Warschun | Internetbasierte Beschaffung im Konsumgüterhandel | Buch | 978-3-8244-7587-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 269 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 381 g

Reihe: Gabler Edition Wissenschaft

Warschun

Internetbasierte Beschaffung im Konsumgüterhandel

Ausgestaltung und Nutzungsmöglichkeiten
2002
ISBN: 978-3-8244-7587-2
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Ausgestaltung und Nutzungsmöglichkeiten

Buch, Deutsch, 269 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 381 g

Reihe: Gabler Edition Wissenschaft

ISBN: 978-3-8244-7587-2
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Die Erschließung der internetbasierten Beschaffung hat erhebliche betriebswirtschaftliche Auswirkungen auf den Konsumgüterhandel. Dies betrifft sowohl die Ausschöpfung der Effizienzpotenziale in der Beschaffungskette als auch die Möglichkeiten verbesserter Zusammenarbeit des Handels mit seinen Lieferanten.

Mirko Warschun analysiert die unterschiedlichen Geschäftsmodelle der internetbasierten Beschaffung, die sich in den letzten Jahren herausgebildet haben und die bisher dominierende bilaterale Hersteller-Handels-Anbindung zunehmend ablösen bzw. ergänzen. Die Palette reicht von exklusiven händler- und herstellerbetriebenen Plattformen bis zu unterschiedlichen Formen von Marktplatzmodellen und der Einschaltung von Intermediären. Auf der Basis aktueller Fallstudien aus der Unternehmenspraxis entwickelt der Autor einen konzeptionellen Bezugsrahmen, der eine Einordnung dieser Geschäftsmodelle ermöglicht. Darauf aufbauend leitet er die zentralen Entscheidungskriterien internetbasierter Beschaffungsstrategien im Konsumgüterhandel ab.
Warschun Internetbasierte Beschaffung im Konsumgüterhandel jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einführung und Aufbau der Arbeit.- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung.- 1.2 Untersuchungsgegenstand, Stand der Forschung und Forschungsfragen.- 1.3 Forschungsansatz.- 1.4 Konzeptionelle Einordnung der Arbeit.- 1.5 Vorgehensweise.- 2 Das Wertschöpfungssystem im Konsumgüterhandel.- 2.1 Institutionelle Strukturen im Handel.- 2.2 Leistungserstellung im Handel.- 2.3 Ausprägungen der Hersteller-Handels-Beziehung.- 2.4 Zusammenfassung und Detaillierung des weiteren Untersuchungsumfangs.- 3 Ziele und Aktionsparameter klassischer Beschaffung.- 3.1 Stellenwert der Beschaffung im Handel.- 3.2 Terminologische Abgrenzung des Begriffs Beschaffung.- 3.3 Ziele der Beschaffung als Ausgangspunkt für die Beschaffungskonzeption.- 3.4 Klassische Beschaffungskanäle im Handel.- 3.5 Klassische Systeme zur Unterstützung der Beschaffung.- 3.5.2 Intraorganisationale Systeme der Hersteller und Händler.- 3.6 Ineffizienzen klassischer Beschaffung.- 4 Formen, Funktionsweise und Bewertung internetbasierter Beschaffung.- 4.1 Terminologische Abgrenzung der Begriffe Internet und internetbasierte Beschaffung.- 4.2 Stellenwert internetbasierter Beschaffung im Handel.- 4.3 Internetbasierte Beschaffungs-Geschäftsmodelltypologien.- 4.4 Beschaffungsprozessunterstützende Internet-Anwendungen.- 4.5 Internetbasierte Systeme zur Unterstützung der Beschaffung.- 4.6 Fazit.- 5 Handlungsrahmen zur internetbasierten Beschaffung.- 5.1 Systematisierung der Entscheidungskriterien zur internetbasierten Beschaffung.- 5.2 Geschäftsmodelltypen und Markt- und Transaktionseffizienz.- 6 Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse und Forschungsperspektiven.- 6.1 Projektion der Untersuchungsergebnisse auf die Problemstellung der Arbeit: Eine Zusammenfassung.- 6.2 Forschungsperspektiven.


Dr. Mirko Warschun promovierte bei Prof. Dr. Uwe Schneidewind am Center for E-Organization in Business and Society (CEOBS) der Universität Oldenburg. Er ist als Berater bei McKinsey&Company tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.