Unternehmertum in der Forschung
E-Book, Deutsch, 393 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-8349-8929-1
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Dr. Achim Walter ist Inhaber des Lehrstuhls für Gründungs- und Innovationsmanagement der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
Prof. Dr. Michael Auer ist Vorstand der Steinbeis-Stiftung und Geschäftsführer von Steinbeis Technologietransfer.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;7
2;Einleitung;9
2.1;Unternehmerische Chancen jenseits der Trends erkennen und nutzen;9
2.1.1;Notwendigkeit des Unternehmertums in der Forschung;9
2.1.2;Grundlegende Problemstellung;10
2.1.3;Ziele und Inhalte des Buchs;12
2.1.4;Literatur;14
3;Teil 1 Empirische Studien zum Wachstum akademischer Spin-offs;15
3.1;The Impact of Network Capabilities and Entrepreneurial Orientation on University Spin-off Performance;16
3.1.1;Abstract;17
3.1.2;1Executive Summary;18
3.1.3;2 Introduction;20
3.1.4;3 Theoretical Background and Hypotheses;22
3.1.5;4 Empirical Study;29
3.1.5.1;4.1 Data Collection and Sample;29
3.1.5.2;4.2 Operationalization and Measure Validation;29
3.1.5.3;4.3 Results;33
3.1.6;5 Discussion;37
3.1.7;References;41
3.1.8;Appendix A;49
3.2;Akademische Spin-offs;51
3.2.1;Überblick;52
3.2.2;1Einleitung;53
3.2.3;2Hypothesenbildung ;55
3.2.3.1;2.1Technische Unsicherheit und die Entdeckung und Nutzung von Chancen;55
3.2.3.2;2.2Unternehmerische Orientierung, Netzwerkmanagement und der Eintritt in neue Geschäftsfelder;57
3.2.4;3Empirische Untersuchung ;61
3.2.4.1;3.1Datenerhebung und Stichprobe;61
3.2.4.2;3.2Operationalisierung der Konstrukte;62
3.2.4.3;3.3Ergebnisse;64
3.2.5;4Diskussion und Implikationen für Forschung und Praxis 4.1;68
3.2.5.1;4.1Zusammenfassung der Ergebnisse;68
3.2.5.2;4.2Implikationen für Forschung und Praxis;68
3.2.6;Literatur;71
3.2.7;Anhang;78
3.3;On the Performance of Young Technology-Based Ventures;80
3.3.1;Abstract;81
3.3.2;1 Introduction and Research Question;82
3.3.3;2 Theoretical Development;83
3.3.4;3 Methodology and Sample;86
3.3.5;4 Results;87
3.3.6;5 Discussion;89
3.3.7;References;90
3.4;Effective Learning within Entrepreneurial Networks;93
3.4.1;Abstract;94
3.4.2;1 Introduction;95
3.4.3;2 Theoretical Background and Model;97
3.4.3.1;2.1 Learning Partnerships;98
3.4.3.2;2.2 External Coordination;99
3.4.3.3;2.3 Internal Communication;100
3.4.4;3 Empirical Study;101
3.4.5;4 Results;103
3.4.6;5 Discussion;106
3.4.6.1;5.1 LP and Spin-off Performance;106
3.4.6.2;5.2 Interaction Effect of LPxIC and LPxEC onSpin-off Performance;106
3.4.6.3;5.3 Implications;107
3.4.6.4;5.4 Limitations and further Research Questions;108
3.4.7;References;110
3.5;Composition of Founding Teams and Growth of Academic Spin-offs;114
3.5.1;Abstract;115
3.5.2;1 Introduction;116
3.5.3;2 Theory;118
3.5.3.1;2.1 General Human Capital and the Performanceof Academic Spin-offs;118
3.5.3.2;2.2 Functional Human Capital and thePerformance of Academic Spin-offs;119
3.5.3.2.1;2.2.1 Technology Management Background and New FirmPerformance;119
3.5.3.2.2;2.2.2 Marketing Management Background and New FirmPerformance;120
3.5.3.2.3;2.2.3 Financial Management Background and New FirmPerformance;121
3.5.4;3 Method;123
3.5.5;3.1 Sample;123
