Weich / Othmer | Medien - Bildung - Dispositive | Buch | 978-3-658-07185-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 30, 240 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 326 g

Reihe: Medienbildung und Gesellschaft

Weich / Othmer

Medien - Bildung - Dispositive

Beiträge zu einer interdisziplinären Medienbildungsforschung
2015
ISBN: 978-3-658-07185-1
Verlag: Springer

Beiträge zu einer interdisziplinären Medienbildungsforschung

Buch, Deutsch, Band 30, 240 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 326 g

Reihe: Medienbildung und Gesellschaft

ISBN: 978-3-658-07185-1
Verlag: Springer


Ob in der Schule, auf Facebook oder im Kinosaal – Medien und Bildung gehen auf historischer und systematischer Ebene in Form von Bildung mit Medien, über Medien und durch Medien vielfältige Verflechtungen ein. Das Verständnis dieser Verbindungen stellt eine zentrale Herausforderung nicht nur für politische Entscheidungsträger, Eltern sowie SchülerInnen und LehrerInnen in den Bildungseinrichtungen, sondern ebenso für verschiedene wissenschaftliche Disziplinen dar. Der Band leistet durch die Zusammenstellung von aneinander anschlussfähigen Überlegungen aus den Medien-, Bildungs- und Erziehungswissenschaften einen Beitrag dazu, diese komplexe Herausforderung auf theoretischer Ebene zu bewältigen und dadurch Impulse für die Politik und die Praxis zu geben.

Weich / Othmer Medien - Bildung - Dispositive jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Medien - Bildung - Dispositive.- Dispositive. überall (und nirgendwo)?.- Bildung als Dispositiv.- Dispositiv und Disposition.- "Die Einsamkeit des Mediendispositivs in der Vielheit der Medien".- Vom Medien-Dispositiv- zum Dispositiv-Netze-Ansatz.- Dispositiv - Technologien des Selbst - Portfolio.- Grammophon-Erziehung und Beat-Bildung.- Bildungsinstitutionen und vernetzte Lernkulturen.- The kids are alright, but what about Facebook?.- Orte und Ordnungen eines Kino-Klassenzimmers.- Ungeheure Weiber. Monster, Bildung, Dispositiv.- Das Kino als ein Dispositiv filmischer Bildung.- Verhandlungen über Nerds und Normalität in The Big Bang Theory.


Julius Othmer und Andreas Weich sind wissenschaftliche Mitarbeiter im Graduiertenkolleg Automatismen an der Universität Paderborn.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.