Werkzeuge für die moderatorlose Gruppenarbeit | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 273 Seiten, eBook

Reihe: Informationsmanagement und Computer Aided Team

Werkzeuge für die moderatorlose Gruppenarbeit

Konzeption — Realisierung — Einsatzpotentiale
1997
ISBN: 978-3-663-01284-9
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Konzeption — Realisierung — Einsatzpotentiale

E-Book, Deutsch, 273 Seiten, eBook

Reihe: Informationsmanagement und Computer Aided Team

ISBN: 978-3-663-01284-9
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Werkzeuge für die moderatorlose Gruppenarbeit jetzt bestellen!

Zielgruppe


Graduate

Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 1.1 Relevanz facilitatorloser Sitzungen.- 1.2 Forschungsfragen und Ziele der Arbeit.- 1.3 Methodisches Vorgehen.- 1.4 Aufbau der Arbeit.- 2 Bisherige Forschung.- 2.1 Bezugsrahmen.- 2.2 CATeam.- 2.3 Facilitation.- 2.4 Rollen in Gruppen.- 3 Konzept für ein facilitatorloses Sitzungsunterstützungssystem.- 3.1 Von der facilitatorgesteuerten zur facilitatorlosen Sitzung.- 3.2 Personen.- 3.3 Ressourcen.- 3.4 Aufgaben in computerunterstützten Sitzungen.- 3.5 Rollen in TeamWare.- 3.6 Groupware-Werkzeuge für facilitatorlose Sitzungen.- 3.7 Zusammenfassung.- 4 Vom Konzept zum Prototyp: TeamWare.- 4.1 Groupware-Entwicklung.- 4.2 Objektorientierte Analyse eines Sitzungsunterstützungskonzepts für facilitatorlose Gruppen.- 4.3 Objektorientierter Entwurf eines Systems für facilitatorlose Gruppen.- 5 Bedienung des TeamWare-Gesamtsystems.- 5.1 TeamWare.- 5.2 TeamCards.- 5.3 TeamVote.- 5.4 Zusammenfassung der implementierten Konzeptbestandteile.- 6 Experimentsitzungen mit TeamWare.- 6.1 Qualitative Analyse von Sitzungen.- 6.2 Die Experimentsitzungen mit TeamWare.- 6.3 Zusammenfassung der Experimentsitzungen.- 7 Einsetzbarkeit facilitatorloser Sitzungsunterstützungssysteme.- 7.1 Analyse der beobachteten Effekte.- 7.2 Rahmenbedingungen fir den Einsatz facilitatorloser Sitzungsunterstützungssysteme.- 8 Zusammenfassung und Ausblick.- 8.1 Kritische Reflexion zum methodischen Vorgehen.- 8.2 Entwicklung eines facilitatorlosen Sitzungsunterstützungssystems.- 8.3 Analyse der beobachteten Effekte.- 8.4 Rahmenbedingungen für den Einsatz.- 8.5 Ausblick.- 9 Literaturverzeichnis.


Dr. Volker Barent war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Dr. Helmut Krcmar an der Universität Stuttgart, Hohenheim. Seit 1995 ist er als Unternehmensberater tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.