Das Gerücht im organisationalen Wandlungsprozess
Buch, Deutsch, 226 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 311 g
ISBN: 978-3-8350-6083-8
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Vor diesem Hintergrund bietet Pamela Wehling einen Einblick in das nur schwer zugängliche Gegenstandsfeld des Gerüchts. Da insbesondere Reorganisationsprozesse von dem so genannten ‚Flurfunk’ begleitet werden, untersucht die Autorin die Bedeutsamkeit von Gerüchten als informelle Form der Kommunikation im Kontext organisationaler Wandlungsprozesse. Sie zeigt, dass tief greifende Reorganisationsmaßnahmen für die betroffenen Organisationsmitglieder eine krisenartige Erfahrung darstellen, da die als selbstverständlich geltende organisationale Lebenswelt in Frage gestellt wird. Das Gerücht bezeichnet eine Bewältigungsstrategie dieser Krise, da im Rahmen ‚gerüchteweiser’ Kommunikation ein sinnstiftendes Bild des Wandlungsprozesses konstruiert wird. Indem die theoretischen Überlegungen anhand eines empirischen Fallbeispiels veranschaulicht werden, bietet das Buch einen theoretischen und zugleich praxisnahen Einblick in die Funktionsweise von Organisationen und ihren (informellen) Kommunikationen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Das Phänomen Kommunikation.- Kommunikation in sich wandelnden Organisationen.- Das Gerücht als soziale Erscheinung.- Methodisches Vorgehen und Einführung in die Empirie „Verkehrsunternehmen im Wandel“.- Der Blick hinter die Kulissen der dokumentierten Wirklichkeit: das Gerücht im Projektverlauf.- Schlussbetrachtung.