E-Book, Deutsch, 240 Seiten
E-Book, Deutsch, 240 Seiten
ISBN: 978-3-8309-8721-5
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: PC/MAC/eReader/Tablet/DL/kein Kopierschutz
Mit Beiträgen von Katajun Amirpur, Christine Büchner, Peter Cornehl, Steffen Döll, Margit Eckholt, Fernando Enns, Richard Faber, Peter Fischer-Appelt, Hans-Martin Gutmann, Ephraim Meir, Carola Roloff, Bernhard Scheid, Andrea Strübind, Giuseppe Veltri und Wolfram Weiße.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Buchtitel;1
1.1;Impressum;4
1.2;Inhalt;5
2;Einleitung (Wolfram Weiße und Fernando Enns);7
2.1;Arbeitsstelle Theologie der Friedenskirchen an der Universität Hamburg;8
2.2;Akademie der Weltreligionen der Universität Hamburg;9
2.3;Die Beiträge dieser Publikation;11
2.3.1;Reformation – Aufbruch zur Befreiung?;12
2.3.2;Buddhismus: Reformation, Aufbruch und Erneuerung;13
2.3.3;Judentum: Reformation, Aufbruch und Erneuerung;14
2.3.4;Islam: Reformation, Aufbruch und Erneuerung;15
2.3.5;Christentum: Reformation, Aufbruch und Erneuerung;16
2.4;Dank;17
2.5;Literatur;19
3;Reformation – Aufbruch zur Befreiung? Evangelisch-theologische Perspektiven (Peter Cornehl);21
4;Martin Luther – schwarzrotgold? Ein religionspolitologischer Vortrag (Richard Faber);27
5;Reformation – Aufbruch zur Freiheit? Eine täuferische Sicht (Andrea Strübind);37
5.1;1. Reformation und Freiheit;37
5.2;2. Glaubens- und Gewissensfreiheit und das reformatorische Täufertum;40
5.3;3. Glaubens- und Gewissensfreiheit im separatistischen Puritanismus und Baptismus in England und Nordamerika;42
5.4;4. Eine Ertragssicherung;44
5.5;Literatur;46
6;Katholische systematische Perspektiven auf Reformation als Phänomen des Aufbruchs Oder: Plädoyer für eine Theologie auf der Suche (Christine Büchner);51
6.1;1. Einleitung: Der Hamburger katholische Theologe Otto-Hermann Pesch (1931–2015) – Reformation als Lebensthema;51
6.2;2. Vertiefung: Michel de Certeau über Ortlosigkeit und Wanderungen des Glaubens;52
6.3;3. Exemplifizierung: Karmelitische Spiritualität und Mystik zwischen individueller Suche und konfessioneller Positionierung;57
6.4;4. Resümee;62
6.5;Literatur;63
7;Aufbruch aus Freiheit (Peter Fischer-Appelt);65
7.1;1. Blinkzeichen der Freiheit;65
7.2;2. Freiheit ist Bekennermut;68
7.3;3. Freiheit verlangt Gerechtigkeit;70
7.4;4. Gerechtigkeit gewährt Versöhnung;71
8;Zum Reformationsbegriff im Kontext des Zen-Buddhismus (Steffen Döll);75
8.1;1. Reformation als Begriff: Vorüberlegungen;75
8.2;2. Reformation als erfahrungsbasierte Neuordnung: Zum Selbstverständnis des Zen-Buddhismus;78
8.3;3. Reformation als Neuformulierung: Zur Umschreibung von Textgrundlagen;81
8.4;4. Zusammenfassung;86
8.5;Literatur;87
9;Buddhismus – neue Ansätze und Chancen. Buddhistische „Theologie“, Genderfrage und interreligiöser Dialog (Carola Roloff);89
9.1;1. Buddhismus als „Theologie“?;90
9.1.1;Die Anwendung des Begriffs „Theologie“ auf den Buddhismus;90
9.2;2. Neue Ansätze in der Genderfrage;93
9.2.1;Neue Ansätze zu interreligiösem Dialog und Frauenrechten;94
9.3;3. Buddhistische Theologie im Kontext dialogischer Theologie;99
9.4;4. Conclusio: „Tribut an das Gedenkjahr der Reformation“;102
9.5;Literatur;104
