Buch, Deutsch, 343 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 648 g
Reihe: Schriften zur Weltliteratur
Helmuth Plessner, Paul Ricœur und die literarische Anthropologie
Buch, Deutsch, 343 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 648 g
Reihe: Schriften zur Weltliteratur
ISBN: 978-3-476-04902-5
Verlag: J.B. Metzler
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturwissenschaften
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturtheorie: Poetik und Literaturästhetik
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Vergleichende Literaturwissenschaft
- Geisteswissenschaften Philosophie Moderne Philosophische Disziplinen Philosophische Anthropologie
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Ethnologie Kultur- und Sozialethnologie: Allgemeines
Weitere Infos & Material
1. Einleitung.- 2. Die Philosophische Anthropologie Plessners, die Subjektivitätstheorie Ricœurs und die literarische Anthropologie – Ansatzpunkte, Ziele und Methoden.- 3. Helmuth Plessners Philosophische Anthropologie.- 4. Paul Austers New York Trilogy aus den Perspektiven Philosophischer und literarischer Anthropologie.- 5. Paul Ricœurs Konzept der narrativen Identität und seine Bedeutung für die Philosophische und literarische Anthropologie – am Beispiel der New York Trilogy.- 6. Narrative Selbstbezüglichkeiten des Menschen. Perspektiven Philosophischer und literarischer Anthropologie anhand von Beispielanalysen zur Gegenwartsliteratur.- 7. Exzentrisches Erzählen? Fazit und Ausblick.