E-Book, Deutsch, 269 Seiten, eBook
Reihe: Gabler Edition Wissenschaft
Warschun Internetbasierte Beschaffung im Konsumgüterhandel
2002
ISBN: 978-3-322-90300-6
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ausgestaltung und Nutzungsmöglichkeiten
E-Book, Deutsch, 269 Seiten, eBook
Reihe: Gabler Edition Wissenschaft
ISBN: 978-3-322-90300-6
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Einführung und Aufbau der Arbeit.- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung.- 1.2 Untersuchungsgegenstand, Stand der Forschung und Forschungsfragen.- 1.3 Forschungsansatz.- 1.4 Konzeptionelle Einordnung der Arbeit.- 1.5 Vorgehensweise.- 2 Das Wertschöpfungssystem im Konsumgüterhandel.- 2.1 Institutionelle Strukturen im Handel.- 2.2 Leistungserstellung im Handel.- 2.3 Ausprägungen der Hersteller-Handels-Beziehung.- 2.4 Zusammenfassung und Detaillierung des weiteren Untersuchungsumfangs.- 3 Ziele und Aktionsparameter klassischer Beschaffung.- 3.1 Stellenwert der Beschaffung im Handel.- 3.2 Terminologische Abgrenzung des Begriffs Beschaffung.- 3.3 Ziele der Beschaffung als Ausgangspunkt für die Beschaffungskonzeption.- 3.4 Klassische Beschaffungskanäle im Handel.- 3.5 Klassische Systeme zur Unterstützung der Beschaffung.- 3.5.2 Intraorganisationale Systeme der Hersteller und Händler.- 3.6 Ineffizienzen klassischer Beschaffung.- 4 Formen, Funktionsweise und Bewertung internetbasierter Beschaffung.- 4.1 Terminologische Abgrenzung der Begriffe Internet und internetbasierte Beschaffung.- 4.2 Stellenwert internetbasierter Beschaffung im Handel.- 4.3 Internetbasierte Beschaffungs-Geschäftsmodelltypologien.- 4.4 Beschaffungsprozessunterstützende Internet-Anwendungen.- 4.5 Internetbasierte Systeme zur Unterstützung der Beschaffung.- 4.6 Fazit.- 5 Handlungsrahmen zur internetbasierten Beschaffung.- 5.1 Systematisierung der Entscheidungskriterien zur internetbasierten Beschaffung.- 5.2 Geschäftsmodelltypen und Markt- und Transaktionseffizienz.- 6 Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse und Forschungsperspektiven.- 6.1 Projektion der Untersuchungsergebnisse auf die Problemstellung der Arbeit: Eine Zusammenfassung.- 6.2 Forschungsperspektiven.