Amirpur, Katajun
Dr. Katajun Amirpur ist seit 2018 Professorin für Islamwissenschaft an der Universität zu Köln. Von 2011 bis 2018 war Sie als Professorin für Islamische Studien an der Universität Hamburg und stellvertretende Direktorin der Akademie der Weltreligionen der Universität Hamburg. Forschungsschwerpunkte: Islam und Dialog, Islam und Gender, islamische Geistesgeschichte.
Gutmann, Hans-Martin
Gutmann, Hans-Martin, Prof. Dr. ist Professor für Praktische Theologie und Universitätsprediger an der Universität Hamburg. Arbeitsschwerpunkte: Homiletik und Liturgik, Dialog zwischen Theologie und außertheologischen Wissenschaften, Beziehung zwischen populärer Kultur und Religion, interreligiöser Dialog.
Meir, Ephraim
Meir, Ephraim, Prof. Dr. ist Professor für moderne jüdische Philosophie an der Bar-Ilan Universität in Ramat Gan, Israel, und arbeitet seit 2014 regelmäßig zweimal im Jahr als „Emmanuel-Lévinas-Gastprofessor für jüdische Dialogstudien und interreligiöse Theologie“ an der Akademie der Weltreligionen der Universität Hamburg. Schwerpunkte: moderne jüdische Philosophie, dialogisches Denken, interreligiöse Theologie.
Scheid, Bernhard
Scheid, Bernhard, Dr. ist Senior Research Fellow am Institut für Kultur- und Geistesgeschichte Asiens der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien. Schwerpunkte: Geschichte des japanischen Shinto, insbesondere die Geschichte seiner Abgrenzung zum japanischen Buddhismus; Fachgeschichte der Shinto-Forschung.
Veltri, Giuseppe
Veltri, Giuseppe, Prof. Dr. war Professor für Judaistik an der Universität Halle-Wittenberg (1997–2014)und ist seit 2014 Professor für Jüdische Philosophie und Religion an der Universität Hamburg, seit 2010 Professor (h. c.) für Religionswissenschaft an der Universität Leipzig und seit 2015 Direktor des „Maimonides Centre for Advanced Studies“ in Hamburg. Seine Forschungsfelder sind Jüdische Philosophie und Religionsgeschichte in der Renaissance und Frühneuzeit.
Büchner, Christine
Büchner, Christine, Prof. Dr. ist Professorin für Katholische Theologie und Leiterin des Instituts für Katholische Theologie der Universität Hamburg. Schwerpunkte: Komparative Theologie; Theologie der Gabe; Theologie von Frauen; Systematisch-theologische Ansätze zum Problem des Handelns Gottes in der Welt; Mystik.
Roloff, Carola
Dr. Carola Roloff ist Senior Researcher im Bereich Buddhismus des Forschungsprojekts „Religion und Dialog in modernen Gesellschaften“ der Akademie der Weltreligionen der Universität Hamburg und Hauptverantwortliche für ein DFG-Forschungsprojekt zur buddhistischen Nonnenordination. Schwerpunkte: Buddhismus und Dialog in der Moderne, kontextuelle dialogische Theologie, buddhistische Nonnenordination und Forschung zu Gendertheorien.
Döll, Steffen
Döll, Steffen, Prof. Dr. ist Numata-Professor für Japanischen Buddhismus am Asien-Afrika-Institut der Universität Hamburg. Schwerpunkte: Geschichte und Philosophie des ostasiatischen Buddhismus, insbesondere des Chan/Zen-Buddhismus; Schriftkulturen in Japan, China und Korea.
Strübind, Andrea
Strübind, Andrea, Prof. Dr. ist Professorin für Kirchengeschichte und Historische Theologie am Institut für Evangelische Theologie und Religionspädagogik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Schwerpunkte: Reformationsgeschichte: Dissidententum, Täufertum; Kirchliche Zeitgeschichte: Kirchen, Freikirchen, Religionsgemeinschaften und Diktaturen im 20. Jahrhundert; Erforschung der Bürgerrechtsbewegung in den USA (Martin Luther King).
Fischer-Appelt, Peter
Fischer-Appelt, Peter, em. Prof. Dr. Dr. h.c. mult. ist evangelischer Theologe im Bereich Systematische Theologie. Er war Mitbegründer und erster Vorsitzender der Bundesassistentenkonferenz in der Bundesrepublik Deutschland und von 1970–1991 Präsident der Universität Hamburg.
Faber, Richard
Faber, Richard, Prof. Dr. ist Literatur- und Religionssoziologe an der Freien Universität Berlin.
Weiße, Wolfram
Dr. Wolfram Weiße ist Seniorprofessor für Religionspädagogik und internationale Theologie mit Schwerpunkt interreligiöser Dialog sowie Direktor der Akademie der Weltreligionen der Universität Hamburg. Arbeitsschwerpunkte: empirische und konzeptionelle Forschung zum interreligiösen Dialog in Schule und Gesellschaft, kontextuelle dialogische Theologie, Religionen und Bildung in Europa und Südafrika.
Weiße, Wolfram
Dr. Wolfram Weiße ist Seniorprofessor für Religionspädagogik und internationale Theologie mit Schwerpunkt interreligiöser Dialog sowie Direktor der Akademie der Weltreligionen der Universität Hamburg. Arbeitsschwerpunkte: empirische und konzeptionelle Forschung zum interreligiösen Dialog in Schule und Gesellschaft, kontextuelle dialogische Theologie, Religionen und Bildung in Europa und Südafrika.
Enns, Fernando
Enns, Fernando, Prof. Dr. ist Leiter der Arbeitsstelle „Theologie der Friedenskirchen“ am Fachbereich Evangelische Theologie der Universität Hamburg und Professor für (Friedens-)Theologie und Ethik an der Theologischen Fakultät der Vrije Universiteit Amsterdam in den Niederlanden. Schwerpunkte: Ökumenische und Interkulturelle Theologie, Friedenstheologie und -ethik, Theologie der Friedenskirchen, interdisziplinäre und interreligiöse Friedensbildung. Mitglied im Zentralausschuss des Weltkirchenrates (ÖRK) seit 1998.
Eckholt, Margit
Eckholt, Margit, Prof. Dr. ist Professorin für Dogmatik mit Fundamentaltheologie am Institut für Katholische Theologie der Universität Osnabrück. Leiterin des Stipendienwerkes LateiNamerika-Deutschland e.V. Schwerpunkte: Theologie der Welt-Kirche, 2. Vatikanisches Konzil, Interkulturalität, Theologie und Kirche in LateiNamerika, Theologie und Gender.
Cornehl, Peter
Cornehl, Peter, Prof. Dr. ist Professor em. für Praktische Theologie der Universität Hamburg und war von 1977–2000 zugleich Universitätsprediger. Schwerpunkte in Forschung Lehre: Gottesdienst und Predigt, historisch und praktisch, Kirchentheorie.
Enns, Fernando
Enns, Fernando, Prof. Dr. ist Leiter der Arbeitsstelle „Theologie der Friedenskirchen“ am Fachbereich Evangelische Theologie der Universität Hamburg und Professor für (Friedens-)Theologie und Ethik an der Theologischen Fakultät der Vrije Universiteit Amsterdam in den Niederlanden. Schwerpunkte: Ökumenische und Interkulturelle Theologie, Friedenstheologie und -ethik, Theologie der Friedenskirchen, interdisziplinäre und interreligiöse Friedensbildung. Mitglied im Zentralausschuss des Weltkirchenrates (ÖRK) seit 1998.