8.4 Rahmenbedingungen für den Einsatz.- 8.5 Ausblick.- 9 Literaturverzeichnis.