Weber / Kehrmann / Schäffer | Technology Assessment | Buch | 978-3-409-11560-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 256 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 467 g

Weber / Kehrmann / Schäffer

Technology Assessment

Eine Managementperspektive Bestandsaufnahme - Analyse - Handlungsempfehlungen
1999
ISBN: 978-3-409-11560-5
Verlag: Gabler Verlag

Eine Managementperspektive Bestandsaufnahme - Analyse - Handlungsempfehlungen

Buch, Deutsch, 256 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 467 g

ISBN: 978-3-409-11560-5
Verlag: Gabler Verlag


Eine aktuelle Bestandsaufnahme und Analyse technikreflektierender Forschung vor. Das Design der zugrundeliegenden Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung ist in zwei Aspekten innovativ:
- Die Analyse erfolgt im Sinne einer "Outside-in"-Betrachtung bewußt nicht durch die Akteure der TA-Community, sondern bemüht sich um einen objektiven Drittblick aus einer Managementperspektive.
- Die Betrachtung der deutschen TA-Landschaft wird um eine Analyse der europäischen Ebene erweitert. Dabei werden auch die einzelnen TA-Institutionen detailliert vorgestellt.
Die Autoren fordern eine Öffnung der weitgehend in sich geschlossenen Community und geben konkrete Handlungsempfehlungen zur Förderung von Transparenz und Wettbewerb, insbesondere auch der stärkeren Integration von Unternehmen in den Prozess.
Weber / Kehrmann / Schäffer Technology Assessment jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


A. Einführung.- A.1. Projektansatz.- A.2. TA-Verständnis.- B. Bestandsaufnahme der deutschen TA-Landschaft.- B.1. Methodisches Vorgehen.- B.2. Überblick der deutschen TA-Landschaft.- B.3. Steckbriefe ausgewählter nationaler Institutionen.- B.4. Weitere Akteure im Überblick.- C. Bestandsaufnahme supranationaler TA in Europa.- C.1. Methodisches Vorgehen.- C.2. Überblick der supranationalen TA in Europa.- C.3. Steckbriefe ausgewählter supranationaler Institutionen/Netzwerke in Europa.- D. Analysefeld 1: Interaktion von TA und Politik.- D.1. Zusammenfassung des Kapitels.- D.2. Grundverständnis: TA als Brücke zwischen Wissenschaft und Politik.- D.3. Analogie zur Betriebswirtschaft: Rationalitätssicherung in der Technologiepolitik.- D.4. TA im fruchtbaren Spannungsverhältnis von Wissenschaft und Politik.- D.5. Profil des TA-Beraters als Rationalitätssicherer.- E. Analysefeld 2: Kontextgestaltung von TA.- E.1. Zusammenfassung des Kapitels.- E.2. Marktanalyse der deutschen TA.- E.3. Erklärungsansatz.- E.4. Einschätzung europäischer TA-Aktivitäten.- E.5. Handlungsbedarf.- F. Gestaltungs- und Handlungsempfehlungen.- F.1. Zusammenfassung des Kapitels.- F.2. Konkrete Gestaltungsvorschläge für die deutsche TA-Community.- F.3. Handlungsempfehlungen für das BMBF.- G. Zusammenfassung.


Prof. Dr. Jürgen Weber ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling und Logistik an der WHU Koblenz. Er ist vielfach ausgewiesener Controlling-Experte und Mit-Herausgeber der renommierten Fachzeitschrift krp -Kostenrechnungspraxis.
Dr. Utz Schäffer ist wissenschaftlicher Assistent von Prof. Weber.
Dirk Hoffmann und Titus Kehrmann sind wissenschaftliche Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Weber.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.