3.5.6;3.2 Dependent Variables;124
3.5.7;3.3 Independent Variables;124
3.5.8;4 Findings;126
3.5.9;5 Discussion;128
3.5.10;References;130
4;Teil 2 Methoden und Instrumentezur Förderung von Ausgründungen aus der Forschung;134
4.1;Spin-offs im Kontext von OpenInnovation;135
4.1.1;Überblick;136
4.1.2;1 Einleitung;137
4.1.3;2 Ziele im Neuproduktentwicklungsprozessvon akademischen Spin-offs;140
4.1.4;3 Open Innovation:Die Mitwirkung externer Partner imNeuproduktentwicklungsprozess;142
4.1.5;4 Die Lead User-Methode und ihre Anwendungdurch akademische Spin-offs;145
4.1.5.1;4.1 Lead User als Partner bei derNeuproduktentwicklung;145
4.1.5.2;4.2 Prozessschritte der Lead-User-Methode;146
4.1.6;5 Diskussion;150
4.1.7;Literatur;153
4.2;Open Scientific Entrepreneurship Engineering;156
4.2.1;Überblick;157
4.2.2;1 Förderung von Entrepreneurship imUmfeld von Hochschulen: Notwendigkeitenfür eine offene, ingenieurwissenschaftlicheVorgehensweise;158
4.2.2.1;1.1 Scientific Entrepreneurship;158
4.2.2.2;1.2 Problemstellung, Zielsetzung undVorgehensweise;159
4.2.3;2 Scientific Entrepreneurship Engineeringund das Open-Paradigma;161
4.2.3.1;2.1 Scientific Entrepreneurship Engineering;161
4.2.3.2;2.2 Das Open-Paradigma;162
4.2.4;3 Theoretische Beiträge zum ScientificEntrepreneurship;164
4.2.4.1;3.1 Ansätze zum Scientific Entrepreneurship;164
4.2.5;3.2 Beurteilung der Ansätze;165
4.2.6;4 Ein Bezugsrahmen für Open ScientificEntrepreneurship Engineering;167
4.2.6.1;4.1 Prinzipien, Methoden und Instrumente;167
4.2.7;4.2 Bausteine des Bezugsrahmens;169
4.2.8;5 Auf dem Weg zu Open ScientificEntrepreneurship Engineering;173
4.2.9;Literatur;174
5;Teil 3 Erfahrungen zur Rolleakademischer Spin-offsin einer Wissensökonomie;178
5.1;University Spin-outs in the Knowledge Economy;179
5.1.1;Abstract;180
5.1.2;1 Introduction;181
5.1.3;2 The Belfast, Northern Ireland Context;183
5.1.4;3 The QUB Spin-out Experience;187
5.1.4.1;3.1 The QUBIS Brand;188
5.1.4.2;3.2 Spinning-out is a Phased Process;188
5.1.4.3;3.3 The Forward Look;192
5.1.5;4 Connecting with the Local Economy;194
5.1.6;5 Conclusion;196
5.1.7;References;197
5.2;The Environment for Academic Spin-offs;198
5.2.1;Abstract;199
5.2.2;1 Introduction;200
5.2.3;2 Literature Review;201
5.2.4;3 Framework for this Study;202
5.2.4.1;3.1 Economy;203
5.2.4.2;3.2 Public Research and Development;204
5.2.4.3;3.3 Geography and People;205
5.2.5;4 Spin-offs in Canada;207
5.2.5.1;4.1 Definitions of Spin-offs;207
5.2.5.2;4.2 Creation of Spin-offs;208
5.2.5.3;4.3 Growth of Spin-offs;210
5.2.6;5 The Environment for Spin-offs inCanada;212
5.2.6.1;5.1 Economy;212
5.2.6.1.1;5.1.1 Economic Regime;212
5.2.6.1.2;5.1.2 Markets;214
5.2.6.1.3;5.1.3 Financing & Venture Capital;215
5.2.6.2;5.2 Public Research and Development;217
5.2.6.2.1;5.2.1 Funding and Performance of R&D;217
5.2.6.2.2;5.2.2 Intellectual Property Policies;219
5.2.6.2.3;5.2.3 Quality of S&T;220
5.2.6.3;5.3 Geography and People;221
5.2.6.3.1;5.3.1 Skilled Workforce;221
5.2.6.3.2;5.3.2 Entrepreneurial Culture;222
5.2.6.3.3;5.3.3 Networks and Clustering;224
5.2.7;6 Conclusions;226
5.2.8;7 Implications for Future Research;227
5.2.9;References;228
6;Teil 4 Fallstudien zur Gründung und Entwicklung akademischer Spin-offs und zum Unternehmertum in der Forschung;235