10;Ritus ohne Dogma: Shint? als „nicht-religiöser“ Staatskult (Bernhard Scheid);107
10.1;1. Modernisten und Traditionalisten;108
10.2;2. Von der Großen Erziehungs-Kampagne zur Verfassung;110
10.3;3. Der Kaiserliche Erziehungserlass von 1890;111
10.4;4. Inoue Tetsujir?;113
10.5;5. Der Erziehungserlass in den Schulen;114
10.6;6. Shint? als Nicht-Religion;115
10.7;7. Schreine und Schreinpriester;117
10.8;8. Beschränkung auf den Ritualismus;118
10.9;Literatur;121
11;„... in einigen Glaubensartikeln neigt die jüdische Nation eher zur römischen Kirche.“ Jüdische Gelehrte über Reformation und Gegenreformation (Giuseppe Veltri);123
11.1;1. JüdischeWahrnehmung der Reformation;125
11.2;2. Fragen der jüdischen theologischen Identität;130
11.3;Literatur;138
12;Die Frage nach Zugehörigkeit: Trennlinie oder Brücke? (Ephraim Meir);141
12.1;1. Neubewertung der Konjunktion „und“;141
12.2;2. Übersetzen;142
12.3;3. Uneigennützige, Grenzen überschreitende Güte;142
12.4;4. Spannungen, Hass und „das Antlitz“;147
12.5;5. Das Janusgesicht religiöser Interpretationen;149
12.6;6. Jüdisch sein und menschlich sein;150
12.7;7. Fazit;151
12.8;Literatur;152
13;Die Reformation des Islams? Warum der Name nicht passt, die Idee aber gut ist. (Katajun Amirpur);153
13.1;1. Spielarten: Säkularismus und Islamismus;157
13.2;2. Post-Islamismus;163
13.3;3. Islamischer Feminismus;165
13.4;4. Männer für Frauen;168
13.5;5. Islam in und für Europa;173
13.6;6. Kritik als Selbstkritik;176
13.7;Literatur;177
14;„Die Entdeckung der Anderen“. Reformation und Reform in interkultureller und befreiungstheologischer Perspektive (Margit Eckholt);179
14.1;1. Ein Reformationsgedenken in internationaler Perspektive – die hermeneutische Grundlage der „Entdeckung der Anderen“;179
14.2;2. Die Gleichzeitigkeit von Reformation und Entdeckung bzw. Eroberung „neuer Welten“: 500 Jahre Reformation in interkultureller Perspektive – im Gespräch mit der Kirchengeschichte in globaler Perspektive;184
14.3;3. Die „Entdeckung der Anderen“ – gemeinsam als „Kirche im Aufbruch“ im Dienst des Friedens stehen: 500 Jahre Reformation in befreiungstheologischer und ökumenischer Perspektive;192
14.4;Literatur;197
15;Radikale Reformation. Von der Täuferbewegung zu den Friedenskirchen (Fernando Enns);203
15.1;Einleitung;203
15.2;1. Die Radikale Reformation des 16. Jahrhunderts (die Täuferbewegung);204
15.3;2. Historische Friedenskirchen im 20./21. Jahrhundert;208
15.3.1;a. Mennoniten;209
15.3.2;b. Quäker;210
15.3.3;c. Kirche der Brüder (Church of the Brethren);210
15.4;3. Zur „Heilung der Erinnerungen“;211
15.4.1;a. Versöhnung zwischen Lutheranern und Mennoniten;212
15.4.2;b. Gemeinsam berufen Friedensstifter zu sein: Katholiken und Mennoniten;213
15.5;4. Friedenskirchen in der weltweiten Ökumene;215
15.6;5. Schluss;217
15.7;Literatur;218
16;Zum Verhältnis von Theologie und Politik in kirchlich-theologischen Strömungen der 1920er Jahre (Hans-Martin Gutmann);221
16.1;1. Die völkische Position im deutschen Protestantismus der Zwanziger Jahre;222
16.2;2. Der Einspruch: Die Geburt der „dialektischen Theologie“.;225
16.3;3. Zu den „Religiösen Sozialisten“ im Deutschland der 20er Jahre;228
16.4;4. Schlussüberlegung;233
17;Verzeichnis der Autorinnen und Autoren;237