Eine Managementperspektive Bestandsaufnahme - Analyse - Handlungsempfehlungen
Buch, Deutsch, 256 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 467 g
ISBN: 978-3-409-11560-5
Verlag: Gabler Verlag
- Die Analyse erfolgt im Sinne einer "Outside-in"-Betrachtung bewußt nicht durch die Akteure der TA-Community, sondern bemüht sich um einen objektiven Drittblick aus einer Managementperspektive.
- Die Betrachtung der deutschen TA-Landschaft wird um eine Analyse der europäischen Ebene erweitert. Dabei werden auch die einzelnen TA-Institutionen detailliert vorgestellt.
Die Autoren fordern eine Öffnung der weitgehend in sich geschlossenen Community und geben konkrete Handlungsempfehlungen zur Förderung von Transparenz und Wettbewerb, insbesondere auch der stärkeren Integration von Unternehmen in den Prozess.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Forschung & Entwicklung (F&E), Innovation
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Forschung und Information Forschungsmethodik, Wissenschaftliche Ausstattung
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Industrie- und Technologiepolitik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Kultur-, Wissenschafts- & Technologiepolitik
Weitere Infos & Material
A. Einführung.- A.1. Projektansatz.- A.2. TA-Verständnis.- B. Bestandsaufnahme der deutschen TA-Landschaft.- B.1. Methodisches Vorgehen.- B.2. Überblick der deutschen TA-Landschaft.- B.3. Steckbriefe ausgewählter nationaler Institutionen.- B.4. Weitere Akteure im Überblick.- C. Bestandsaufnahme supranationaler TA in Europa.- C.1. Methodisches Vorgehen.- C.2. Überblick der supranationalen TA in Europa.- C.3. Steckbriefe ausgewählter supranationaler Institutionen/Netzwerke in Europa.- D. Analysefeld 1: Interaktion von TA und Politik.- D.1. Zusammenfassung des Kapitels.- D.2. Grundverständnis: TA als Brücke zwischen Wissenschaft und Politik.- D.3. Analogie zur Betriebswirtschaft: Rationalitätssicherung in der Technologiepolitik.- D.4. TA im fruchtbaren Spannungsverhältnis von Wissenschaft und Politik.- D.5. Profil des TA-Beraters als Rationalitätssicherer.- E. Analysefeld 2: Kontextgestaltung von TA.- E.1. Zusammenfassung des Kapitels.- E.2. Marktanalyse der deutschen TA.- E.3. Erklärungsansatz.- E.4. Einschätzung europäischer TA-Aktivitäten.- E.5. Handlungsbedarf.- F. Gestaltungs- und Handlungsempfehlungen.- F.1. Zusammenfassung des Kapitels.- F.2. Konkrete Gestaltungsvorschläge für die deutsche TA-Community.- F.3. Handlungsempfehlungen für das BMBF.- G. Zusammenfassung.