Kudera / Voß | Lebensführung und Gesellschaft | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 346 Seiten, eBook

Kudera / Voß Lebensführung und Gesellschaft

Beiträge zu Konzept und Empirie alltäglicher Lebensführung
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-322-95162-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Beiträge zu Konzept und Empirie alltäglicher Lebensführung

E-Book, Deutsch, 346 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-322-95162-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Kudera / Voß Lebensführung und Gesellschaft jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Alltägliche Lebensführung: Bilanz und Ausblick.- 1. Zum Konzept „Alltägliche Lebensführung“.- Arbeitsmuster — Ein theoretisches Konzept zum Zusammenhang von gesellschaftlicher Arbeitsteilung und der Verteilung von Arbeiten auf Ebene der Subjekte.- Die Zeiten ändern sich — Arbeitszeitpolitische Strategien und die Arbeitsteilung der Personen.- Zur sozialen Differenzierung von „Arbeit und Leben“. Überlegungen aus der Perspektive des Konzepts „Alltägliche Lebensführung“.- Lebensführung als individuelle Aufgabe.- Beruf und alltägliche Lebensführung. Zwei subjektnahe Instanzen der Vermittlung von Individuum und Gesellschaft.- Lebenslauf, Biographie und Lebensführung.- 2. Soziale Ungleichheit und gesellschaftlicher Wandel.- Typen alltäglicher Lebensführung.- Vexierbild soziale Ungleichheit. Die Bedeutung alltäglicher Lebensführung für die Sozialstrukturanalyse.- Wie Geschichte in den Alltag eindringt.- Wenn der Betrieb schließt. Über alltägliche Lebensführung von Industriearbeitern im ostdeutschen Transformationsprozeß.- 3. Geschlecht und Lebensform.- Zwischen Selbstbestimmung und Bedrängnis. Zeit im Alltag von Frauen.- Zusammenfügen, was auseinanderstrebt: zur familialen Lebensführung von Berufstätigen.- 4. Arbeit und Betrieb.- Alltägliche Lebensführung im Umbruch. Eine Herausforderung für die betriebliche Personalführung.- Grenzen der Flexibilisierung — Zum Verhältnis von individueller und betrieblicher Zeitökonomie.- Das Ende der Teilung von „Arbeit und Leben“? An der Schwelle zu einem neuen gesellschaftlichen Verhältnis von Betriebs- und Lebensführung.- Quellennachweise.- Autorinnen und Autoren.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.