Weckenbrock | Ritterschaft und Reformation | Buch | 978-3-525-57067-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 048, 248 Seiten, gebunden, Format (B × H): 160 mm x 237 mm, Gewicht: 532 g

Reihe: Refo500 Academic Studies (R5AS)

Weckenbrock

Ritterschaft und Reformation

Der niedere Adel im Mitteleuropa des 16. und 17. Jahrhunderts

Buch, Deutsch, Band Band 048, 248 Seiten, gebunden, Format (B × H): 160 mm x 237 mm, Gewicht: 532 g

Reihe: Refo500 Academic Studies (R5AS)

ISBN: 978-3-525-57067-8
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht


Der Band entfaltet ein Panorama von vielschichtigen Handlungsspielräumen des niederen Adels im Reformationszeitalter und zeigt, wie dieser Stand das konfessionelle Geschehen in seinem lokalen Einflussbereich mitgestaltete und prägte. Die neun Beiträge präsentieren die Ergebnisse des gleichnamigen Workshops, der im Oktober 2014 am Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit der Universität Osnabrück veranstaltet wurde. Während die Reformationsforschung lange Zeit die Vorgänge im 16. Jahrhundert von „oben“ oder von „unten“ betrachtete (vgl. „Fürsten- und Gemeindereformation“), plädieren die Beiträge dieses Sammelbandes für die Erweiterung dieser Perspektive auf andere Akteure der Reformationsepoche. Der niedere Adel, sowohl in Gestalt des reichsfreien Adels als auch des landsässigen Adels, durchlebte parallel zum Reformationsgeschehen eine dynamische Entwicklungsphase, die durch Aushandlung von Macht und Status gekennzeichnet war. Als politischer Akteur auf der territorialen Ebene und als Herrschaftsstand auf dem Land war er ein wichtiger Vermittler zwischen der Landespolitik und der Alltagspraxis. In dieser Funktion bestimmte der niedere Adel wesentlich die reformatorischen und gegenreformatorischen Vorgänge mit.
Weckenbrock Ritterschaft und Reformation jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Frank, Günter
Dr. Günter Frank ist Direktor der Europäischen Melanchthon-Akademie Bretten und außerplanmäßiger Professor am Karlsruher Institut für Technologie.

Mahlmann-Bauer, Barbara
Barbara Mahlmann-Bauer ist Professorin em. für „Neuere deutsche Literatur“ an der Universität Bern.

Westphal, Siegrid
Prof. Dr. Siegrid Westphal ist Inhaberin des Lehrstuhls für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Osnabrück sowie Direktorin des Forschungszentrums Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit.

Wassilowsky, Günther
Dr. Günther Wassilowsky ist Professor für Kirchengeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Weckenbrock, Olga
Dr. phil. Olga Weckenbrock ist Lehrerin.

Sladeczek, Martin
Dr. Martin Sladeczek ist seit 2021 Direktor der Erfurter Geschichtsmuseen. Er ist Mitglied bei der Historischen Kommission für Thüringen, der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt, dem Verein für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt, dem Verein für Thüringische Geschichte und dem DFG-Netzwerk „Nordalpine Baukultur des Spätmittelalters“.

Weckenbrock, Olga
Dr. phil. Olga Weckenbrock ist Lehrerin.

Rasmussen, Tarald
Tarald Rasmussen ist Professor für Kirchengeschichte an der Universität Oslo.

Tóth, Zsombor
Dr. Zsombor Tóth is Senior Research Fellow at the Institute for Literary Studies at the Hungarian Academy of Sciences.

Flurschütz da Cruz, Andreas
Andreas Flurschütz da Cruz ist Akademischer Oberrat a. Z. am Lehrstuhl für Neuere Geschichte unter Einbeziehung der Landesgeschichte an der Universität Bamberg.

Soen, Violet
Dr. Violet Soen is Associate Professor for Early Modern History at the Faculty of Arts at the University of Leuven.

Schmidt-Voges, Inken
Prof. Dr. Inken Schmidt-Voges lehrt Geschichte der Frühen Neuzeit an der Philipps-Universität Marburg.

Jung, Martin H.
Dr. theol. Martin H. Jung ist Professor für Historische Theologie, Kirchengeschichte und Ökumenische Theologie an der Universität Osnabrück.

Brown, Christopher B.
Dr. Christopher B. Brown is Associate Professor of Church History at Boston University.

Gordon, Bruce
Dr. Bruce Gordon is Professor of Ecclesiastical History at Yale Divinity School.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.