E-Book, Deutsch, 407 Seiten, eBook
Reihe: Entrepreneurship
Weiß Lernen in jungen, innovativen Unternehmen
2010
ISBN: 978-3-8349-8487-6
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Erfolgswirkung von Organisationalem Lernen und Lernpotenzialen
E-Book, Deutsch, 407 Seiten, eBook
Reihe: Entrepreneurship
ISBN: 978-3-8349-8487-6
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Autorin analysiert die Einflussgrößen von Lernpotenzialen und deren Wirkung auf den Unternehmenserfolg. Sie präsentiert Handlungsempfehlungen zum effektiven Lernen auf individueller Ebene, als Managementteam sowie für die Organisation als Gesamteinheit.
Dr. Kathrin Weiß promovierte bei Prof. Dr. Malte Brettel an der RWTH Aachen und ist heute bei einer internationalen Unternehmensberatung tätig.
Zielgruppe
Research
Weitere Infos & Material
1;Geleitwort;6
2;Vorwort;8
3;Inhaltsübersicht;10
4;Abbildungsverzeichnis;15
5;Tabellenverzeichnis;17
6;Formelverzeichnis;21
7;A Einleitung;24
7.1;1 Relevanz des Themas;24
7.2;2 Limitationen aktueller Forschungsergebnisse;25
7.3;3 Ziele der vorliegenden Untersuchung;27
7.4;4 Forschungsablauf und Aufbau der Untersuchung;27
8;B Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen der Untersuchung;30
8.1;1 Junge, innovative unternehmen;30
8.2;2 Organisationales Lernen;38
9;C Forschungsmethodik und theoretischer Bezugsrahmen;101
9.1;1 Wissenschaftstheoretische Leitideen;101
9.2;2 Selektion eines geeigneten Lernansatzes;105
9.3;3 Weitere Erklärungsrelevante Theorien und Theorieansätze;115
9.4;4 Aufbau eines Lernmodells für junge, innovative Unternehmen;124
9.5;5 Die Erfolgswirkung von Lernen;163
10;D Bestimmung des Forschungsmodells;170
10.1;1 Ableitung der Hypothesen;170
10.2;2 Aufstellen des Strukturmodells;182
10.3;3 Operationalisierung des Modells;188
10.4;4 Zusammenfassung des Forschungsmodells;215
11;E Design der empirischen Untersuchung;217
11.1;1 Methodik der Datenerhebung;217
11.2;2 Durchführung der Datensammlung;232
11.3;3 Methodik der Modellschätzung;232
11.4;4 Methodik der Modellbeurteilung;240
12;F Analyse der erhobenen Daten;257
12.1;1 Beurteilung der Datengrundlage;257
12.2;2 Durchführung der statistischen Güteprüfung;265
13;G Diskussion der Ergebnisse und Ableitung von Implikationen;309
13.1;1 Interpretation der Ergebnisse;309
13.2;2 Implikationen für die wissenschaftliche Forschung;319
13.3;3 Implikationen für die unternehmerische Praxis;326
13.4;4 Weiterer Forschungsbedarf;336
14;H Anhang;341
15;I Literaturverzeichnis;364
Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen der Untersuchung.- Forschungsmethodik und theoretischer Bezugsrahmen.- Bestimmung des Forschungsmodells.- Design der empirischen Untersuchung.- Analyse der erhobenen Daten.- Diskussion der Ergebnisse und Ableitung von Implikationen.