Buch, Deutsch, 239 Seiten, Book, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 442 g
Gestaltung von Gäste-Erlebnissen, Erlebnismarketing und Erlebnisvertrieb
Buch, Deutsch, 239 Seiten, Book, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 442 g
Reihe: Forschung und Praxis an der FHWien der WKW
ISBN: 978-3-658-24512-2
Verlag: Springer
Das Fachbuch geht Fragen wie diesen nach. Experten aus unterschiedlichsten Disziplinen der Tourismusforschung vermitteln mit ihren Beiträgen die theoretischen Grundlagen der Erlebnisinszenierung. Projektsteckbriefe und Best-Practice-Beispiele geben einen Einblick in die Arbeit verschiedener Erlebnisplaner und Designexperten. Außerdem bietet das Buch eine ausführliche Methodenbeschreibung inklusive Toolbox zur Gestaltung von Erlebnissen.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Erlebnisgenese: Bedeutung und Nutzen?.- Begriffsklärungen und Abgrenzung.- Unternehmerische Grundhaltung im Design Thinking – Eine Chance für den Tourismus?.- The Making of Gastfreundschaft – Ein erlebniswissenschaftlicher Diskurs mit Arbeitsmodell.- Customer Experience im B2B-Bereich: Die Gestaltung von Kundenerlebnissen im Kongresstourismus am Beispiel der HOFBURG Vienna.- Nutzung und Inszenierung natürlicher Ressourcen im Gesundheitstourismus.- Authentizität im Tourismus – eine Untersuchung am Beispiel historischer Gärten und Parks.- Miteinander weiter denken – Ausführungen zur Inszenierung von Leerstand.- Das Charisma einer Landschaft und ihre Bedeutung bei der Trailplanung.- Projektsteckbrief: Spazierhimmel Werfenweng.- Projektsteckbrief: Wilde Wasser.- Projektsteckbrief: Copper Canyon.- Projektsteckbrief: Mooraculum.- Projektstreckbrief: Bond World 007.- Projektsteckbrief: Experience Altstadt.- Projektsteckbrief: Urbanauts.- Von Themen zu Gefühlen zu Service Design.- Werkzeugkasten zur Erlebnis-Gestaltung im Tourismus.