6.1;Gründer akademischer Spin-offs in der Rolle des Beziehungspromotors;236
6.1.1;Überblick;237
6.1.2;1 Kooperative Beziehungen akademischerSpin-offs;238
6.1.3;2 Akademische Gründer und die Rolle desBeziehungspromotors;242
6.1.4;3 Fallbeispiel;245
6.1.5;Literatur;249
6.2;F&E-Kooperationen mit Wettbewerbern;252
6.2.1;Überblick;253
6.2.2;1 Opportunismus in F&E-Kooperationenmit Wettbewerbern —Eine Herausforderung für Spin-offs;254
6.2.3;2 Theoretischer Rahmen;256
6.2.3.1;2.1 Theoretische Bezugspunkte;256
6.2.3.2;2.2 Kooperative interorganisationaleBeziehungen zwischen Wettbewerbern;257
6.2.3.3;2.3 Opportunismus in F&E-Kooperationen;259
6.2.3.3.1;2.3.1 Facetten opportunistischen Verhaltens;259
6.2.3.3.2;2.3.2 Abwehr opportunistischen Verhaltens und Schutzidiosynkratischer Ressourcen;261
6.2.3.3.3;2.3.3 Erfolgswirkungen opportunistischen Verhaltens;262
6.2.3.3.4;2.3.4 Einflüsse interorganisationalen Wettbewerbs;263
6.2.3.3.5;2.3.5 Einflüsse Opportunismus abwehrender Maßnahmen;264
6.2.4;3 Empirie;266
6.2.4.1;3.1 Methodik und Messung;266
6.2.4.2;3.2 Die Marker GmbH;267
6.2.4.2.1;3.2.1 Geschäftsmodell und Entwicklung der Marker GmbH;267
6.2.4.2.2;3.2.2 Kooperative Technologieentwicklung — Transfer derKernkompetenz;267
6.2.4.3;3.3 Die Biotechnologie GmbH;271
6.2.4.3.1;3.3.1 Geschäftsmodell und Entwicklung der BiotechnologieGmbH;271
6.2.4.3.2;3.3.2 Vom potentiellen Vertriebspartner zum direktenWettbewerber — Kooperieren mit defektierendemPartner;271
6.2.4.4;3.4 Integration der empirischen Befunde;274
6.2.4.4.1;3.4.1 P1: Opportunistische Partner verringern den Erfolgder fokalen Unternehmen;274
6.2.4.4.2;3.4.2 P2: Wettbewerb zwischen den Partnern verstärktopportunistische Effekte;276
6.2.4.4.3;3.4.3 P3: Schutzmaßnahmen werden an Wettbewerbsintensitätenangepasst;277
6.2.4.4.4;3.4.4 P4: Schutzmaßnahmen dämpfen die Effekte desOpportunismus;277
6.2.5;4 Implikationen für dieManagementpraxis;278
6.2.6;Literatur;281
6.3;Vom Innovationspreis zur wettbewerbsfähigen Firma;284
6.3.1;Überblick;285
6.3.2;1 Einleitung;286
6.3.3;2 Ausgangspunkte derUnternehmensentwicklung;288
6.3.3.1;2.1 Team- und Know-how-Aufbau;288
6.3.3.2;2.2 Produkt und Unique Selling Proposition;289
6.3.3.3;2.3 Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten,Innovationspreise;291
6.3.4;3 Die Entstehung der Spin-off-Unternehmung;293
6.3.5;4 Erfolgsfaktoren und Hindernisse;295
6.3.5.1;4.1 Teamspirit;295
6.3.5.2;4.2 Innovatives Projekt-Management;295
6.3.5.3;4.3 Kundenorientierung;297
6.3.5.4;4.4 Flexibilität am Markt;298
6.3.5.5;4.5 Beziehung zum Mutterhaus;299
6.3.6;5 Implikationen für Forschung und Praxis;301
6.3.6.1;5.1 Vor der Kommerzialisierung;301
6.3.6.1.1;5.1.1 Kompetenzaufbau und Teambildung;301
6.3.6.1.2;5.1.2 Handlungsfreiheit, Konferenzen und Publikationen;301
6.3.6.1.3;5.1.3 Teilnahme an Preisausschreiben und Wettbewerben;302
6.3.6.1.4;5.1.4 Laufender Projekteinsatz;302
6.3.6.2;5.2 Während der Kommerzialisierung;303
6.3.6.2.1;5.2.1 Gründungsunterstützung;303
6.3.6.3;5.3 Nach der Kommerzialisierung;304
6.3.6.3.1;5.3.1 Internes Netzwerk zum Mutterhaus;304
6.3.6.3.2;5.3.2 Externe Beziehungen via Mutterhaus;305
6.3.6.3.3;5.3.3 Neu gewonnene Freiheiten;305
6.3.6.3.4;5.3.4 Die ersten Rechnungen;306
6.3.7;6 Zusammenfassung;307
