Liebe Besucherinnen und Besucher,
heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien
Geschichte und Technik der Audioaufzeichnung und Audiodigitalisierung
Buch, Deutsch, 108 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 152 g
ISBN: 978-3-347-96942-1
Verlag: tredition
Sie kennen das: Sie möchten eine Audioaufnahme starten, um schnell etwas aufzunehmen. Dafür genügt schon das Smartphone in der Tasche. Sprache, Hörspiele oder Musik lassen sich mit einer nahezu perfekten Qualität in beliebiger Länge speichern und jederzeit abrufen, ob zuhause oder unterwegs.
Während diese Technologie für die meisten Menschen heute selbstverständlich ist, dauerte es allerdings eine sehr lange Zeit, um bis zu dieser Perfektion weiterentwickelt zu werden.
Am Anfang waren es nur primitive Maschinen und einfache Versuche. Die ersten Geräte zum Aufzeichnen von Tonsignalen arbeiteten rein mechanisch, die Klangqualität war dementsprechend schlecht, wenn man es aus heutiger Sicht betrachtet. Als man schließlich die Elektronik in diesem Bereich einsetzte, wurden die Ergebnisse der Aufzeichnungen schon wesentlich besser. Aber man hatte es immer noch mit der schlechter werdenden Klangqualität beim Überspielen zu tun, außerdem waren die analogen Medien häufig von einem mehr oder weniger starken Verschleiß betroffen. Anders wurde dies mit der Einführung der Digitaltechnik. Von der Compact Disc bis hin zum Audiostream entwickelte sich die Technik, die heute selbstverständlich ist. Erfahren Sie mehr über die ersten Versuche, die Weiterentwicklung der Audiotechnik und die Grundlagen der Digitalisierung von Audiosignalen.
Zielgruppe
Das Buch ist für technisch interessierte Leser:innen geeignet. Für alle Leser, die etwas über die Geschichte der Audioaufzeichnung und Audiodigitalisierung erfahren möchten.