Beiträge zu Konzept und Empirie alltäglicher Lebensführung
Buch, Deutsch, 346 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 456 g
ISBN: 978-3-8100-2745-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Alltägliche Lebensführung: Bilanz und Ausblick.- 1. Zum Konzept „Alltägliche Lebensführung“.- Arbeitsmuster — Ein theoretisches Konzept zum Zusammenhang von gesellschaftlicher Arbeitsteilung und der Verteilung von Arbeiten auf Ebene der Subjekte.- Die Zeiten ändern sich — Arbeitszeitpolitische Strategien und die Arbeitsteilung der Personen.- Zur sozialen Differenzierung von „Arbeit und Leben“. Überlegungen aus der Perspektive des Konzepts „Alltägliche Lebensführung“.- Lebensführung als individuelle Aufgabe.- Beruf und alltägliche Lebensführung. Zwei subjektnahe Instanzen der Vermittlung von Individuum und Gesellschaft.- Lebenslauf, Biographie und Lebensführung.- 2. Soziale Ungleichheit und gesellschaftlicher Wandel.- Typen alltäglicher Lebensführung.- Vexierbild soziale Ungleichheit. Die Bedeutung alltäglicher Lebensführung für die Sozialstrukturanalyse.- Wie Geschichte in den Alltag eindringt.- Wenn der Betrieb schließt. Über alltägliche Lebensführung von Industriearbeitern im ostdeutschen Transformationsprozeß.- 3. Geschlecht und Lebensform.- Zwischen Selbstbestimmung und Bedrängnis. Zeit im Alltag von Frauen.- Zusammenfügen, was auseinanderstrebt: zur familialen Lebensführung von Berufstätigen.- 4. Arbeit und Betrieb.- Alltägliche Lebensführung im Umbruch. Eine Herausforderung für die betriebliche Personalführung.- Grenzen der Flexibilisierung — Zum Verhältnis von individueller und betrieblicher Zeitökonomie.- Das Ende der Teilung von „Arbeit und Leben“? An der Schwelle zu einem neuen gesellschaftlichen Verhältnis von Betriebs- und Lebensführung.- Quellennachweise.- Autorinnen und Autoren.