Buch, Deutsch, 358 Seiten, Format (B × H): 127 mm x 203 mm, Gewicht: 403 g
Reihe: Sachbuch
Eine Krise in Wissenschaft, Politik und Medien
Buch, Deutsch, 358 Seiten, Format (B × H): 127 mm x 203 mm, Gewicht: 403 g
Reihe: Sachbuch
ISBN: 978-3-662-67517-5
Verlag: Springer
Die Beiträge der Wissenschaft in der Corona-Krise waren vielfältig. Sie reichten von der Impfstoffentwicklung über Aerosolforschung bis hin zu Modellierungen. Es gab viele Erfolgsmeldungen. Virologen wurden zu Medienstars. Wissenschaft, Politik und Medien sprachen zeitweise mit einer Stimme – ein Siegeszug der Wissenschaftskommunikation? Es gab aber auch überzogene Versprechungen, dünnhäutige Reaktionen bei Kritik und Einseitigkeit in der Politikberatung – ein kommunikatives Desaster für Wissenschaft, Politik und Medien?
Dieses Sachbuch möchte die Diskussion zur Corona-Kommunikation in Wissenschaft, Politik und Medien anregen. Es basiert auf Fallstudien, die aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet werden, ordnet Beispiele entlang der Kriterien etablierter Wissenschaftsorganisationen ein und formuliert Fragen an die künftige Wissenschaft und ihre Kommunikation.
Ist dies eine Studie, Materialsammlung oder Streitschrift? Alles. Aber hauptsächlich ein Plädoyer: Gegen unantastbare Wahrheiten, Meinungshomogenisierung und Ausgrenzung. Für Transparenz, Pluralität und Dialog in Wissenschaft und Kommunikation.
Zielgruppe
Popular/general
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Mathematik | Informatik Mathematik Stochastik Mathematische Statistik
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Medizinische Mikrobiologie & Virologie
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Immunologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Wissenssoziologie, Wissenschaftssoziologie, Techniksoziologie
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Virologie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Epidemiologie, Medizinische Statistik
Weitere Infos & Material
Vorwort.- Einleitung.- Wissenschaft in der Krise.- Zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit.- Herausforderungen der Wissenschaftskommunikation.- Randbedingungen der Wissenschaftskommunikation.- Zwischen Zahlengläubigkeit und Datenchaos.- Risiko- und Gesundheitskommunikation.- Wie breitet sich das Virus aus?.- Übertragungswege und Masken.- Impfen und Impfkampagne.- Der Podcast „Coronavirus-Update“.- Der Youtube-Kanal „MaiLab“.- Stellungnahmen aus der Wissenschaft – mit entgegengesetzten Aussagen.- Die Frage nach dem Ursprung des Virus.- Zwischenbilanz zu Wissenschaftskommunikation.- Corona-Maßnahmen der Politik: Ein scheinbarer Konsens.- Der Weg von der Wissenschaft zu den Corona-Maßnahmen.- Wie Politik und Behörden kommunizieren.- Herausforderungen der wissenschaftsbasierten Politikberatung.- Empfehlungen des Deutschen Ethikrats.- Stellungnahmen der Leopoldina.- Zur Bewertung der Maßnahmen: Das Präventionsparadox.- Rückblickende Bewertung der Corona-Maßnahmen.- Zwischenbilanz zu Politik und Politikberatung.- Journalisten und Medien in der Wissenschaftskommunikation.- Corona kommt in die Medien.- Zwischenbilanz zu Medien.- Perspektiven der Wissenschaftskommunikation.- Literatur.