Buch, Deutsch, Band Band 223, 270 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 237 mm, Gewicht: 578 g
Reihe: Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz
Zu Herkunft und Eigenart der ersten Beginen
Buch, Deutsch, Band Band 223, 270 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 237 mm, Gewicht: 578 g
Reihe: Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz
ISBN: 978-3-525-10102-5
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Jakob von Vitrys Vita Marias von Oignies ist eine Schlüsselquelle für Herkunft und Heiligkeitsideal der ersten Beginen, deren leidens- und brautmystisch gestimmte Hingabe an den menschlichen Christus sich als apostolisches Nachfolgestreben und radikale Bußfrömmigkeit ausdrückte. Die deutlich vom Schülerkreis des Petrus Cantor beeinflussten Frauen strebten nach Kirchenreformen in Predigt und Seelsorge, predigten selbst und begleiteten Sterbende und (Lepra-)Kranke, in denen sie den leidenden Christus erkannten, dem sie in dramatischen Ekstasen begegnen und dessen Leiden sie am eigenen Leibe nachvollziehen wollten.
Zielgruppe
KirchenhistorikerInnen, TheologInnen, HistorikerInnen
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Origins and character of the first beguines and their lay penitential piety by means of Jacques de Vitrys Vita of Marie d’Oignies.>