6.4;Stärkung universitärer Kernaufgaben durch Unternehmertum;309
6.4.1;Überblick;310
6.4.2;1 Stärkung universitärer Aufgabendurch Academic Entrepreneurship;311
6.4.3;2 Formen des Academic Entrepreneurship:von Gemeinschaftsprojekten bis hin zuSpin-offs;312
6.4.4;3 Treiber des Academic Entrepreneurship;314
6.4.5;4 Technologien als Grundlageuniversitärer Spin-offs;316
6.4.6;5 Nutzen akademischer Ausgründungen;318
6.4.7;6 Herausforderungen akademischerSpin-offs;320
6.4.8;7 Ausblick: Wissenschaftsförderungdurch Academic Entrepreneurship;321
6.4.9;8 Fallbeispiel "Schweizerisches Institutfür Klein- und Mittelunternehmen ander Universität St. Gallen (KMU-HSG)";322
6.4.9.1;8.1 Überblick und Geschichte des KMU-HSG;322
6.4.9.2;8.2 Das KMU-HSG als Quasi-Spin-off der HSG;323
6.4.9.3;8.3 Wissenschaftsförderung durch AcademicEntrepreneurship;324
6.4.9.4;8.4 Organisation akademischenUnternehmertums: interne Strukturenals Technologie des KMU-HSG;326
6.4.9.5;8.5 Academic Entrepreneurship als innereHaltung des Institutes;329
6.4.9.5.1;8.5.1 Unternehmertum in der Lehre;330
6.4.9.5.2;8.5.2 Unternehmertum in der Forschung;331
6.4.9.5.3;8.5.3 Unternehmertum in der Praxis;331
6.4.9.6;8.6 Gewinne des Academic Entrepreneurship;332
6.4.9.6.1;8.6.1 Nutzen für die Studierenden;332
6.4.9.6.2;8.6.2 Nutzen für die Universität St. Gallen;333
6.4.9.7;8.7 Zusammenfassung;333
6.4.10;Literatur;335
6.5;Fallstudie Akademisches Spin-off;336
6.5.1;Überblick;337
6.5.2;1 Das Kompetenzzentrum Innovation undmarktorientierte Unternehmensführungals Ausgangspunkt des Spin-offs;338
6.5.3;2 Auf- und Ausbau des Spin-offs;342
6.5.3.1;2.1 Gründungsphase;342
6.5.3.2;2.2 Gründerteam und Mitarbeiter;343
6.5.3.3;2.3 Erste Projekte und Wachstum;344
6.5.3.4;2.4 Klare Positionierung und zunehmendeProfessionalisierung;346
6.5.3.5;2.5 Netzwerke — Ausbau und Verschiebung derPrioritäten;349
6.5.4;3 Der weiterentwickelte Beratungsansatz;351
6.5.4.1;3.1 Systematische Vermarktung des bestehendenDienstleistungsangebots;351
6.5.4.2;3.2 Zentrale Erfolgsfaktoren;352
6.5.4.3;3.3 Neuausrichtung des Beratungsansatzes;352
6.5.5;4 Implikationen für die Praxis undDiskussion;354
6.5.6;Literatur;356
7;Autorenverzeichnis;358
Empirische Studien zum Wachstum akademischer Spin-offs.- The Impact of Network Capabilities and Entrepreneurial Orientation on University Spin-off Performance*.- Akademische Spin-offs.- On the Performance of Young Technology-Based Ventures.- Effective Learning within Entrepreneurial Networks.- Composition of Founding Teams and Growth of Academic Spin-offs.- Methoden und Instrumente zur Förderung von Ausgründungen aus der Forschung.- Spin-offs im Kontext von Open Innovation.- Open Scientific Entrepreneurship Engineering.- Erfahrungen zur Rolle akademischer Spin-offs in einer Wissensökonomie.- University Spin-outs in the Knowledge Economy.- The Environment for Academic Spin-offs.- Fallstudien zur Gründung und Entwicklung akademischer Spin-offs und zum Unternehmertum in der Forschung.- Gründer akademischer Spin-offs in der Rolle des Beziehungspromotors.- F& E-Kooperationen mit Wettbewerbern.- Vom Innovationspreis zur wettbewerbsfähigen Firma.- Stärkung universitärer Kernaufgaben durch Unternehmertum.- Fallstudie Akademisches Spin-off.